Unser Rechtssystem sieht sich durch die stetig fortschreitende digitale Transformation mit vielen Herausforderungen und grundlegenden Fragen konfrontiert: Wie verändert die Digitalisierung unser Recht? Kann unser Rechtssystem mit der Digitalisierung Schritt halten oder drängen sich Anpassungen auf? Macht die Digitalisierung unser Rechtssystem überflüssig? Welche Verantwortung trägt der Staat im Rahmen dieser Entwicklungen? Welchen Einfluss hat das Recht auf den digitalen Fortschritt? Die Autorinnen und Autoren der 24 thematisch breit gestreuten Beiträge beleuchten verschiedene Aspekte dieses komplexen Zusammenspiels zwischen Digitalisierung, Gesellschaft und Recht. Die APARIUZ-Reihe feiert mit diesem Band ihr 20-jähriges Bestehen.
Alexandra Dal Molin-Kränzlin Knihy


Darlehen werden in der Praxis häufig durch grundpfandbezogene Sicherungsrechte besichert. Aufgrund des Zwecks der Sicherung besteht zwischen der gesicherten Forderung und dem Sicherungsrecht eine Verknüpfung. Diese Dissertation schliesst eine Lücke in der Lehre und behandelt die Verknüpfung zwischen gesicherter Forderung und Sicherungsrecht in umfassender Weise. Nach einer Darstellung der dogmatischen Grundlagen zeigt die Arbeit auf, wie die Verknüpfung entsteht, wie sie während ihres Bestehens wirkt und wie sie wieder aufgehoben wird. Die Analyse ergibt, dass die Verknüpfung bei den eigentlichen Grundpfandrechten (Grundpfandverschreibung und novierender Schuldbrief) durch den gesetzlichen Mechanismus der Akzessorietät und beim sicherungsübereigneten Schuldbrief durch die Sicherungsabrede hergestellt wird.