Knihobot

Alexander Sauer

    Personalentwicklungskonzepte für ältere Mitarbeiter
    Bionik in der Strukturoptimierung
    Modernes Kundenmanagement im Private Banking am Beispiel der Credit Suisse
    Die "Robin Hood Formel"
    Business Analyse und CRM bei der Credit Suisse
    Das UN-Kaufrecht - Hat es Vorzüge im internationalen Warenverkehr?
    • Der internationale Warenverkehr wächst rasant, begünstigt durch technologische Fortschritte und politische Veränderungen hin zur Marktwirtschaft. Trotz der Suche nach einheitlichen Regelungen für internationale Wirtschaftsbeziehungen bleibt die Realität komplex. Für den internationalen Warenkauf bietet das UN-Kaufrecht jedoch klare, einheitliche Regelungen, die in vielen Ländern anerkannt sind. Diese Studienarbeit beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Herausforderungen im internationalen Wirtschaftsverkehr, insbesondere im Hinblick auf die Anwendung des UN-Kaufrechts.

      Das UN-Kaufrecht - Hat es Vorzüge im internationalen Warenverkehr?
    • Die Studienarbeit analysiert die Credit Suisse Group, ein bedeutendes globales Finanzdienstleistungsunternehmen mit Sitz in Zürich. Sie beleuchtet die verschiedenen Dienstleistungen, die die Bank in den Bereichen Investment Banking, Asset Management und Private Banking anbietet. Der Fokus liegt auf der Relevanz von Customer Relationship Management (CRM) im Kontext des Unternehmens und dessen strategischen Ansätzen zur Kundenbindung und -pflege. Die Arbeit erlangte eine Note von 1,3 und stammt aus einer Veranstaltung an der Hochschule Darmstadt.

      Business Analyse und CRM bei der Credit Suisse
    • Die Auswirkungen der Industrie 4.0 auf den Arbeitsmarkt sind gravierend, da viele Menschen ihre Jobs verlieren könnten und in Armut geraten. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, wird die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens vorgeschlagen, das nicht nur den Bedürftigen hilft, sondern auch die Notwendigkeit ständiger neuer Sozialgesetze reduziert. Die Finanzierung und Umsetzung dieses Modells werden detailliert erläutert, wobei das Finanzamt als zentraler Partner von Jobcentren und Sozialämtern hervorgehoben wird.

      Die "Robin Hood Formel"
    • Die Arbeit analysiert das Projekt FronNet, das als CRM-Arbeitsumgebung für das Private Banking der Credit Suisse dient. Dabei wird die strategische Bedeutung von Customer Relationship Management (CRM) hervorgehoben und die grundlegenden Ziele des Systems erläutert. Zudem werden konkrete Vorschläge zur Erweiterung von FrontNet präsentiert, um die Effizienz und Kundenbindung zu steigern. Die Credit Suisse, als global agierendes Finanzdienstleistungsunternehmen, wird in ihrer Rolle als Anbieter umfassender Finanzdienstleistungen beleuchtet.

      Modernes Kundenmanagement im Private Banking am Beispiel der Credit Suisse
    • Bionik in der Strukturoptimierung

      Praxishandbuch für ressourceneffizienten Leichtbau

      • 223 stránek
      • 8 hodin čtení

      Fokus auf bionische Bauteiloptimierung: Das Buch richtet sich an Konstrukteure und Entwickler und vermittelt Methoden zur effizienten Gestaltung von Leichtbauteilen. Es behandelt innovative Ansätze, die den ökonomischen Materialeinsatz fördern und gleichzeitig die Leistungsfähigkeit der Bauteile steigern.

      Bionik in der Strukturoptimierung
    • Energie aus erneuerbaren Ressourcen ist nicht immer beliebig verfügbar. Je nach Jahreszeit und Witterung variiert beispielsweise die durch Solarparks oder Windkraftanlagen zur Verfügung gestellte Leistung. Durch den kontinuierlichen Ausbau der erneuerbaren Energien wird sich die Volatilität im Energiesystem in Zukunft immer stärker ausprägen. Die Industrie auf die sich ändernden Versorgungsstrukturen vorzubereiten und anzupassen ist eine große Herausforderung der nächsten Jahrzehnte. Unternehmen müssen zukünftig ihre Prozesse und Betriebsorganisation so gestalten können, dass sich der Energieverbrauch zumindest in Teilen flexibel an das volatile Energieangebot anpassen kann. Neben der Entwicklung von Technologien, Konzepten und Maßnahmen zur energetischen Flexibilisierung von industriellen Prozessen liegt ein zweiter Schwerpunkt zukünftiger Arbeiten auf der Entwicklung einer durchgängigen IT-Infrastruktur, mit der Unternehmen und Energieanbieter in Zukunft Informationen von der Produktionsmaschine bis zu den Energiemärkten bereitstellen und austauschen können. Dies führt zu einem Paradigmenwechsel im Betrieb industrieller Prozesse - weg vom kontinuierlichen und rein nachfragegetriebenen Energieverbrauch hin zum anpassbaren, energieflexiblen Betrieb industrieller Anlagen. Dieses Nachschlagewerk stellt die wichtigsten Ergebnisse der Forschung im Rahmen des Kopernikus-Projekts Synergie vor und verdeutlicht richtungsweisende Erkenntnisse für weitere Entwicklungen in dem noch jungen Feld der industriellen Energieflexibilität.

      Ergebnisse aus dem Kopernikus-Projekt - Synchronisierte und energieadaptive Produktionstechnik zur flexiblen Ausrichtung von Industrieprozessen auf eine fluktuierende Energieversorgung - SynErgie
    • Das Stuttgarter Institut für Energieeffizienz in der Produktion (EEP) hat die zweite Auflage der Metastudie „Energieeffizienz in Deutschland“ erarbeitet. Sie liefert Zahlen, Daten und Fakten zum Entwicklungs- und Kenntnisstand der Energieeffizienz in Deutschland. Die Studie zeigt auf, welchen Beitrag einzelne Energieeffizienzmaßnahmen bisher geleistet haben und welche Einsparpotenziale zwar bekannt sind, aber bisher noch nicht umgesetzt wurden. Neben der Identifikation von neuen relevanten Veröffentlichungen und Aktualisierung der vorhandenen Daten beschreibt die Studie zusätzlich Ansätze wie die Energieeffizienzpotenziale umgesetzt werden können. Zudem wird in der zweiten Auflage die Wirtschaftlichkeit von Einsparpotenzialen besonders adressiert. Insgesamt wurden für die zweite Auflage mehr als 250 Veröffentlichungen von Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fach- und Industrieverbänden mit Themenschwerpunkt Energieeffizienz identifiziert und ausgewertet.

      Energieeffizienz in Deutschland - eine Metastudie