Knihobot

Matthias Springborn

    EU-Bauproduktenverordnung
    Das "Ethische Seminar" des Lehrers Friedrich Kettner im Czernowitz der Jahre 1919-23
    Jüdische Kinder- und Jugendbildung in Deutschland seit 1945
    EU-Bauproduktenverordnung
    • EU-Bauproduktenverordnung

      Fragen und Antworten aus der Praxis

      • 101 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Die EU-Bauproduktenverordnung wird in dieser zweiten Auflage umfassend erläutert und bietet praxisnahe Antworten auf häufige Fragen zur Umsetzung ihrer Vorschriften. Der Fokus liegt auf zentralen Themen wie harmonisierten Spezifikationen, europäischen Bewertungsdokumenten und der CE-Kennzeichnung. Die aktualisierte Ausgabe vertieft die Grundlagen und passt die Inhalte an die aktuelle Rechtsprechung an, um die Rechtsunsicherheit zu verringern und ein besseres Verständnis für die komplexen Anforderungen der Verordnung zu schaffen.

      EU-Bauproduktenverordnung
    • Jüdische Kinder- und Jugendbildung in Deutschland seit 1945

      Schulungskontexte und Wissensbestände im Wandel

      Diese historische Studie erforscht die Entwicklung jüdischer Bildung für Kinder und Jugendliche in Deutschland seit der Schoah mit einem Fokus auf die Institutionen- und Akteursebene und unter Einbindung von Exkursen in Bildungsmedien. In einem chronologischen Dreischritt werden dabei die Bildungsarbeit jüdischer Displaced Persons-Lager der unmittelbaren Nachkriegszeit, der neugegründeten jüdischen Organisationen und Gemeinden in der Bundesrepublik, sowie die jüngeren Entwicklungen seit der deutschen Wiedervereinigung behandelt.Schlaglichter fallen dabei u. a. auf die Bildungs- und Kulturarbeit jüdischer Hilfsorganisationen in den DP-Lagern, auf Curricula und Schulbücher der DPs, auf die Bedingungen des Wiedereinrichtens jüdischen Religionsunterrichts in den neugegründeten jüdischen Gemeinden, auf die Ferienlager der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden (ZWST) oder auf jüdische Kultur- und Schulbuchkommissionen des Zentralrats der Juden im Verbund mit den Rabbinerkonferenzen.

      Jüdische Kinder- und Jugendbildung in Deutschland seit 1945
    • Das Pocket beantwortet grundlegende und auch spezifische Fragen aus der Praxis der EU-Bauproduktenverordnung. Die Bauproduktenverordnung ist in Bezug auf etliche ihrer Vorschriften auslegungsfähig bzw. bedürftig. Die Erläuterungen in diesem Pocket können deshalb nur als begründete Anhaltspunkte dienen. Das Ziel ist, dem Leser dabei zu helfen, jeweils einen eigenen begründbaren Standpunkt zu finden. Daher sind ebenfalls, wenn bekannt, anderslautende Interpretationen der Bauproduktenverordnung dargestellt.

      EU-Bauproduktenverordnung