Knihobot

Benedikt Philipp Kleer

    Mehr Inklusion durch Volksentscheide?
    Grundbedingungen von Demokratie
    • Grundbedingungen von Demokratie

      Ungleichheit als Störfaktor der demokratischen Konsolidierung

      In den 1990er und frühen 2000er Jahren wurde der ökonomische Schock in Ostmitteleuropa nach der Transformation noch geduldet, mit dem Beitritt zur EU wurde aber deutlich, dass das erwartete Wohlstandsniveau nicht erreicht wird. Trotzdem konnten die politischen Systeme Ostmitteleuropas als konsolidiert gelten. Die jüngsten Entwicklungen in Ostmitteleuropa sind dagegen beunruhigend: In Ungarn wie Polen ist sichtbar, dass anti-liberale Parteien mit dem liberalen Konsens brechen. Diese Parteien greifen das Dilemma der erwarteten Wohlstandsentwicklung auf und weisen der liberalen Demokratie die Schuld an diesem zu. Das Ziel dieser Arbeit ist es daher zu beurteilen, inwieweit sich Effekte zwischen den Ebenen politischer Unterstützung zeigen und wie Ungleichheit auf die politische Unterstützung in konsolidierten liberalen Demokratien in Ostmitteleuropa wirkt. Für das Ziel dieser Arbeit werden die Ursprünge der Theorien der politischen Unterstützung, der politischen Kultur, der empirischen Demokratieforschung und der Konsolidierungstheorie miteinander verbunden. Durch die Analyse von drei Wellen des European Social Survey (2004, 2012 und 2018) ist es möglich, die Entwicklung im Zeitverlauf zu betrachten

      Grundbedingungen von Demokratie
    • Mehr Inklusion durch Volksentscheide?

      Ein Vergleich direkter und indirekter Mitbestimmungsformen

      Der stete Rückgang der Wahlbeteiligung ist ein Thema westeuropäischer Demokratien, das nicht nur unsere Politikwissenschaftler_innen mit Sorge erfüllt. Da in diesem Zusammenhang auch immer wieder direkte Mitbestimmungsformen als Lösung vorgebracht werden, ist die Untersuchung dieser von großer Relevanz. Steigt hierdurch die Partizipation von sich zuvor der Wahl enthaltenden Gruppen? Oder lässt sich auch hier die Exklusion einer bestimmten Schicht nach sozialstrukturellen Merkmalen feststellen? Anhand eines empirischen Vergleichs des Hamburger Schul-Volksentscheids 2010 mit der Hamburger Bürgerschaftswahl 2011 prüft Benedikt P. Kleer, inwiefern der Volksentscheid als ein Instrument der direkten Mitbestimmung die Exklusionsproblematik bestimmter Gesellschaftsschichten verstärkt, abmildert oder völlig unberührt lässt. Der empirische Untersuchungsgegenstand wird zuvor sowohl demokratietheoretisch als auch partizipationstheoretisch diskutiert, wobei Kleer auch die Problematik einer abnehmenden Legitimität westeuropäischer Demokratien adressiert.

      Mehr Inklusion durch Volksentscheide?