Knihobot

Johannes Seiffert

    Mysteriöse Verbrechen
    Legendäre Spionagefälle
    Die größten Täuschungen der Geschichte
    Ein Leben für die Spionage
    Berlin Alexanderplatz
    Die größten Lügen der Weltgeschichte
    • Die größten Lügen der Weltgeschichte

      Fälschungen, Tricks und Propaganda

      5,0(1)Ohodnotit

      Johannes Seiffert entführt seine Leser unterhaltsam, spannend und mitunter provokativ ins weite Feld der bewussten Fälschungen und Umdeutungen von historischen Begebenheiten bis hin zur regelrechten Lüge, um die Geschichtsschreibung in eine bestimmte Richtung zu lenken. Anhand von zehn exemplarischen Fällen entschlüsselt er Mythen und Mythologien vom mittelalterlichen Kaiser Friedrich II. von Hohenstaufen (1194–1250) bis hin zum 42. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika, Bill Clinton. Er geht der Frage nach, ob Albert Speer ein harmloser Zeitgenosse und mittelmäßiger Architekt war, der nur durch Zufall in die höchste Führungsebene des Nazistaates unter Hitler gespült wurde, oder ob Speer im Zentrum eines der raffiniertesten Täuschungsmanöver der Geschichte stand. Die Anfänge russischer Staatlichkeit, der 'Regierungswechsel' in der Ukraine 2013/14, das Oktoberfestattentat in München 1980 … – über all das und vieles mehr bringt der Autor Unwahrheiten, Halbwahrheiten und Irreführungen ans Tageslicht. Johannes Seiffert deckt die Lügen auf, betrachtet kritisch angeblich unumstößliche Tatsachen und analysiert, wie es wirklich gewesen ist. Zeitgeschichte, die sich spannender als jeder Krimi liest!

      Die größten Lügen der Weltgeschichte
    • Berlin Alexanderplatz

      • 127 stránek
      • 5 hodin čtení
      4,0(1)Ohodnotit

      Der Alexanderplatz ist einer der lebendigsten Orte Berlins, von hier aus sind viele Sehenswürdigkeiten zu Fuß erreichbar. Im Jahr 1805 nach Zar Alexander I. benannt, ist er seit über zwei Jahrhunderten Schauplatz von Geschichte und Geschichten. Mit der Reichsgründung 1871 avancierte er zum verkehrsreichen Knotenpunkt und versprühte seit der Eröffnung des Einkaufspalastes Hermann Tietz 1911 Weltläufi gkeit. Zu DDR-Zeiten erhielt der kriegszerstörte Platz seine jetzige Gestalt mit Fußgängerbereich, Weltzeituhr, Brunnen der Völkerfreundschaft und dem Fernsehturm. Das 'Tor zum Osten' wurde wieder zu einem beliebten Treffpunkt, wo das Centrum-Warenhaus mit seinem Sortiment lockte und es im Hotel Stadt Berlin international zuging. Am 4. November 1989 versammelten sich Hunderttausende auf dem Alex zur größten Protest-Demonstration der DDR. Seit der Wende ist er einem steten Wandel unterworfen – bis heute. Dieses Buch erzählt die Geschichte des Alexanderplatzes von den Anfängen über die aufwendige Umgestaltung in den 1960er Jahren bis in die Gegenwart. Es beschreibt die alte, verschwundene und neue Architektur des Ortes und seiner Umgebung und schildert besondere Ereignisse rund um den größten Platz Deutschlands, der ein magischer Anziehungspunkt für Berliner und Touristen bleibt.

      Berlin Alexanderplatz
    • Ihr Leben liest sich wie ein Krimi. Doch handelt es sich nicht um Fiktion, sondern um gelebte Wirklichkeit, nicht um ausgedachte Charaktere, sondern um Menschen aus Fleisch und Blut. Johannes Seiffert nimmt fünfzehn legendäre Persönlichkeiten aus der Geheimdienstwelt ins Visier: Wie kamen diese Menschen dazu, ins Netz der Spionage zu geraten? Was bewog sie, ein solches Doppelleben zu beginnen? Und was setzten sie aufs Spiel, um ihre Aufgabe bestmöglich zu erfüllen? Zum Teil erzielten sie atemberaubende Erfolge. Jedoch hielt das Schicksal für manche von ihnen schlimme Wendungen bereit. Die im Buch versammelten Lebensreporte erzählen faktenreich und fundiert davon, wie hoch der Preis für ein Leben im Schattenreich der Spionage war. Der Preis dafür, das eigene Land zu retten oder die gesammelten Informationen zu Geld zu machen und im Überfluss zu leben. Immer schwebte das Damoklesschwert der Enttarnung über den Häuptern der Spionage-Persönlichkeiten. Denn die Möglichkeit war in den meisten Fällen inbegriffen: dass die Strafe bei Entdeckung unausweichlich die Hinrichtung sein würde. Wie gingen die jeweiligen Protagonisten mit dieser unaufhörlichen Anspannung um? Selbst wenn sie zu einem bestimmten Zeitpunkt das rettende Exilland erreichten und ihr weiteres Leben in Freiheit verbringen konnten, war ein Happy End nicht garantiert. Ein bewegender Band – akribisch recherchiert und aufbereitet in bester Thrillermanier!

