Knihobot

Ibrahim Kanalan

    Die universelle Durchsetzung des Rechts auf Nahrung gegen transnationale Unternehmen
    Transformation sozialrechtlicher Zugehörigkeit
    • Transformation sozialrechtlicher Zugehörigkeit

      Entwicklung und Grundstrukturen des Zugangs zu Sozialleistungen

      Gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Veränderungen, die insb. durch Migration und Flucht sowie durch zunehmende europäische Integration und Globalisierung verursacht wurden, haben im Sozialrecht Spuren hinterlassen. Die Habilitationsschrift von Ibrahim Kanalan setzt an dieser Stelle an und befasst sich mit der Frage nach den Grundlagen und Veränderungen sozialrechtlicher Zugehörigkeit und mithin mit Kriterien des Zugangs zu Sozialleistungen. Die Schrift stellt nichts Geringeres als die Kernfrage des Sozialstaats: Welchen Personen gegenüber besteht sozialrechtliche Verantwortung des Staats? Diese Kernfrage der Arbeit wird aus historischer Perspektive unter Berücksichtigung des internationalen und europäischen Rechts beantwortet.

      Transformation sozialrechtlicher Zugehörigkeit
    • Ibrahim Kanalan widmet sich der Bekämpfung von Hunger. Er geht der Frage nach, ob das Recht auf Nahrung universell einklagbar ist und gegen transnationale Unternehmen durchgesetzt werden kann. Er setzt sich grundlegend mit den Einwänden auseinander, die gegen die universelle Justiziabilität sozialer Menschenrechte eingebracht werden. Mit einer ausführlichen Analyse der verschiedenen globalen Normen sowie der Rechtsprechung auf internationaler, regionaler und nationaler Ebene zeigt der Autor, dass das Recht auf Nahrung universell einklagbar ist. Sodann systematisiert er die verschiedenen Rechtsansprüche in Auseinandersetzung mit der fragmentierten Spruchpraxis zahlreicher Gerichte und quasi-gerichtlicher Organe. Ibrahim Kanalan entwickelt ein neues und unkonventionelles Konzept, mit dem er die unmittelbare Bindung von Unternehmen an die Menschenrechte begründet. Von einem rechtspluralistischen Verständnis ausgehend analysiert er abschließend verschiedene Möglichkeiten der transnationalen Durchsetzung des Rechts auf Nahrung.

      Die universelle Durchsetzung des Rechts auf Nahrung gegen transnationale Unternehmen