Knihobot

Vanessa Frank

    Vanessa Franková přináší poselství naděje, milosti a obnovy mladým ženám, které se potýkají s těžkými okolnostmi. Jako dospívající zažila těžkosti, které vedly k rozvoji problémů jako je zneužívání návykových látek, obsedantně kompulzivní porucha a poruchy příjmu potravy. Skrze hluboké léčení s Boží pomocí nalezla svobodu a dnes žije životem naplněným radostí a pokojem. Její poselství vychází z osobní zkušenosti a nabízí cestu k uzdravení.

    Auswirkungen von Hypoxie auf das Immunsystem der Lunge
    Jean-Jacques Rousseaus Gesellschaftsvertrag
    Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Denken Hannah Arendts und Jean-Jacques Rousseaus bezüglich Pluralität, Freiheit und Souveränität
    Über die Problematik der Aufstiegsschwierigkeiten für Frauen in der deutschen Wirtschaft
    Cyberrisiken und IT-Sicherheit im Mittelstand
    Destiny's Chase
    • A LOVE SO STRONG THAT EVEN DEATH CANNOT RESTRAIN IT. When Destiny Morgan becomes a successful country music singer she believes that she's finally found what she has been searching for. But heartbreak ensues as her life is rapidly led down a path of brokenness and despair. Only the redemptive love of one man can save her from the darkness. Destiny's Chase is a story of relentless pursuit by a man who will go to any lengths, and overcome any obstacle, to win the heart of the woman he loves. Author Vanessa Frank presents a love story for the weary and brokenhearted. It is a message that will forever change the way you view your value and significance. For those who feel they are beyond the reaches of grace, this is a provocative and poignant message of hope.

      Destiny's Chase
    • Die Gefahr von Cyberattacken ist im Mittelstand längst Alltag: 30 Prozent der Unternehmen klagen über empfindliche wirtschaftlichen Schäden (Forsa-Umfrage, 2018), dennoch halten sich die Abwehrbemühungen der Unternehmen in Grenzen. Das E-Mail-Postfach ist für viele Unternehmen die wichtigste digitale Schnittstelle zu Kunden und Lieferanten. Cyberkriminelle nutzen aus, dass mit elektronischer Post oft gedankenlos umgegangen wird - und legen mit ihrer Schadsoftware mitunter ganze Betriebe lahm.Die Digitalisierung bringt für Unternehmen nicht nur Chancen und neue Erlöspotenziale, sondern auch Gefahren und Risiken mit sich. Die letzten Wochen und Monate haben gezeigt, dass von Cyberkriminellen eine immer größere Gefährdung für die Unternehmenspraxis ausgeht. Botnetze, Trojaner, CEO-Fraud und Schadsoftware im Allgemeinen setzten allen Unternehmen, speziell aber mittelständischen besonders zu. Dieser Auftaktband der neuen Reihe "Wertorientierte Unternehmensführung" widmet sich - ausgehend von einer empirischen Studie aus dem Jahr 2019 - rechtlichen, technischen, v. a. aber betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Aspekten der Cybersecurity und IT-Sicherheit im Mittelstand. Die Kernaussagen des Buchs zeigen, dass viele mittelständische Unternehmen auf digitale Bedrohungen gut vorbereitet sind. In einigen Unternehmen besteht jedoch leider noch nicht das notwendige Problembewusstsein. Das Buch bietet hierzu praktische Gestaltungsempfehlungen und Hinweise für das Cyber-Security-Management im Mittelstand.

      Cyberrisiken und IT-Sicherheit im Mittelstand
    • Über die Problematik der Aufstiegsschwierigkeiten für Frauen in der deutschen Wirtschaft

      Dickes Glas erfordert dicken Schädel Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg?

