Knihobot

Anastasia Drackert

    Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik
    Validating language proficiency assessments in second language acquisition research
    • Validating language proficiency assessments in second language acquisition research

      Applying an Argument-Based Approach

      • 239 stránek
      • 9 hodin čtení

      The book introduces the reader to an argument-based approach to validity as a way to improve test validation in Second Language Acquisition (SLA) research. Motivated by the need for practical suggestions for raising proficiency assessment standards in SLA research, it exemplifies the approach by validating two distinct score interpretations for a new Russian Elicited Imitation Test (EIT). Two empirical investigations with 164 Russian learners in the USA and Germany were conducted to evaluate the accuracy of the score interpretations associated with two distinct test uses. The EIT proved to constitute a reliable and valid instrument for differentiating between a wide range of oracy skills. The proposed cut scores enabled prediction of several levels of speaking and listening proficiency. The author concludes with implications for using the argument-based approach for validating assessments in SLA research, for the use of the developed Russian EIT, and for future research on Elicited Imitation Tests in general.

      Validating language proficiency assessments in second language acquisition research
    • Victoria del Valle (Paderborn) Für die Unzertrennlichkeit von Form und Inhalt. Überlegungen zur Verbindung von Gegenstands- und Kompetenzorientierung im Umgang mit literarisch-ästhetischen Texten im Fremdsprachenunterricht Svenja Haberland (Münster) Schulische und lebensweltliche Mehrsprachigkeit in digitalen Lernumgebungen fördern Jürgen Mertens (Ludwigsburg) Der direkte französische Fragesatz in mündlicher Rede und seine Verwendung in Lehrwerken der neokommunikativen Ära ein korpusbasierter Vergleich Elissa Pustka (Wien) Feldforschung in der Schule ein kritischer Bericht aus der Forschungspraxis Anastasia Drackert (Bochum) & Carmen Konzett-Firth (Innsbruck) & Wolfgang Stadler (Innsbruck) & Judith Visser (Bochum) Leistungsbeurteilung wurde in unserer Ausbildung stark vernachlässigt . Fort- und Weiterbildungsbedarf von Lehrkräften romanischer Sprachen in Deutschland und Österreich: Ergebnisse einer empirischen Studie Alexandra Isabel Becher (Bonn) Binnendifferenzierung im lehrwerksbasierten Spanischunterricht mit ¡Arriba! Nuevos enfoques para ti und ¡Vamos! ¡Adelante!. Ansatzpunkte und Ausbaupotentiale Rezensionen zu linguistischen und didaktischen Publikationen Zeitschriftenschau: Neues zur Didaktik der Romanischen Sprachen Profil: Prof. Dr. Claudia Schlaak (Universität Kassel) Lehrveranstaltungen: Didaktik der Romanischen Sprachen (WiSe 2021/22) Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik