Barbara Warning Knihy






Ein aktuelles Reisehandbuch mit 122 Abbildungen und 24 Kartenausschnitten
Geboren in den Wirren des Krieges, in Hunger, Bombenhagel und mit der Angst vor dem Tod. Geflüchtet mit dem, was sie auf dem Leib tragen konnten, unermessliches Leid vor Augen. Für heutige Jugendliche nicht mehr vorstellbar. Und doch sind es ihre Großeltern, die dieses Schicksal erfahren haben und die nur noch wenige Jahre davon erzählen können, wie sie Flucht und Vertreibung überlebt, ihren Alltag in den zerbombten Städten organisiert haben. Und was aus den Wunden ihrer Kindheit geworden ist. Dieses Buch erzählt ihre Geschichten.
Die anhaltenden globalen Flüchtlingsströme machen die Frage nach Migration und Integration zu einer gesellschaftspolitischen Schlüsselfrage und zum Dauerthema der politischen Debatte, die mit einer immer stärkeren Polarisierung in den Aufnahmestaaten einhergeht. Migrantinnen und Migranten zu Wort kommen lassen Dieses Buch leistet einen Beitrag zur Versachlichung der Diskussion, indem es junge Migrantinnen und Migranten selbst zu Wort kommen lässt, die darüber berichten, wie sie nach Europa gelangt sind und ihre Erfahrungen in Deutschland schildern. Gleichzeitig legen Fachleute ihre Sicht auf den derzeitigen Stand der Integration und der Flüchtlingspolitik dar. Jugendliche für Politik begeistern Jugendliche erhalten mit diesem Buch wissenswerte Informationen und eine wertvolle Diskussionsgrundlage für ein hochaktuelles Thema. Sie können sich mit den Schicksalen der oft gleichaltrigen Migrantinnen und Migranten identifizieren und gewinnen so wertvolle Einsichten. Barbara Warnings Buch eignet sich deshalb auch hervorragend zum Einsatz im Unterricht und als Schullektüre.