Knihobot

Nadine Hufnagel

    Verwandtschaft im Reinhart Fuchs
    Krise und Zukunft in Mittelalter und (Früher) Neuzeit
    Asynchronien
    • Asynchronien

      Formen verschränkter Zeit in der Vormoderne

      • 372 stránek
      • 14 hodin čtení

      Das Buch beleuchtet die dynamische Natur der Zeit und fordert die Leser dazu auf, Zeit nicht als statisches Konzept zu betrachten, sondern als etwas, das aktiv gestaltet werden kann. Es werden verschiedene Ansätze und Techniken vorgestellt, um das eigene Zeitmanagement zu optimieren und die persönliche Lebensqualität zu verbessern. Durch praktische Tipps und inspirierende Beispiele ermutigt der Autor dazu, die eigene Zeit bewusst zu nutzen und Prioritäten neu zu setzen, um ein erfüllteres Leben zu führen.

      Asynchronien
    • In Krisenzeiten sind Zukunftsfragen besonders elementar. Ob es sich um Beziehungs-, Identitäts- oder gar veritable Systemkrisen handelt: Ein Funktionieren nach bisherigen Schemata scheint nicht mehr möglich. Den Veränderungen, die mit einer Krise einhergehen, werden zukunftsgerichtete Überlegungen und strategisches Handeln entgegengestellt – ganz gleich, ob der Erhalt des Status quo oder eine Entwicklung das Ziel sind. So anthropologisch konstant dieser Zusammenhang auf den ersten Blick ist, so variabel können konkrete Begriffe und Vorstellungen von Krise und Zukunft sein. Diese zu identifizieren und zu erforschen, haben sich die Autorinnen und Autoren dieses Bandes zur Aufgabe gemacht. Anhand kultureller Zeugnisse vom Mittelalter über die Frühe Neuzeit bis in die Gegenwart widmen sie sich dem transkulturellen Phänomen von „Krise und Zukunft“.

      Krise und Zukunft in Mittelalter und (Früher) Neuzeit
    • Verwandtschaft wird heute vor allem als biologisches Faktum verstanden, sie ist aber auch ein vom historischen und kulturellen Kontext abhängiges soziales Konstrukt. Davon ausgehend stellt die Autorin die Frage, wie in einem konkreten (literar-)historischen Fall Verwandtschaft narrativ erzeugt und semantisiert wird. Sie arbeitet Zusammenhänge von Verwandtschaftssemantik mit höfischer Kommunikation heraus und richtet den Blick auf die Verknüpfung von Verwandtschaft mit anderen Themen der Erzählung wie Herrschaft und Gewalt. Die textnahe Interpretation zeigt, dass das mittelhochdeutsche Tierepos nicht in einer didaktischen Lesart im engeren Sinn aufgeht. Es stellt vielmehr Potentiale und Problemfälle mittelalterlicher Verwandtschaft zur Reflexion aus.

      Verwandtschaft im Reinhart Fuchs