Knihobot

Rainer Brunner

    1. leden 1964

    Tento autor se hluboce zabývá historií a doktrínou dvanáctkové ší'y a sunnitsko-ší'itskými vztahy. Jeho práce se zaměřuje na pochopení složitých teologických a historických proudů v rámci islámu. Prostřednictvím svého akademického výzkumu nabízí cenný vhled do vývoje islámského myšlení a jeho současných projevů.

    Annäherung und Distanz
    Islamstudien ohne Ende
    Der Islam
    Die Bilanzierung der Spaltung beim übertragenden und übernehmenden Rechtsträger
    Mohammed
    The twelver Shia in modern times
    • This volume - grown out of an international conference at Freiburg University in 1999 - deals with various aspects of Shiite Islam since the 18th century. It is divided into two major parts, the first of which is dedicated to traditional institutions of theology and learning and their transformation in modern times. The second part treats internal debates and the activities of Shiite dissidents, showing that Shiism is far from being uniform. Ideological and political developments in the 20th century and especially the Islamic Revolution in Iran have shaped the image of modern Shiism more than any other tendencies and are therefore also discussed in greater detail in Parts three and four. This book reflects the state of the art in this field of Islamic studies, its 21 contributions covering three centuries and a vast geographical range.

      The twelver Shia in modern times
    • Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbbildungsverzeichnisV AbkürzungsverzeichnisVI A.Einführung1 I.Spaltungsmöglichkeiten vor Einführung des UmwG1 II.Die Spaltung gem. § 123 ff. UmwG im Überblick2 1.Rechtsentwicklung und Gesetzessystematik2 2.Die einzelnen Arten der Spaltung3 a)Aufspaltung3 b)Abspaltung4 c)Ausgliederung5 d)Kombinationsmöglichkeiten5 3.Spaltungsfähige Rechtsträger6 4.Bedeutung der partiellen Gesamtrechtsnachfolge6 III.Eingrenzung nachfolgender Untersuchung7 B.Bilanzierung beim übertragenden Rechtsträger8 I.Schlußbilanz des übertragenden Rechtsträgers8 1.Grundlagen8 a)Art, Zweck und Bestandteile der Schlußbilanz8 b)Stichtag10 c)Gesamtbilanz vs. Teilbilanz11 2.Bilanzierung dem Grunde nach13 a)Vermögensgegenstände und Schulden13 b)Rechnungsabgrenzungsposten14 c)Latente Steuerabgrenzung15 aa)Exkurs: Das Maßgeblichkeitsprinzip bei Aufspaltung und Abspaltung16 bb)Aktive latente Steuerabgrenzung17 cc)Passive latente Steuerabgrenzung19 d)Sonstige Sonderposten19 3.Ausweis22 4.Bilanzierung der Höhe nach23 a)Allgemeine Bewertungsgrundsätze23 aa)Grundsatz der Unternehmensfortführung23 bb)Grundsatz der Bewertungsstetigkeit24 b)Bewertung besonderer Bilanzposten26 II.Zwischenbilanz bei Beteiligung von Aktiengesellschaften27 III.Rechnungslegung gem. 238 ff. HGB30 1.Grundlagen30 2.Vemögens- und Erfolgszuordnung zwischen Spaltungsstichtag und Eintragung der Spaltung31 3.Bilanzierung bei einzelnen Spaltungsarten34 a)Abspaltung34 aa)Abspaltung eines positiven Buchwertsaldos35 11)Ausgleich durch ?freie? Eigenkapitalpositionen35 22)Vereinfachte Kapitalherabsetzung37 bb)Abspaltung eines negativen Buchwertsaldos40 b)Ausgliederung41 C.Bilanzierung beim übernehmenden Rechtsträger44 I.Grundlagen44 1.Rechnungslegungserfordernisse44 2.Spaltung als Anschaffungsvorgang44 3.Regelungsgehalt des § 24 UmwG48 II.Konzept der Buchwertfortführung50 1.Bilanzierung dem Grunde nach50 a)Vermögensgegenstände und Schulden51 b)Rechnungsabgrenzungsposten52 c)Sonderposten53 2.Bilanzierung der Höhe nach54 3.Spaltungsdifferenzen56 a)Spaltung mit Kapitalerhöhung56 aa)Aktiver Unterschiedsbetrag56 bb)Passiver Unterschiedsbetrag58 b)Spaltung ohne Kapitalerhöhung59 aa)Aktiver Unterschiedsbetrag59 bb)Passiver Unterschiedsbetrag59 c)Mischfälle61 III.Konzept der Neubewertung62 1.Bilanzierung dem Grunde nach62 a)Vermögensgegenstände und [ ]

      Die Bilanzierung der Spaltung beim übertragenden und übernehmenden Rechtsträger
    • In this book, experts give an introduction to all important Islamic topics: The Beginnings, Muhammad, Hadit, Koran, Systematics: Theology, Philosophie, Ethics and Education, Law, Piety: Rite, Sufism, Religious order, Folk Religion, Shia, Culture: Historiography, Literature, Art and Architecture, Science; Challenges of modernity: Politics and Human Rights, Economics and Globalization, Women, Refomism and Islamism, Dialogue with non-Muslims. The strength of this introduction, which is to be used as a reference book, is the close connection between past and present: All topics are focused on systematically and historically as in their presence significance. This connection allows a deeper understanding of current debates for students and for non-professional interested people.

      Der Islam
    • Die Schia und die Koranfälschung

      2., ergänzte und aktualisierte Auflage

      Die konfessionelle Polemik zwischen Sunniten und Schiiten ist fast so alt wie der Islam selbst, mit einer langen Liste von Streitpunkten. Besonders heikel ist der Vorwurf der Koranfälschung, den schiitische Theologen erheben. Sie behaupten, dass sunnitische Gelehrte, die die Textfragmente sammelten, alle Hinweise auf ʿAlī, den Schwiegersohn Muḥammads und ersten Imam der Schia, sowie auf die Familie des Propheten unterdrückt und damit das Wort Gottes verfälscht hätten. Diese Unterstellung war vor allem unter frühen Schiiten verbreitet, wurde jedoch ab der Mitte des 10. Jahrhunderts zunehmend in den Hintergrund gedrängt. Innnerschiitische Auseinandersetzungen über den Umgang mit heilsgeschichtlichen Quellen führten dazu, dass das Thema immer wieder aufgegriffen und weiterentwickelt wurde. Im späten 19. Jahrhundert markierte der schiitische Gelehrte Ḥusain an-Nūrī aṭ-Ṭabrisī einen Wendepunkt, indem er alle ihm bekannten Fundstellen aus sunnitischen und schiitischen Quellen in einem Buch zusammenfasste. Obwohl er von der Mehrheit der schiitischen Geistlichkeit, die sich von seiner Tradition distanziert, stark angefeindet wird, legte sein Werk die Grundlage dafür, dass der Vorwurf der Koranfälschung im 20. Jahrhundert von sunnitischen Polemikern aufgegriffen wurde und heute einen zentralen Streitpunkt im Islam darstellt.

      Die Schia und die Koranfälschung