Knihobot

Thomas Mohr

    Die Schützen
    Anders ermittelt: Mord beim ESC
    Modellierung von nichtlinearen Differentialgleichungen zum Aufbau elektronischer Schaltungen bei vorgegebenem Bifurkationsverhalten
    Mit drei Lamas nach Rom
    Der Digital Navigator
    A piedi a Roma con tre lama
    • Tre uomini partono dall'Alto Adige con tre lama per un pellegrinaggio di 1.070 chilometri verso Roma, cercando il senso della vita. Nonostante le difficoltà fisiche e le avversità, il viaggio diventa una profonda esperienza spirituale. Alla fine, incontrano Papa Francesco, ricevendo un messaggio di cura reciproca.

      A piedi a Roma con tre lama
    • Der Digital Navigator

      Ein Modell für die digitale Transformation

      • 163 stránek
      • 6 hodin čtení

      Die Digitalisierung bietet ohne Frage großartige Chancen und hat unendliches Innovationspotential. Gleichzeitig bereitet sie vielen Unternehmern Kopfzerbrechen. Dies liegt nach Ansicht des Autors am Fehlen anerkannter, einheitlicher und vor allem praktikabler Management Tools zur Unterstützung der digitalen Transformation. Diese Lücke schließt der Autor mit seinem „Digital Navigator“-Ansatz. Er macht deutlich, was für die digitale Transformation eines Unternehmens notwendig ist und wie diese erfolgreich durchgeführt werden kann. Das Buch ist in zwei Teile Der erste Teil dient dem Aufbau eines generellen Verständnisses zur Problematik und zeigt, wie ein Modell hier unterstützen kann. Im zweiten Teil geht es um die praktische Anwendung des Digital Navigators. So dient dieser als Rahmen für die Erarbeitung von Digitalisierungsstrategien und als „Kompass“ auf dem Weg der digitalen Transformation. In einem konkreten Vorgehensmodell wird schließlich skizziert, wie der Digital Navigator in der Praxis verwendet werden kann. Dieser praktische Leitfaden für die Umsetzung will den Leser an die Hand nehmen und aufzeigen, was im Einzelnen zu tun ist.

      Der Digital Navigator
    • Mit drei Lamas nach Rom

      Wie ich als Schatten meiner selbst loszog und unterwegs das wahre Leben fand

      4,3(8)Ohodnotit

      Drei Männer pilgern mit Lamas von Südtirol über die Alpen. Sie wollen nach Rom, und dort den Papst treffen. Für Autor Thomas Mohr wird es eine Reise zum Sinn des Lebens ... Eine bewegende Geschichte über Glauben, Freundschaft und darüber, dass Aufgeben keine Option ist. Mit drei Lamas zu Fuß 1.070 Kilometer zum Papst pilgern – was für eine verrückte Idee! Das finden die drei Freunde selbst. Vor allem Thomas Mohr, der nach seiner Krebserkrankung angeschlagen und in schlechter körperlicher Verfassung ist. Sie sind keine klassischen Pilger. Aber je länger die Freunde gehen, desto mehr wird es auch eine spirituelle Reise. Denn der Weg macht etwas mit ihnen, insbesondere mit Thomas Mohr. Er wird gelassener, spürt neue Kraft, kommt dem Sinn des Lebens auf die Spur. Vieles, was ihn sonst im Alltag umtreibt, verliert auf der Pilger-Reise plötzlich an Bedeutung. Es ist kein leichter Weg, aber die drei kommen voran. Im dichten Schneetreiben ziehen sie durch die Berge, einmal legen sie 48 Kilometer an einem Tag zurück. Manchmal suchen sie bis zum Einbruch der Dunkelheit nach einem Quartier. Unterwegs begegnen den drei Freunden und ihren Lamas auch viele freundliche Menschen, Türen stehen offen, man bietet ihnen zu Essen und zu Trinken an. Und ganz am Ende erwartet sie Papst Franziskus auf dem Petersplatz in Rom, dem sie eine Kippa aus Lamawolle schenken … »Als wir mit unseren Lamas in Rom am Petersplatz stehen und uns als Freunde, die es in jeder Hinsicht geschafft haben, die Hände geben, bricht sich die Erkenntnis Bahn, was der Weg aus uns gemacht hat. Papst Franziskus fordert uns auf, für ihn zu beten. Und ich meine, seine Aufforderung genau verstanden zu haben: ›Kümmert euch um eure Mitmenschen, kümmert euch umeinander!‹« Thomas Mohr

