Knihobot

Hauke Lehmann

    Affektpoetiken des New Hollywood
    Deutsch-türkisches Kino zwischen Filmproduktion und Filmkonsum
    Affect Poetics of the New Hollywood
    Spin-resolved conductance quantization in InAs nanodevices
    • Diese Thesis untersucht den spinbezogenen Transport in InAs-Nanogeräten, insbesondere in Quantenpunktkontakten und Quantenleitungen. Es werden die quantisierten Leitfähigkeitsplateaus analysiert und Anomalien, die aus GaAs und SiGe bekannt sind, beobachtet. Magnetfelder verbessern die Leitfähigkeitsplateaus, und die Verwendung eines einzelnen Top-Gates erleichtert die Messungen.

      Spin-resolved conductance quantization in InAs nanodevices
    • Affect Poetics of the New Hollywood

      Suspense, Paranoia, and Melancholy

      • 284 stránek
      • 10 hodin čtení

      the study explores how New Hollywood films uniquely engage audiences by redefining genre boundaries and evoking complex emotional responses. It emphasizes the interplay of suspense, paranoia, and melancholy, illustrating how these modes of affectivity challenge viewers to confront their own emotional contradictions and societal contexts. By analyzing key films from this era, the work seeks to establish a nuanced understanding of cinematic experience as a transformative force, reshaping both individual and collective perceptions of history and culture.

      Affect Poetics of the New Hollywood
    • Deutsch-türkisches Kino zwischen Filmproduktion und Filmkonsum

      Gespräche und Analysen zu den Spielräumen filmischen Denkens

      Wie verändert sich die Sicht auf einen Film, wenn man ihn als „deutsch-türkisches Kino„ klassifiziert? Und wie lässt er sich verstehen, wenn man seine Bilder stattdessen als Produkte eines Filmesehens auffasst? Der Begriff des „deutsch-türkischen Kinos“ bezieht Diskurse um Migration und Integration auf eine Praxis der audiovisuellen Bildproduktion. Er tut dies jedoch einseitig und folgt dabei einer repräsentationalen Logik, die die Filme eher einengt als ihr politisches Potential zu erschließen. Die Ausgangsthese dieses Buches lautet, dass man dieses Potential an anderer Stelle suchen muss: in der Art und Weise, wie filmische Bilder sich auf eine audiovisuelle Kultur beziehen und sich zu dieser positionieren. Es ist dieser Bezug des Filme machens auf ein Filme sehen , den wir in den Gesprächen mit Filmemacher*innen, die üblicherweise dem „deutsch-türkischen Kino„ zugerechnet werden, in den Mittelpunkt stellen. Ergänzt werden die Gespräche durch detaillierte Filmanalysen und theoretische Reflexionen. Das Ergebnis ist eine radikale Neuausrichtung der Art und Weise, wie das „deutsch-türkische Kino“ in den Blick kommt: als eine Praxis des filmischen Denkens, die das Verhältnis zwischen dem Politischen und dem Ästhetischen in Bewegung versetzt.

      Deutsch-türkisches Kino zwischen Filmproduktion und Filmkonsum