Knihobot

Friederike Gesing

    Working with nature in Aotearoa New Zealand
    NaturenKulturen
    • NaturenKulturen

      Denkräume und Werkzeuge für neue politische Ökologien

      Was haben Moskitonetze in Ghana mit Küstenschutz in Neuseeland oder Rohmilchkäseproduktion in den USA gemeinsam? Was verbindet Plastikmüll in den Meeren mit der Frage, ob Fleisch von Tieren stammt? Dieser Band vermittelt Einblicke in ein neues Forschungsfeld an der Schnittstelle von Kultur- und Sozialanthropologie, Geografie und Science & Technology Studies und stellt mit den »NaturenKulturen« ein Konzept vor, mit dem sich das Verhältnis von Natur und Kultur neu bestimmen und politisch situieren lässt. Beiträge von Anna Tsing, Steve Hinchliffe, Uli Beisel, Banu Subramaniam, Sven Bergmann und anderen laden dazu ein, »NaturenKulturen« als Denkraum zu verstehen und neue Konstellationen von ökologischen Prozessen, technischen Artefakten und mehr-als-menschlichen Akteuren zu erforschen.

      NaturenKulturen
    • Working with nature in Aotearoa New Zealand

      An Ethnography of Coastal Protection

      • 350 stránek
      • 13 hodin čtení

      Working with nature - and not against it - is a global trend in coastal management. This ethnography of coastal protection follows the increasingly popular approach of „soft“ protection to the Aotearoa New Zealand coast. Friederike Gesing analyses a political controversy over hard and soft protection measures, and introduces a growing community of practice involved in projects of working with nature. Dune restoration volunteers, coastal management experts, surfer-scientists, and Maori conservationists are engaged in projects ranging from do-it-yourself erosion control, to the reconstruction of native nature, and soft engineering „in concert with natural processes“. With soft protection, Gesing argues, we can witness a new sociotechnical imaginary in the making.

      Working with nature in Aotearoa New Zealand