      Die Seminararbeit analysiert die Unterrepräsentation von Frauen in Führungspositionen in Deutschland und identifiziert karrierehemmende Faktoren, die als "Glass Ceiling" bekannt sind. Es werden die Ursachen für diesen Effekt sowie die Einführung einer Frauenquote als mögliche Lösung diskutiert, einschließlich der Ziele der 30 DAX-Unternehmen. Zudem wird ein internationaler Vergleich gezogen, der den Zusammenhang zwischen Gender Diversity im Top-Management und Unternehmenserfolg beleuchtet. Die Ergebnisse zeigen, dass Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern hinterherhinkt und Gleichberechtigung in Führungspositionen noch nicht erreicht ist.

      Über die Problematik der Aufstiegsschwierigkeiten für Frauen in der deutschen Wirtschaft
    • Die Analyse beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den politischen Theorien von Jean-Jacques Rousseau und Hannah Arendt. Durch die Begriffe Pluralität, Freiheit und Souveränität wird das Verhältnis der beiden Denker untersucht. Besonders betont wird ihr gemeinsames Streben nach mehr Freiheit für engagierte Bürger, was einen faszinierenden Vergleich ermöglicht. Die Überschneidungen in ihren Gedanken und die unterschiedlichen Perspektiven auf die Revolution bieten tiefere Einblicke in ihre politischen Überlegungen und deren historische Kontexte.

      Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Denken Hannah Arendts und Jean-Jacques Rousseaus bezüglich Pluralität, Freiheit und Souveränität
    • Jean-Jacques Rousseaus Gesellschaftsvertrag

      Stimmt seine Konzeption einer demokratischen Regierung mit der heutigen Auffassung legitimen Regierens überein?

      Die Seminararbeit analysiert Jean-Jacques Rousseaüs "Gesellschaftsvertrag" und dessen Vorstellungen von demokratischer Regierung. Sie hinterfragt die weit verbreitete Auffassung, Rousseau sei der "Urvater der Demokratie" und der Begründer des modernen, volkssouveränen Staates. Durch eine kritische Betrachtung wird untersucht, inwieweit seine Ideen mit den heutigen Konzepten von Legitimität in der Regierungsführung übereinstimmen. Die Arbeit bietet somit einen fundierten Beitrag zur politischen Theorie und Ideengeschichte.

      Jean-Jacques Rousseaus Gesellschaftsvertrag
    • Trotz zahlreicher Studien zu den Auswirkungen von Hypoxie auf die Genexpression in pulmonalem Gewebe sind die Effekte auf die Inflammation weiterhin unklar. In dieser Arbeit wurden Lungen von Mäusen, die unter normoxischen oder hypoxischen Bedingungen gehalten wurden, hinsichtlich der Expression von Genen des angeborenen und erworbenen Immunsystems untersucht. Nach 24 Stunden Hypoxie zeigte die Analyse eine verminderte Expression von Genen des erworbenen Immunsystems (MHCII, CD74, CtsS). Nach sieben Tagen Hypoxie war, abgesehen von CtsS, eine gesteigerte Expression zu beobachten. Gene der angeborenen Immunität (CCL5, TLR2) wiesen nach 24 Stunden ebenfalls eine reduzierte mRNA-Expression auf. Während CCL5 nach sieben Tagen weiter abnahm, stieg die TLR2-Expression unter chronischer Hypoxie an. In der kompartimentspezifischen Analyse wurden signifikante Unterschiede in der Genexpression unter Hypoxie festgestellt. TLR2 und CCL5 zeigten in der akuten Hypoxie-Phase eine signifikant verminderte Expression in Alveolarsepten, während CCL5 in der BAL signifikant erhöht war. Bei den Genen des erworbenen Immunsystems war insbesondere auf Gefäßebene eine signifikante Abnahme von MHCII und CD74 erkennbar. Trotz der Anwendung von Immunhistochemie und Western Blot konnten keine statistisch signifikanten Unterschiede in der Proteinexpression nachgewiesen werden. Eine neue Erkenntnis war die Identifizierung einer hochmolekularen Form des MHCII

      Auswirkungen von Hypoxie auf das Immunsystem der Lunge