Am Anfang ihrer Karriere kreierte John Lennon den Slogan "to the toppermost of the poppermost, der für die Beatles maßgebend wurde. Die Fab Four eroberten innerhalb kurzer Zeit die Welt, musikalisch natürlich, schufen großartige Alben und verzauberten mit ihrer Musik und ihrem Charme die Jugend. Doch wenn man ganz oben ist, kann man nur noch fallen. Zwei Jahre vor ihrem Ende, 1968, begann der unvermeidliche Zerfall des Kollektivs. "Let It Be - das letzte Album der Beatles" setzt hier ein, beschreibt den allmählichen Entfremdungsprozess der Vier während der Get Back-Sessions und verfolgt die 15-monatige Entstehung des Let-it-be-Albums. Das Buch zeigt aber auch die vielen magischen Momente, die selbst in den dunkelsten Stunden der Beatles nicht ausblieben - und diese Band bis heute so unvergesslich und einzigartig macht.
Fredrik Forsblad Knihy




The Beatles - Please Please Me
Der Sprung nach oben
Mehr als 50 Jahre nach dem unvermeidbaren Ende der Fab Four verzaubert ihre Musik auch im Hier und Jetzt immer noch viele Menschen. Aber dem war nicht immer so. Auch die Beatles fingen einmal klein an, hatten wie viele andere Jugendliche ihre Idole und träumten megalomanisch davon, größer als Elvis zu werden. Und wenn man sich die zaghaften Anfänge anhört, weiß man, dass diese juvenilen Träume nicht mehr als ein Griff zu den Sternen war. Dieses Büchlein geht explizit der Frage nach, wie die Beatles den Sprung ganz nach oben geschafft haben. Wie war der Aufstieg von der engagierten Anfängergruppe zur größten Band der Welt möglich? War es pures Vermögen, die zahllosen Auftritte, ein ausgeprägter Geschäftssinn, ein cleveres Management, unglaubliches Glück, der passende Produzent - oder von allem etwas zur richtigen Zeit? Das Buch gibt eine Antwort!
Aufgemerk(el)t!
Das große Quizbuch über Deutschlands einzige Bundeskanzlerin
Vor gefühlten tausend Jahren trat eine bemerkenswerte Figur in die deutschsprachige Politik ein: Angela Merkel. Zu diesem Zeitpunkt hatte sie bereits ihren ersten Ehemann verlassen und war mit einem verheirateten Wissenschaftler in Ost-Berlin aktiv. Im Laufe der Jahre hinterließ sie einige prominente Männer wie Helmut Kohl und Wolfgang Schäuble. Der Herbst 2005 brachte die Bundestagswahl, und viele in der SPD waren skeptisch gegenüber Merkels Ambitionen. Franz Müntefering, der SPD-Vorsitzende, äußerte sich pessimistisch über ihre Chancen, während Gerhard Schröder, der damalige Kanzler, ebenfalls Zweifel äußerte. Doch am 22. November 2005 legte Merkel den Amtseid ab und wurde die erste Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland. Zehn Jahre später strahlt sie weiterhin Selbstbewusstsein aus, während sie ihre Hände zu einem Rhombus formt. Trotz ihrer Präsenz bleibt sie für viele ein Rätsel. Dieses Buch möchte Licht ins Dunkel bringen und die unbekannte Dimension dieser faszinierenden Frau erkunden.