Knihobot

Thomas Henning

    1. leden 1952
    Nachhaltigkeitsanforderungen für Bioenergie im Welthandelsrecht
    Sylt
    Rechtliche Rahmenbedingungen der Energiespeicher und der Sektorkopplung
    Neue Helden
    Ranellidae & Personidae of the world
    Astromineralogy
    • Astromineralogy

      • 281 stránek
      • 10 hodin čtení
      4,0(1)Ohodnotit

      Astromineralogy deals with the science of gathering mineralogical information from the astronomical spectroscopy of asteroids, comets and dust in the circumstellar environments in general. It is only recently, however, that this field has received a tremendous boost with the reliable identification of minerals by the Infrared Space Observatory. This book is the first comprehensive and coherent account of this exciting field. Beyond addressing the specialist in the field, the book is intended as a high-level but readable introduction to astromineralogy for both the nonspecialist researcher and the advanced student.

      Astromineralogy
    • All recent species are described and illustrated on 30 plates with 178 black/white drawings. An extensive list of synonyms and a bibliography of 1,500+ titles on recent and fossil species make this book a useful tool.

      Ranellidae & Personidae of the world
    • Neue Helden

      Die stille Bewegung

      Die lebenslustige Studentin Lynda soll im Jahr 2071 einen Aufsatz über die "Überwindung der Ökostrophe" schreiben, hat dazu aber überhaupt keine Lust. Mit dem Studium steht sie gerade auf Kriegsfuß und fragt sich, warum sie sich nicht wie die anderen Menschen auch an dem einen großen Computerspiel beteiligt, das in ihrer Zeit als Arbeit gilt. Ihr Interesse für das Umweltthema wird erst geweckt, als sie in ihren Nachforschungen auf Jacot Brichmer stößt, der durch seine Energiespeicherungstechnik maßgeblich zur Überwindung der Umwelt- und Energieprobleme zu Beginn des 21. Jahrhunderts beigetragen hat. Auf seinen Spuren lernt sie die Hintergründe dieser Probleme kennen - vor allem aber lernt sie viel über die Liebe zu ihrem Freund und ihren eigenen Lebensweg.

      Neue Helden
    • Sylt ist wild und schön, idyllisch und mondän – und kann auf bizarre Weise hässlich sein. Dass diese andere und für die Insel doch sehr typische Seite nur selten zum Thema von Fotobänden wird, ist wenig erstaunlich. Während die üblichen Inselbilder vor allem auf besondere Naturinszenierungen mit dramatischen Licht- und Farbeffekten setzen, bleibt das Hinterland der Insel mit seinen Platten- und Zweckbauten und seiner weniger spektakulären Landschaft fast immer unterbelichtet. Ein Sylt-Gefühl, wie es die Insulaner mit den stets wiederkehrenden Touristen der Nebensaison teilen, ist jedenfalls nicht Teil dieser Bildwelt. Der Hamburger Fotograf Thomas Henning nähert sich der Insel Sylt auch von der Rückseite und ergänzt so das touristisch geprägte Bild von Deutschlands beliebtester Ferieninsel. Sein fotografischer Inseltrip beginnt bei Regen mit einem Blick durch die Windschutzscheibe, erkundet erst den kargen Norden, dann den dichter bevölkerten Westen und schließlich den stillen Osten und den ruhigen Süden Sylts. Mit viel Humor und im ständigen Wechsel der fotografischen Register zeigt er uns Minigolfplätze und Verlegergräber, weiten Himmel und helles Licht, schicke Autos und unkitschige Sonnenuntergänge – und einige absonderliche Blüten, die aberwitziger Kapitalbesitz auf der schönen Nordseeinsel treibt.

      Sylt
    • Nachhaltigkeitsanforderungen für Bioenergie im Welthandelsrecht

      Vorgaben für Biokraftstoffe und flüssige Biobrennstoffe in Biokraft-NachV, BioSt-NachV und Richtlinie 2009/28/EG und ihre Vereinbarkeit mit dem Recht der WTO

      Die Nutzung von Biomasse als Energieträger kann Treibhausgasminderungen im Vergleich zu fossilen Brennstoffen bewirken, birgt jedoch auch Risiken wie Landnutzungsänderungen und möglicherweise nur marginale oder sogar erhöhte Treibhausgasemissionen bei einer Lebenszyklusbetrachtung. Die EU begegnet diesem Spannungsverhältnis mit Nachhaltigkeitsanforderungen für Bioenergien, die in Deutschland durch die Biokraft-NachV und die BioSt-NachV umgesetzt wurden. Nur Biokraftstoffe, die diese Anforderungen erfüllen, werden in die nationalen Biokraftstoffquoten einbezogen oder erhalten eine Vergütung nach dem EEG. Der Band behandelt die Nachhaltigkeitsanforderungen auf europäischer und nationaler Ebene sowie deren Umsetzung durch Zertifizierungssysteme. Angesichts der hohen Importanteile von Biokraftstoffen und flüssigen Biobrennstoffen wird die Vereinbarkeit dieser Anforderungen mit dem Welthandelsrecht (TBT und GATT) untersucht. Hierbei werden die relevanten Maßstäbe anhand der aktuellen Rechtsprechung der WTO analysiert und kritisch auf die Nachhaltigkeitsanforderungen angewendet. Neben dem spezifischen Anwendungsfall bietet das Werk tiefere Einblicke in die Anforderungen des Welthandelsrechts an unilaterale Umweltschutzmaßnahmen. Die Zielgruppe umfasst Rechtsanwälte, Ministerien, Behörden, Energieversorgungsunternehmen, Forschungseinrichtungen, Verbände, internationale Organisationen und Richter.

