Knihobot

Stephan Siegfried

    Hypnosetherapie in der Praxis
    Sturmnacht an der Peene
    SchAU der WORTE
    ICH – 1%!?. Ich bin OK, du bist nicht OK — Psychopathen im Alltag
    Spätlese, trocken.
    Naturgeschichte und dialogisches Verhalten als Quellen der Sozialethik
    • Naturgeschichte und dialogisches Verhalten als Quellen der Sozialethik

      Mit Einführung in das aktuelle naturgeschichtlich fundierte Weltbild

      • 264 stránek
      • 10 hodin čtení

      Die Sozialethik wird als entscheidender Ansatz zur Sicherung der menschlichen Existenz hervorgehoben, steht jedoch vor der Herausforderung, breite Akzeptanz zu finden. Der Autor beleuchtet, wie frühere Gefahren der Menschheit während der Aufklärung ignoriert wurden und wie es lange dauerte, bis neue Erkenntnisse in das bestehende Weltbild integriert wurden. Zudem wird die Entwicklung des heutigen Weltbildes in den Kontext postmoderner Erkenntnisse gestellt, um die aktuellen Herausforderungen besser zu verstehen und zu adressieren.

      Naturgeschichte und dialogisches Verhalten als Quellen der Sozialethik
    • Spätlese, trocken.

      Die Evangelien, der Römerbrief des Paulus sowie das ökologische Erbe der Israeliten als Quellen der Ethik

      • 348 stránek
      • 13 hodin čtení

      Die Sammlung bietet einen umfassenden Überblick über die ethischen Lehren Jesu, die über 2000 Jahre hinweg von Christen zusammengetragen wurden. Besonderes Augenmerk liegt auf Gleichnissen, die aus dem täglichen Leben stammen und die Vielfalt der menschlichen Erfahrungen widerspiegeln. Die Auswahl der Geschichten zielt darauf ab, die bunte und facettenreiche Entwicklung der Menschheit im Laufe der Zeit zu verdeutlichen.

      Spätlese, trocken.
    • Die Anmerkung beschreibt, dass zwischenmenschliche Konflikte oft durch Menschen mit antisozialer Persönlichkeitsstörung verursacht werden, die keine Empathie empfinden. Vernunftbegabte Menschen können aus Angst oder Loyalität manipuliert werden, was zu irrationalen Handlungen führt. Solche Muster erklären kollektives Fehlverhalten, wirtschaftliche Betrügereien und Krisen.

      ICH – 1%!?. Ich bin OK, du bist nicht OK — Psychopathen im Alltag
    • SchAU der WORTE

      eindeutig zweideutig

      4,0(1)Ohodnotit

      Die Sprache und mit ihr die Kommunikation ist vielfach eindeutig zweideutig. Sie unterliegt einer Unschärfe, die erkennbar ist. Wie ist das möglich? Mit diesem Buch steht allen eine erheiternde, inspirative Lektüre bereit, für die der Autor bei Fragen gerne zur Verfügung steht. .

      SchAU der WORTE
    • Als leidenschaftlicher Angler, dem es vor allem um das echte Naturerlebnis an den zahlreichen Gewässern des Peene- und Landgrabentales ging, läßt uns der Autor unmittelbar an seinen spannenden Angelerlebnissen teilhaben.

      Sturmnacht an der Peene
    • Hypnosetherapie in der Praxis

      • 123 stránek
      • 5 hodin čtení

      Orientiert am Curriculum der Deutschen Gesellschaft für ärztliche Hypnose und autogenes Training (DGÄHAT) Die Hypnose ist heute als wirkungsvolles, psychotherapeutisches Verfahren anerkannt. Dieser Leitfaden ist für Ärzte und Psychologen ein Wegbegleiter bei der Fort- und Weiterbildung in Hypnose und unterstützt zugleich die praktische Anwendung dieses erprobten Verfahrens. Basierend auf der an den Seminaren der DGÄHAT orientierten Gliederung, stellt Dr. Siegfried Stephan zunächst die historische Entwicklung der Hypnose dar und skizziert die theoretischen Grundlagen, die für ihr Verständnis notwendig sind. Schritt für Schritt beschreibt er dann konkret das Vorgehen in der Praxis, etwa im Rahmen der psychosomatischen Grundversorgung. Dabei zeigt der Autor die therapeutischen Möglichkeiten und Kontraindikationen der direkten und indirekten Suggestion auf und erläutert in diesem Kontext die Kombination mit anderen psychotherapeutischen Verfahren. Der kompakte, aber dennoch umfassende Leitfaden berücksichtigt die jüngsten Erkenntnisse auf dem Gebiet der Hypnosetherapie und ist gegenüber der ersten Auflage überarbeitet und aktualisiert. Neu sind Abschnitte zur Hypnose bei Angstzuständen, bei Suchterkrankungen und in der Krebstherapie sowie zahlreiche Beispiele der Heilsuggestion für die Praxis. Das aktuelle Ausbildungscurriculum der DGÄHAT rundet das Werk ab. Es bietet somit nicht nur Medizinern sondern auch psychologischen Psychotherapeuten einen fundierten, aktuellen und praxisbezogenen Einstieg in die Hypnosetherapie. Rezension zum Titel: „Der Leitfaden von Siegfried Stephan ist ein praxisorientierter Crashkurs. Er eignet sich sowohl für Anästhesisten oder Neurologen als auch für Verhaltens- oder analytisch arbeitende Therapeuten. Weiterbildung der spannenderen Art! “ Mathias Voigt, in: amazon newsletter Psychologie

      Hypnosetherapie in der Praxis
    • Es ist nahezu unmöglich, Farbenblinde zu erkennen, ebenso schwierig ist es, Psychopathen im Geschäftsleben rechtzeitig zu entlarven. In keinem sozialen Umfeld, sei es zuhause, in der Schule oder am Arbeitsplatz, lernen wir den Umgang mit diesen gefährlichen Individuen. Der Begriff Psychopath hat noch nicht den Platz in unserem Alltag gefunden, den er verdient. Psychopathie ist eine Persönlichkeitsstörung, die oft unbemerkt bleibt, bis die Betroffenen in unserem Umfeld agieren. Dann wird es für alle Beteiligten gefährlich. Psychopathische Menschen können zu wahren Monstern werden, die ihre Ziele ohne Gewissen verfolgen und emotionalen Menschen schaden. Sie nutzen gezielt deren Gefühle aus und manipulieren sie nach Belieben. Der Autor erklärt anhand realer Fälle, welche erkennbaren Muster die gewissenlosen Täter verwenden, um ihre Opfer zu kontrollieren. Das Werk demaskiert Psychopathen in ihren verschiedenen Erscheinungsformen – sei es als charmante Betrüger, hinterlistige Mobber oder vertrauensvolle Finanzberater. Ein besonderes Augenmerk gilt der spezifischen Ausdrucksweise und der schwarzen Rhetorik, die diese Menschen nutzen. Do you speak Psychopath?

      Du you speak Psychopath?