Knihobot

Irmgard Seifert

    Praxis der Manuellen Medizin bei Säuglingen und Kindern
    Manualmedizinische Differenzialdiagnostik und Therapie bei Säuglingen und Kindern
    • Schwerpunkt des Buches ist die Differenzialdiagnostik und Therapie der manualmedizinischen Störungen bei Säuglingen und Kindern. Damit setzt es die "Praxis der Manuellen Medizin bei Säuglingen und Kindern" (Seifert I, Schnellbacher T, Buchmann J (2017) Springer, Heidelberg) fort, in dem ausführlich die Techniken der manualmedizinisch-osteopathischen Untersuchung und Behandlung bei Säuglingen und Kindern im Kleinkind- und Schulalter beschrieben werden. Zu Beginn einer Untersuchung ist eine exakte Differenzialdiagnose notwendig, um strukturelle Ursachen vor Behandlungsbeginn auszuschließen. Alarmsignale, die auf strukturelle Erkrankungen hinweisen, müssen Manualtherapeuten kennen und erkennen können. Bei der Auswahl der Krankheitsbilder ging es dem Autorenteam nicht um Vollständigkeit, sondern um die manualmedizinische Sichtweise: gedacht wird in Funktionsketten und es gilt herauszufinden, wann und auf welche Weise Verkettungen stattfinden. Erst dann wird die Behandlungsstrategie festgelegt. Darüber hinaus gilt bei der Behandlung von Kindern als Besonderheit, dass die ablaufenden Wachstums- und Entwicklungsprozesse berücksichtigt werden müssen. Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise zur Differenzialdiagnostik. Strukturell oder funktionell? Funktionsstörung oder Funktionskrankheit?- Differenzialdiagnostik und Therapie manualmedizinischer Auffälligkeiten und Störungen im Säuglingsalter.- Differenzialdiagnostik und Therapie manualmedizinischer Auffälligkeiten und Störungen im Kindesalter.

      Manualmedizinische Differenzialdiagnostik und Therapie bei Säuglingen und Kindern
    • Praxis der Manuellen Medizin bei Säuglingen und Kindern

      Technik der manualmedizinisch-osteopathischen Untersuchung und Behandlung

      • 241 stránek
      • 9 hodin čtení

      Dieses Buch beschreibt ausführlich die Techniken der manualmedizinisch-osteopathischen Untersuchung und Behandlung bei Säuglingen und Kindern im Kleinkind- und Schulalter. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Berücksichtigung der kindlichen Besonderheiten, abweichend von den Techniken beim Erwachsenen. Alle Techniken werden mit brillanten Fotos visualisiert. Präzise und didaktisch klar strukturierte Texte beschreiben für jede Technik das „How-to-do“ und bieten Vorschläge zu deren rationellem Einsatz. Damit ist das Buch ideal für die systematische Einführung in die Praxis und als Nachschlagewerk im klinischen Alltag von bei Kindern manualmedizinisch tätigen Ärzten und Physiotherapeuten geeignet.

      Praxis der Manuellen Medizin bei Säuglingen und Kindern