      Nachhaltigkeitsanforderungen für Bioenergie im Welthandelsrecht
    • Autogenes Training lehrt, wie mit Gedanken und Phantasie Körper und Geist beruhigt werden. Durch innere Bilder und Vorsatzbildungen lassen sich körperliche Zustände verändern. Der vorliegende Kurs nutzt neue mediale Möglichkeiten. Sie Hören die genaue und verständliche Anleitung. Sie Lesen für Ihr besseres Verständnis. Sie Sehen, um Körperliches leicht zu erfassen. Der Bilder-Zyklus regt Ihre Kreativität an und festigt das Gelernte. Interaktives Material unterstützt Sie in Ihrem Lernfortschritt. Alles Kursmaterial finden Sie im Buch und auf der beiliegenden CD. Dr. Thomas Henning ist Diplompsychologe und Psychotherapeut. Seit über 30 Jahren unterrichtet er Autogenes Training und Entspan-nungsverfahren.

      Autogenes Training heute
    • Sperrmüll, 1983

      Hamburgs große Abfuhr

      'Sperrmüll war ein Termin, an dem die Ordnung der bürgerlichen, diesseitigen Welt außer Kraft gesetzt wurde. Für die Hamburger Verwaltung muss es jedenfalls bedrohlich ausgesehen haben. Denn die für die Abschaffung vorgegebenen Kosten- und Rationalitätsgründe überzeugten nicht einmal die Leserbriefschreiber von Springers Abendblatt. Der Straßensperrmüll bedeutet vor allem die Aufhebung des Eigentumsbegriffs. Was auf der Straße lag, gehörte allen, ›Mein und Dein‹ war außer Kraft. Alles darf angefasst, begrabbelt, auch auseinandergenommen, zerlegt und kaputtgemacht werden. Kein Besitzer ist da, der sein Eigentum schützt oder seine Ware gegen Geld tauschen will. Die Dinge, die da in unförmigen planlosen Haufen liegen, stecken, zwischen anderen Dingen klemmen, sind plötzlich aus der Warenwelt herausgefallen, kennen keinen Eigentümer, Hersteller oder Käufer mehr, sind wie nichts, ohne Referenz. Und doch sind sie ganz massiv materiell vorhanden. Sie sind wie die Menschen, die sie befingern und aufheben, eine Randgruppe, eine Randgruppe der Dingwelt. Waren-Zombies.' Diedrich Diederichsen, konkret 10/83

      Sperrmüll, 1983
    • Anfang der 1970er Jahre tauschte der junge Fotograf Thomas Henning die Kunstschule in Hamburg mit der Kaserne in der Provinz, aber schon bald aber trieb es ihn zurück und immer häufiger setzte er sich mit seiner Nikon F in den Zug nach Hamburg. Die Bilder in diesem Buch folgen dem Rhythmus dieser spontanen Streifzüge: ein Matrose in der Wandelhalle des Hauptbahnhofs, der Gang über geräumte Trümmergrundstücke in St. Georg, ein stolzer Portier vor dem Hotel 'Vier Jahreszeiten' und die übernächtigten Gäste bei 'Eier-Carl' auf dem Altonaer Fischmarkt. In einer Zeit, in der die deutsche Kunstfotografie sich strenge und serielle Sichtweisen erarbeitete und eine freiere Straßenfotografie weitgehend verwarf, nimmt die Fotografie von Thomas Henning Alltäglichkeiten ins Visier, zerlegt das Objektiv die Umgebung in Einzelteile und scheinbar zufällige Ausschnitte, aus denen die Stadt in der Dunkelkammer neu ersteht. Dieses Hamburg-Porträt macht vielfältige Spuren der späten Nachkriegszeit lesbar und verdichtet eine nur vordergründig subjektive Fotografie zum Dokument ihrer Zeit: Auf Trümmergrundstücken und vor hoch aufragenden Brandmauern zeigen sich proletarisches Leben und neue, alternative Lebensformen neben den Errungenschaften eines neuen Wohlstands. Selbstbewusst posieren die unterschiedlichsten Menschen inmitten einer verwilderten Stadtlandschaft.

      Strassenfotos - Hamburg um 1975
    • Mit spät einsetzendem starken Frost sorgte der Winter 2012 für ein schnelles Zufrieren der Hamburger Außenalster, sodass die über fünfzig Fußballfelder große Fläche inmitten der Stadt zum ersten Mal seit sehr langer Zeit für ein großes Alstereisvergnügen freigegeben wurde. An drei klirrend kalten Tagen im Februar nutzten Hunderttausende Hamburger und viele von weither angereiste Besucher die seltene Gelegenheit, über das vollständig zugefrorene Gewässer zu gehen, und feierten ein großes Fest auf dem Eis. Dieses Buch zeigt das traditionelle Hamburger Volksvergnügen in ausdrucksstarken zeitgenössischen Bildern des Fotografen Thomas Henning: Eisformationen von großer Schönheit, bunte Lichter und heiße Waffeln, mutige Saunagänger und viele Wintersportler, Hunde, Feuerwehrautos, Jung und Alt sowie den Morgen und die Abende auf der fast menschenleeren Alster vor und nach dem Fest.

      Alstereisvergnügen