Knihobot

Hellmut Bahnsen

    Geheimnisvolles Wattenmeer - Siedlungsspuren um Pellworm
    Schätze aus dem Watt
    Farbenfrohe Teller aus dem grauen Watt
    Im Meer vergangen
    • Einführung in die Geschichte Rungholts, des Untergangs und der Wiederentdeckung der sagenumwobenenen Ortes und der Insel Strand

      Im Meer vergangen
    • Farbenfrohe Teller aus dem grauen Watt

      Mit Majolika verzierte Keramik aus der Zeit vor der Groten Mandränke 1634

      In der Sammlung des Rungholt-Museums von Hellmut und Rita Bahnsen befinden sich Keramikfunde in großer Zahl. Bei Fundstücken aus der Zeit vor der Sturmflut 1634 handelt es sich größtenteils um malhornverzierte Irdenware mit der typischen orangefarbenen Farbgebung und den gelb, orange oder grün aufgetragenen Verzierungen. Neben diesem Typus fallen einzelne Gefäßfragmente mit einer blau-weißen oder polychromen Farbgebung auf weißer Zinnglasur auf. Da zu dieser Ware bislang keine genaueren Informationen über Herkunft und Datierung vorlagen, war der Fund eines weiteren Tellers im Frühjahr 2018 der Grund, sich mit dieser Warenart näher zu beschäftigen. Relativ schnell wurde dabei klar, dass es sich um niederländische Majolika handelt. In dieser Publikation werden die Ergebnisse des Projektes in Form einer geschichtlichen Einordnung und eines bildlichen Fundkataloges inklusive der Vergleichsfunde vorgestellt.

      Farbenfrohe Teller aus dem grauen Watt
    • Schätze aus dem Watt

      Die Ofenkacheln aus dem Pellwormer Wattenmeer

      Im Rungholt-Museum von Hellmut und Rita Bahnsen auf Pellworm befindet sich eine umfangreiche Sammlung archäologischer Fundstücke aus untergegangenen Siedlungen der einstigen Insel Alt-Nordstrand. Unter den Fundstücken, welche in jahrzehntelanger Suche im Wattenmeer aufgelesen wurden, befinden sich auch Hunderte Ofenkacheln oder Bruchstücke davon, die in diesem reich bebilderten Buch vorgestellt werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Deutung und Beschreibung der Motive der oft vielfältig verzierten Kacheln, denn diese erzählen viel über das Leben in einer vor fast 400 Jahren versunkenen Welt.

      Schätze aus dem Watt