Knihobot

Ralph Stieber

    17. prosinec 1978
    111 Gründe, seinen Chef zu hassen
    Storyseller: Wie Marken zu Bestsellern werden
    111 Gründe, Hipster zu hassen
    How to survive Scheißjobs
    • How to survive Scheißjobs

      Wie man die miesesten Jobs überlebt und den Traumberuf findet

      4,0(1)Ohodnotit

      Habe ich den falschen Job? Lebe ich ein falsches Leben? Oft führt der Weg zum Traumjob über Scheißjobs. Man macht sie nicht, weil sie Spaß machen, man macht sie wegen des Geldes, und das ist meistens auch noch lächerlich wenig. Dieses Buch beschäftigt sich mit all den harten, würdelosen, erniedrigenden und unterbezahlten Jobs – Scheißjobs eben. Aber haben diese Scheißjobs nicht auch etwas Gutes? Absolut! Wer niemals einen echten Scheißjob gemacht hat, dem fehlt etwas: Lebenserfahrung. Wer also noch nicht in den Genuss eines Scheißjobs gekommen ist, sollte diese Lücke schnellstens füllen – es wird vielleicht die schrecklichste und großartigste Zeit im Leben! Darum ist das Buch hier vor allem auch eine Verneigung vor all den Scheißjobs. Ralph Stieber kennt diese Welt und hätte damals auch gut einen Ratgeber gebrauchen können, der ungewöhnliche Survival-Tipps parat hält, wie man Scheißjobs möglichst unbeschadet überlebt und vielleicht sogar seinen Traumjob findet.

      How to survive Scheißjobs
    • 111 Gründe, Hipster zu hassen

      Mein Leben zwischen Vintage-Möbeln, isländischem Hardcore und Bartpflege

      2,5(2)Ohodnotit

      Ein intimer Einblick in die schillernde Scheinwelt des Hipsters, der täglich um Follower, Bart-Styling und das perfekte Selfie kämpft. Was ist ein Hipster? Wie sieht er aus, was denkt er, was isst er? Hat er eine lange Lebenserwartung? Verträgt er sich mit anderen? Können Hipster und Non-Hipster heiraten? Ist der Hipster ansteckend? Fragen über Fragen, und der Hipster selbst gibt darauf oft ironische Antworten. Am Ende bleibt die zentrale Frage: Sind wir nicht alle ein wenig Hipster? Das Buch erzählt von den Abenteuern des jungen Hipsters Jonas aus Berlin-Neukölln, der zwischen mariniertem Tofu, isländischem Hardcore, Craft Beer und Urban-Gardening lebt. Es beleuchtet, dass der Nerd von gestern der Hipster von heute ist und dass wir oft nicht wissen, wovon wir reden, wenn wir vom Hipster sprechen. Es wird humorvoll dargestellt, wie der Hipster die Welt um sich herum transformiert, während er gleichzeitig seine eigene Unsicherheit hinter einem Rauschebart versteckt. Der Hipster ist ein modernes Phänomen, das Nostalgie und Retro-Vintage-Ästhetik verkörpert, und er selbst ist oft peinlich berührt von seinem eigenen Image. Letztlich wird deutlich, dass der Hipster, trotz seiner Stereotypen, eine universelle Identität hat, die uns alle betrifft.

      111 Gründe, Hipster zu hassen
    • Storyseller: Wie Marken zu Bestsellern werden

      Teil 2: Storytelling. Tools & Templates für Storyteller

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Storyseller: Wie Marken zu Bestsellern werden
    • 111 Gründe, seinen Chef zu hassen

      Tyrannen, Fanatiker und Selbstdarsteller – wenn der Boss dich in den Wahnsinn treibt!

      90 % unzufriedene Angestellte können nicht irren: Chefs machen den Job zur Hölle. Etliche Studien belegen es, fast jeder Angestellte hasst seinen Chef. Der Traumjob wird zum Albtraum, und schuld daran ist nur einer. Das kann man nicht schönreden oder unter die Golf-Matte des Chefs kehren: Freunde, Bekannte, Kollegen, alle, die uns morgens mit gesenktem Blick entgegenkommen oder uns in der U-Bahn mit grauen Gesichtern apathisch gegenübersitzen – sie alle hassen ihren Chef. Aber keiner tut was dagegen. Dieses Buch erzählt von den Abenteuern eines Angestellten und enthüllt in 111 Gründen Schockierendes und Unglaubliches aus der Arbeitswelt. Es zeigt Chefs als das, was sie sind: Psychopathen, Sexisten und Tyrannen. Aber es gibt Hoffnung. Für alle, die sich täglich zu ihrem Job schleppen, liefert dieses Buch provokante Denkanstöße und erprobte Überlebens-Tipps im Umgang mit dem schlimmsten Feind: dem Chef.

      111 Gründe, seinen Chef zu hassen