Knihobot

Claudia Draemann

    Indonesien. Die muslimische Demokratie
    Die Auswirkungen des Terrorismus auf die U.S.-amerikanische Gesellschaft nach dem 11. September 2001
    Kenya and its efforts on democratization and good governance
    The position of the United States of America in the UN-reform Process
    • Focusing on the United States' significant role in the United Nations, this seminar paper analyzes its unique strategy in the UN reform process, highlighting its distinct approach compared to other member states. The essay examines how the U.S. influence is reflected through its contributions to the UN Budgetary System, emphasizing the complexities of its political maneuvers within the international organization. It offers insights into the implications of these strategies for global governance and the UN's future.

      The position of the United States of America in the UN-reform Process
    • This seminar paper examines Kenya's development status as reported in the UN Human Development Report 2005, highlighting its low ranking. It analyzes indicators of democratization and good governance, emphasizing the need for careful interpretation of data. The paper also discusses key factors affecting Kenya's development efforts.

      Kenya and its efforts on democratization and good governance
    • Die Studienarbeit analysiert die politischen Reaktionen der Bush-Administration auf die Terroranschläge vom 11. September 2001 und deren Auswirkungen auf die US-amerikanische Gesellschaft. Sie beleuchtet Einschränkungen persönlicher Rechte, die Rolle der Medien und das gestiegene Vertrauen in die Regierung. Die Arbeit schließt mit der Hoffnung auf zukünftige Veränderungen.

      Die Auswirkungen des Terrorismus auf die U.S.-amerikanische Gesellschaft nach dem 11. September 2001
    • Indonesien. Die muslimische Demokratie

      • 204 stránek
      • 8 hodin čtení

      Nirgends auf der Welt wohnen mehr Muslime als in der jungen Demokratie Indonesien. Die indonesische Verfassung verleiht allen Religionen die gleichen Rechte. Islam und Religionsfreiheit – kann das funktionieren? Hierzulande führen der weltweite Terrorismus und die steigenden Flüchtlingszahlen bei vielen zu Verunsicherung. Das Land in Südostasien zeigt, dass Islam, Religionsfreiheit und Demokratie sich zumindest in der Theorie nicht gegenseitig ausschließen. In der Praxis sorgten islamistische Gruppierungen und Anschläge in der Vergangenheit allerdings für Zweifel. Die Studien in diesem Band analysieren Indonesien und die Rolle des Islams in der noch jungen Demokratie. Neben einem Überblick über das Land stehen dabei die Möglichkeiten und Grenzen religiöser Vielfalt im Fokus.

      Indonesien. Die muslimische Demokratie