Knihobot

Simon Hahnzog

    Die Chance der Unvollkommenheit
    Persönlichkeitsentwicklung beim Übergang vom Studium in den Beruf
    Betriebliche Gesundheitsförderung
    Gesunde Führung
    Psychische Gefährdungsbeurteilung
    Angewandte Schulentwicklung - Ein Leitbild für ein Lehrerkollegium
    • Die Examensarbeit untersucht Leitbilder und Leitsätze in der pädagogischen Psychologie und beleuchtet deren Hintergründe sowie relevante Theorien. Anhand von Beispielen wird analysiert, wie diese Konzepte in der Praxis angewendet werden können und welche Bedeutung sie für die Bildungslandschaft haben. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen und deren praktischen Implikationen im pädagogischen Kontext.

      Angewandte Schulentwicklung - Ein Leitbild für ein Lehrerkollegium
    • Psychische Gefährdungsbeurteilung

      Impulse für den Mittelstand

      Dieses Essential klärt grundlegend über Hintergründe und Gestaltungsmöglichkeiten einer psychischen Gefährdungsbeurteilung auf und gibt praxisrelevante Impulse zur erfolgreichen Umsetzung, insbesondere in mittelständischen Unternehmen. Seit 2014 sind alle deutschen Unternehmen im Rahmen des Arbeitsschutzgesetzes zu einer Beurteilung der psychischen Gefährdungen ihrer Beschäftigten und zur Gestaltung entsprechender Maßnahmen verpflichtet. Im Falle der psychischen Erkrankung eines Beschäftigten aufgrund übermäßiger beruflicher Belastung drohen dem Arbeitgeber ansonsten Regressforderungen der Sozialversicherungsträger. Einführungen in die Betriebliche Gesundheitsförderung und das Feld der psychischen Erkrankungen bilden den Rahmen für eine fundierte Anwendung der Erkenntnisse.

      Psychische Gefährdungsbeurteilung
    • Gesunde Führung

      Impulse für den Mittelstand

      • 60 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Dieses Essential greift den Leitgedanken des Betrieblichen Gesundheitsmanagements „Gesunde Mitarbeiter gestalten ein gesundes Unternehmen“ auf, um diesen auf das Konzept der „Gesunden Führung“ zu übertragen. Es richtet sich explizit an Führungskräfte in mittelständischen Unternehmen. Unter Einbeziehung der vier Wirkungsebenen der betrieblichen Gesundheit wird der Leser in zahlreichen Übungen zur Reflexion seiner eigenen Führungsarbeit angeleitet. Eine Einführung in die systemisch-lösungsorientierte Haltung und eine Diskussion des Verständnisses von Führung und Gesundheit bilden die Basis für diese praxisorientierten Ausführungen.

      Gesunde Führung
    • Gesunde Mitarbeiter in gesunden Unternehmen sparen ihrem Arbeitgeber nicht nur enorme krankheitsbedingte Kosten ein, sondern sind zudem motiviert, leistungsfähig und produktiv. Für Führungskräfte, Personalverantwortliche und Entscheider in klein- und mittelständischen Unternehmen ist es daher heute unerlässlich, sich der Herausforderung Betriebliche Gesundheitsförderung zu stellen oder bestehende Maßnahmen durch neuen Input zu verbessern. 24 Experten aus unterschiedlichsten Arbeitsschwerpunkten repräsentieren die Vielfalt der Handlungsfelder, in denen sich Betriebliche Gesund-heitsförderung gestalten lässt. Ihre Beiträge bieten fundierte Anregungen und praxisorientierte Unterstützung für die Implementierung gesundheitsfördernder Maßnahmen. Best-Practice-Beispiele aus vier mittelständischen Unternehmen veranschaulichen, worauf es dabei unter realen Arbeitsbedingungen ankommt.

      Betriebliche Gesundheitsförderung
    • Die Persönlichkeit des Menschen entwickelt sich beständig fort. Sie muss sich täglich neuen Aufgaben und Ansprüchen stellen und sich in neuen Situationen und im Wechsel von äußeren Rahmenbedingungen neu strukturieren. Zugleich hat jeder Mensch bestehende und veränderungskonsistente Persönlichkeitsmerkmale, die sie oder ihn als Person sowie ihr oder sein Verhalten charakterisieren. Die Persönlichkeit ist demnach ein ambivalenter Bestandteil des Menschen, der sich sowohl stetig verändert als auch immer derselbe bleibt. Da die Persönlichkeit das Verhalten eines Menschen maßgeblich beeinflusst, stellt sich die Frage, wie sich diese bei einer Veränderung der Lebenswelt entwickelt und welche Auswirkungen diese Entwicklung auf das eigene Verhalten und die Umwelt hat. Der Übergang in das Berufsleben stellt einen solchen Veränderungsprozess dar, bei dem in dieser qualitativen Studie zwölf Hochschulabsolventen begleitet wurden. Zentraler Faktor ist demnach der Status- und Rollenwechsel, der sich durch den Berufseinstieg ergibt – also die Veränderung der Erwartungen der sozialen Umwelt an den Einzelnen sowie deren Bewertung. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass eine bewusste Reflektion der eigenen Persönlichkeitsstruktur die individuelle Ressourcenvielfalt steigern und mögliche Belastungserfahrungen von Berufseinsteigern minimieren kann. Zudem ergeben sich Implikationen für die Gestaltung der Übergangsphase sowohl auf Seiten der Hochschulen als auch der Unternehmen. „Bei dieser Studie handelt es sich um eine innovative, für die theoretische Diskussion beruflicher Sozialisation, aber auch für die Beratungspraxis weiterführende Arbeit.“

      Persönlichkeitsentwicklung beim Übergang vom Studium in den Beruf
    • Jeder von uns kennt sie und hat viele davon: ungeliebte Persönlichkeitsanteile, die man lieber verschweigt, unterdrückt oder ignoriert. Aber man wird sie nicht los – gleich ob es sich um Neid, Aggressivität, Eitelkeit oder Angst handelt. Simon Hahnzog zeigt, welch enorme Schätze der dunkle »Keller« unseres Ichs birgt: Wenn wir ihn gründlich erforschen und all unsere Persönlichkeitsanteile mithilfe unseres inneren Chefs zu einem Team zusammenschweißen, können gerade unsere Schattenseiten bedeutsame Ressourcen darstellen, um Herausforderungen im Leben souverän zu meistern.

      Die Chance der Unvollkommenheit