Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, 1+, Deutsch, Zwischen Franz Kafka und seinem Vater herrschten viele Differenzen. In dieser Facharbeit werden Parallelen zwischen der Familie Kafka und der Familie Samsa aufgestellt und belegt, dass Kafka Gregor Samsa als Metapher für sich selbst als ungeliebten Sohn erschaffen hat. Aber was genau war das Problem, das diesen Konflikt zwischen Kafka und seinem Vater verursachte, und inwiefern tritt es in der Verwandlung auf? Und vor allem, was hebt Kafkas Erzählung hervor und macht sie noch heute so interessant und aktuell? Hier sollen diese Fragen also alle beantwortet werden. Dabei werden zuerst die Figuren der Familie aufgestellt und die Einstellungen und Beziehungen der Einzelnen zueinander und vor allem zwischen Gregor und dem Vater herausgearbeitet. Dann werden die Parallelen zwischen Kafka und Samsa anhand des Briefes an den Vater belegt, und es wird versucht, das eigentliche Problem, das zwischen Franz Kafka und seinem Vater existierte, zu erfassen. Diese Facharbeit bietet einen kleiner Versuch, in die Phantasiewelt von Franz Kafka einzutauchen und sie zu verstehen.
Christine Kirsch Knihy






Personalauswahl per Internet
Möglichkeiten und Grenzen einer Validierung eines Online-Assessment-Centers
- 144 stránek
- 6 hodin čtení
Inhaltsangabe:Einleitung: Rasante Entwicklungen in der Technologie und Wirtschaft prägen unsere heutige Zeit. Besonders das Internet macht es möglich, dass diesen Entwicklungen keine Grenzen gesetzt sind. Auch im Bereich der Personalauswahl kann diese Entwicklung genutzt werden. Allerdings sind im Vergleich zu den klassischen Methoden wie Tests oder Assessment Center nur die wenigsten dieser Verfahren bisher wissenschaftlich auf ihre Qualität hin geprüft worden. Das Ziel der folgenden Diplomarbeit ist es daher, die Qualität eines dieser internetbasierten Verfahren zu untersuchen. Das Online-Assessment Center ?Die Karrierejagd durchs Netz? der CYQUEST Internet AG soll anhand des ?Bochumer Inventars zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung? auf seine Konstruktvalidität hin getestet werden. Zu Beginn der Arbeit werden die heutige Situation auf dem Arbeitsmarkt, neue Online-Recruiting-Methoden im allgemeinen und die Recruiting-Events im speziellen betrachtet. Danach wird die Konstruktvalidierung der Karrierejagd zuerst anhand der klassischen und danach anhand anderer Methoden durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Berechnungen werden diskutiert. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung1 1.1Problemstellung1 1.2Zielsetzung der Arbeit2 1.3Aufbau der Arbeit2 2.Die heutige Situation auf dem Arbeitsmarkt und ihre Auswirkung auf die Personalauswahl3 3.Beispiele für neue Rekrutierungsformen im Internet7 3.1Jobbörsen7 3.2Firmeneigene Bewerbungssoftware10 3.3Virtuelle Recruitingmesse11 3.4Online-Recruiting-Events12 3.5Vor- und Nachteile des Internet-Recruiting13 3.65 Trends für die Zukunft des Internet-Recruiting14 4.Genauere Betrachtung der Online-Recruiting-Events16 4.1Der Ursprung: Das herkömmliche ?offline? AC16 4.1.1Assessment Center - eine Definition16 4.1.2Geschichte des Assessment Centers17 4.1.3Heutige Anwendung18 4.1.4Einzelne Verfahren21 4.1.5Ablauf24 4.1.6Qualitätsstandards26 4.1.7Gütekriterien29 4.2Online-AC30 4.3Beispiele für Online-Assessment Center32 4.3.1?5000 mal 5000?der Volkswagen AG32 4.3.2?Challenge Unlimited? der Siemens AG33 4.3.3?Die Karrierejagd durchs Netz? der CYQUEST Internet AG34 4.4Fazit48 5.Validierung49 5.1Definition Validität49 5.2Vorgehensweise51 5.3Multitrait-Multimethod-Methode (MTMM)52 5.4Eingesetzte Methoden53 5.4.1Das ?Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung?54 5.4.2Vergleich der Dimensionen der KJ und des BIP56 5.4.3Vergleich der [ ]
Dieses Lehrbuch deckt die Themen des 2. Ausbildungsjahres ab, einschließlich praxisrelevanter Bereiche wie Brandschutz und Umweltschutz. Es berücksichtigt aktuelle Rechtsänderungen und bietet praxisnahe Fälle zur Unterstützung der Schüler. Zusatzmaterialien und Übungsfälle zur Prüfungsvorbereitung sind ebenfalls verfügbar.
Freiheit ist auch keine Freiheit
Freiheitsaspekte in geschlossenen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe (gem. §1631b BGB). Eine empirische Studie zur Sicht der Kinder und Jugendlichen und der pädagogischen Fachkräfte
Die "mit Freiheitsentzug verbundene Unterbringung" von Kindern und Jugendlichen stellt einen der größten Eingriffe im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe dar. Dabei wirkt sich die Ausgestaltung des Freiheitsentzugs sowohl auf die Kinder/Jugendlichen, als auch auf die pädagogischen Fachkräfte aus. Die vorliegende Dissertationsschrift legt den Fokus auf Freiheitsaspekte im Kontext der freiheitsentziehenden Maßnahme. Interviews mit Kindern/Jugendlichen und den Fachkräften sollen Informationen und Daten generieren, die zu einer weiteren Versachlichung der Debatte um die Angemessenheit freiheitsentziehender Maßnahmen beitragen und zugleich partielle Einblicke in ein noch wenig transparentes, aber zugleich kontrovers diskutiertes Wirkungsfeld Sozialer Arbeit ermöglichen. (Rückseite Buchumschlag)
Einbindung einer Modellkanzlei , vermittelt Lerninhalte nach dem aktuellen Rahmenlehrplan , berücksichtigt berufliche Handlungskompetenzen, deckt die Inhalte des 3. Ausbildungsjahres für ReFa ab, beinhaltet die Lernfelder 11 bis 14 , abgestimmt auf das Lernfeldkonzept wird der Inhalt mit der Berufspraxis und den damit verbundenen ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten zusammengebracht, nimmt auf die vorangegangenen Ausbildungsjahre Bezug, unter BuchPlusWeb finden sich weiterführende Informationen und Briefvorlagen zu den unterschiedlichen Lernfeldern weiterführende Infos zum Strafrecht unter BuchPlusWeb Die Lösungen zu den Aufgaben zum Strafrecht finden Sie ebenfalls unter BuchPlusWeb. Bitte geben Sie dafür den im Buch zu findenden Code ein und loggen Sie sich im Anschluss mit Ihren Zugangsdaten in unseren Webshop ein. Erst dann können Sie sich die Lösungen kostenlos herunterladen.
deckt die Inhalte und Themengebiete des 1. Ausbildungsjahres ab lernfeldorientiert Zum Schülerband sind Lehrermaterialien als Download oder gedruckte Version erhältlich. Passende Übungsfälle zur Vorbereitung auf die Zwischen- und Abschlussprüfung für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte finden Sie unter folgenden ISBN-Nummern: Zwischenprüfung für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte: 978-3-427-50523-5 Abschluss- und Zwischenprüfung für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte: 978-3-427-50524-2