Knihobot

Henrik Berggren

    The Swedish Theory of Love
    Innovation. The Swedish Way
    Dag Hammarskjöld
    Ist der Schwede ein Mensch?
    Olof Palme
    • Visionär, Vollblutpolitiker, Mann der Widersprüche Olof Palme war ein Mann der Widersprüche: Der Aristokrat, der Sozialist wurde. Der ehemalige Offizier, der zum Abrüster wurde. Der Klassenverräter, der stolz auf seine bürgerliche Familie war. Der Amerikafreund, der die Regierung der USA angriff. Der Antikommunist, der Fidel Castro umarmte. Er war damit auch ein Sinnbild für die Widersprüche seiner Zeit. Wer war Palme wirklich? Der brutale Mord auf dem Sveavägen in Stockholm in einer Februarnacht vor fast fünfundzwanzig Jahren überschattet sein Leben bis heute. Geblieben ist eine Mischung aus nostalgischen Träumen und finsteren Zerrbildern. Der Mordfall blieb unaufgeklärt, das Verhältnis der Nachwelt zu Palme ungeklärt. In seinem Leben und Wirken begegnet man den großen Fragen dieser Zeit. Wie Willy Brandt war er Visionär und Vollblutpolitiker, ein Mann, der Bewunderung hervorrief und polarisierte. Ein Mann, der die internationale Geschichte weit über Schweden hinaus prägte und Reformen durchsetzte, die seine Heimat grundlegend veränderten. „Vor uns liegen wunderbare Tage” ist die ungewöhnliche Geschichte eines faszinierenden Menschen und Politikers, dessen schillerndes Leben sich im Spannungsfeld zwischen Macht und Moral abspielte und der auf die Anforderungen seiner Zeit ganz eigene Antworten fand. Die erste große internationale Biographie über Olof Palme.

      Olof Palme
    • Was wir von den Schweden lernen können. Der Schwede möchte seine Ruhe haben. Umgekehrt lässt er auch andere in Ruhe. Oft wird dieser tiefe Wunsch nach Unabhängigkeit als Gefühlskälte missverstanden. Doch der Schwede lebt das Ideal der Gleichheit. Was allerdings bedeutet das für die Gesellschaft? Was für die Politik? Und was können wir in Deutschland daraus lernen? Die beiden renommierten Historiker Henrik Berggren und Lars Trägårdh setzen sich mit der Geschichte des Wohlfahrtsstaates auseinander und mit der Befreiung des Individuums aus sämtlichen zwischenmenschlichen Abhängigkeiten. Sie zeigen, worin sich der Erfolg des »schwedischen Modells« begründet – indem sie fragen, was den Schweden als Menschen auszeichnet. Und das stimmt nicht immer mit dem Bild überein, das wir von unseren nordischen Nachbarn haben. Und vor allem zeigen Berggren und Trägårdh im Vergleich mit Deutschland: Während hierzulande die kleinste Einheit der Gesellschaft die Familie ist, ist es in Schweden das Individuum. Und die Auswirkungen sind immens.

      Ist der Schwede ein Mensch?
    • Dag Hammarskjöld

      Das Unmögliche möglich machen - Die Biografie

      Dag Hammarskjöld, Generalsekretär der Vereinten Nationen von 1953 bis 1961, beeindruckt bis heute durch seine außergewöhnliche Integrität und sein Verhandlungsgeschick im Einsatz zur Erhaltung des Weltfriedens. Er reformierte die UN grundlegend und definierte die Rolle ihres Generalsekretärs neu. Er bot den Großmächten die Stirn und vertrat die Rechte der kleinen Länder. In dieser mitreißenden Biografie kommt der Leser dem Menschen Dag Hammarskjöld so nahe wie noch nie.

      Dag Hammarskjöld
    • "Drawing on work in philosophy, cultural studies, sociology, literary criticism, and political science, The Swedish Theory of Love shines a light on the workings of individualism in a far from utopian order of things"--

      The Swedish Theory of Love