      Ein Leben für die Spionage
    • Johannes Seiffert entführt seine Leser unterhaltsam, spannend und mitunter provokativ ins weite Feld der bewussten Fälschungen und Umdeutungen von historischen Begebenheiten bis hin zur regelrechten Lüge, um die Geschichtsschreibung in eine bestimmte Richtung zu lenken. Anhand von über 30 exemplarischen Fällen entschlüsselt er Mythen und Mythologien von der Regierungszeit Friedrichs II. des Großen über Geheimnisse und Geheimes rund um die Staatengründungen der DDR und der Bundesrepublik bis hin zu aktuellen Ereignissen, wie den Kriegen im Irak, in Afghanistan und anderorts, und bringt so Unwahrheiten, Halbwahrheiten und Irreführungen ans Tageslicht. Johannes Seiffert deckt die Lügen auf, betrachtet kritisch angeblich unumstößliche Tatsachen und analysiert, wie es wirklich gewesen ist. Zeitgeschichte, die sich spannender als jeder Krimi liest!

      Die größten Täuschungen der Geschichte
    • Im Jahre 1164 durch Heinrich dem Löwen das Stadtrecht verliehen, zeugen in Schwerin heute einzig der Dom, Elemente des Schlosses und ein kleiner Rest Stadtmauer vom mittelalterlichen Leben. Denn sechs Großbrände zerstörten bis 1700 das meiste der inmitten schönster Seenlandschaft gelegenen Bischofsstadt. Ihre heutige Gestalt entwickelte sie mit Beginn des 18. Jahrhunderts, besonders Hofbaurat Georg Adolph Demmler (1804–1886) prägte das Stadtbild etwa mit dem Arsenal am Pfaffenteich. Heute setzen sich in Schwerin – zu DDR-Zeiten Bezirksstadt und seit 1990 Hauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns – die verschiedenen Epochen zu einem lebendigen Ambiente zusammen, wie ein Blick vom 1960 bis 1964 erbauten Fernsehturm eindrucksvoll beweist. Und wer weiß, vielleicht begegnet einem irgendwo das Petermännchen, der unruhige Geist und Bewacher der Stadt … In rund 50 reizvollen Fotopaaren zeigt dieser Bildband historische und aktuelle Ansichten der Residenzstadt vor und nach der Wende. Mit kundigen Bildkommentaren versehen, lässt er das alte und neue Schwerin aufleben und erzählt die Geschichte des Ortes und seiner Umgebung in Bildern!

      Schwerin. Damals & heute
    • Der Vatikan: Sex, Lügen und Verbrechen

      • 48 stránek
      • 2 hodiny čtení

      Der Vatikan – Sex, Lügen und Verbrechen. Johannes Seiffert untersucht unvoreingenommen und detailgenau die düstersten Kapitel aus 2000 Jahren Kirchengeschichte. Wie sieht es wirklich hinter den dicken Mauern aus? Wie hält man es dort mit der Wahrheit, dem Zölibat, dem Sex? Der Autor analysiert das Lügengebilde, auf dem die Katholische Kirche aufgebaut ist, überprüft die angebliche Heiligkeit führender Kirchenvertreter kritisch und benennt die zahllosen Verbrechen, die im Namen des Gekreuzigten begangen wurden und werden.

      Der Vatikan: Sex, Lügen und Verbrechen
    • Rostock ist die größte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns und mit der Ostseeanbindung ein prosperierender Wirtschaftsstandort. Zugleich handelt es sich um eine der ältesten Städte der Region, deren mittelalterliches Antlitz sich erst mit der einziehenden Industrialisierung ab Mitte des 19. Jahrhunderts sichtlich wandelte, als Fabrikschlote das von Kirchtürmen dominierte Stadtbild veränderten. Im Zweiten Weltkrieg musste Rostock als Hochburg der Rüstungsindustrie massive Zerstörungen durch alliierte Bomber hinnehmen. Auf den Trümmern der Altstadt wurde dann in den 1950er Jahren die neue Magistrale des sozialistischen Rostock errichtet. Heute präsentiert sich die Stadt als ein bauliches Mosaik und stellt selbstbewusst die Steinchen der verschiedenen Architekturepochen zur Schau. In rund 50 reizvollen Fotopaaren zeigt dieser schön gestaltete Bildband historische und aktuelle Rostock-Ansichten vor und nach der Wende. Mit kundigen Bildkommentaren versehen, lässt er das alte und neue Rostock aufleben und erzählt die Geschichte der Stadt in Bildern!

      Rostock - Damals und heute
    • Johannes Seiffert entführt seine Leser unterhaltsam, spannend und mitunter provokativ ins weite Feld der bewussten Fälschungen und Umdeutungen von historischen Begebenheiten bis hin zur regelrechten Lüge, um die Geschichtsschreibung in eine bestimmte Richtung zu lenken. Anhand von zehn exemplarischen Fällen entschlüsselt der Autor Mythen und Mythologien. So zeigt er, dass die Gründung des Vatikanstaats auf einer Fälschung beruht, er geht der Frage nach, ob es das Mittelalter überhaupt gab, ob der Krimkrieg (1853–1856) ein erster konzentrierter Versuch zur Zerschlagung Russlands war, untersucht die Dreyfus-Affäre (1894) in Frankreich und beschäftigt sich mit den Verschwörungstheorien zum Terror des 11. September 2001. Er bringt Licht ins Leben, Lieben, Spionieren und Sterben von Elli Barczatis (1912–1955), der einstigen Chefsekretärin des DDR-Ministerpräsidenten Otto Grotewohl, und hinterfragt, welche Rolle US-Drohnenkriege im Völkerrecht spielen. Über all das und vieles mehr bringt der Autor Unwahrheiten, Halbwahrheiten und Irreführungen zum Vorschein. Johannes Seiffert deckt die Täuschungen auf, betrachtet kritisch angeblich unumstößliche Tatsachen und analysiert, wie es wirklich gewesen ist. Zeitgeschichte vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert, die sich spannender als jeder historische Krimi liest!

      Grandiose Täuschungsmanöver der Geschichte