      Mit drei Lamas nach Rom
    • Ein schwieriger Fall für den Hamburger Kommissar Anders Lövgren: Er ermittelt vor der Kulisse der größten Unterhaltungsshow der Welt, dem Eurovision Song Contest (ESC). Es gilt die höchste Sicherheitsstufe für die drei Shows, die in der Hansestadt produziert werden: zwei Semifinals und das große Finale am Samstag. Während der ersten Live-Sendung passiert das Unfassbare: Auf der Bühne explodiert ein Sprengsatz. Die Moderatorin der Show kommt dabei ums Leben. War es ein Unfall? Ein Attentat? Getreu dem Motto „The show must go on“ läuft der ganze Wettbewerb weiter. Kommissar Andres Lövgren findet schnell heraus, dass der Anschlag nicht dem tatsächlichen Opfer gegolten hat, sondern dem schwedischen Superstar Lissi Sander. Die Sängerin entgeht weiteren Anschlägen nur knapp; für sie besteht höchste Lebensgefahr. Alles läuft auf einen großen Showdown während des Finales am Samstagabend hinaus, das 200 Millionen Menschen live vor dem Fernseher verfolgen.

      Anders ermittelt: Mord beim ESC
    • Der Geschichtsstudent Timo beschäftigt sich für ein Seminar eher widerwillig mit den Kriegserinnerungen seines Großvaters Ernst. Bei den Recherchen stößt er allerdings auf überraschende Informationen, die seinen Forschergeist nun doch anregen. Er entdeckt nämlich, dass sich Ernst an der Ostfront in einen anderen Wehrmachtssoldaten verliebte. Bei seinem Großvater reißen Timos Nachforschungen alte Wunden auf. Er ist wie sein Enkel homosexuell, hat seine Liebe aber nie leben können, denn als er sich zum ersten und einzigen Mal in einen Mann verliebte, war er bereits verheiratet. Aus Mangel an Courage und Gründen der Vernunft entschied er sich für Ehefrau und Familie. Auch Timo und seinen jordanischen Freund Ammar trennen Welten. Enkel und Großvater machen sich auf den Weg, aus der Geschichte zu lernen – gemeinsam und jeder für sich. Am Ende erkennt Timo, dass er die Chance hat, die seinem Großvater verwehrt war: für seine Liebe zu kämpfen. Als erster Roman erzählt Die Schützen von den Erlebnissen homosexueller Soldaten während des Zweiten Weltkrieges, ist gleichzeitig auch Geschichtsbuch über Leben und Verfolgung homosexueller Männer im Nationalsozialismus, in der frühen Bundesrepublik, in der DDR und heute.

      Die Schützen
    • Literaturarbeit im Französischunterricht der gymnasialen Oberstufe

      Eine empirische Untersuchung an baden-württembergischen Gymnasien

      Wird Literatur im modernen Fremdsprachenunterricht noch gelesen? Welche Rolle sollte sie aus der Sicht von Schülern und Lehrern spielen? Kann Literatur Schüler für den Unterricht motivieren und die geforderte Sprechkompetenz fördern? Das Buch untersucht den Stellenwert von Literatur im Fremdsprachenunterricht und bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand der literaturdidaktischen Forschung. Es erörtert die Rolle der Literatur in bildungspolitischen Dokumenten wie dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen und den Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Französisch. Eine empirische Voruntersuchung beleuchtet den Status quo des Literaturunterrichts im Fach Französisch. Die Hauptuntersuchung analysiert die Chancen, die Literatur für den modernen Fremdsprachenunterricht bietet, insbesondere in Bezug auf die Motivation der Schüler zum Sprechen im Vergleich zu Sachtexten. Es werden auch Fragen zur Auswahl der Literatur und zur Definition von Literatur behandelt. Zahlreiche Gruppengespräche mit Schülern und Interviews mit Lehrkräften unterstützen die Analyse. Die methodologischen Ansätze der Untersuchung werden ausführlich dargestellt, und die Ergebnisse werden detailliert präsentiert. Obwohl das Buch speziell für den Französischunterricht konzipiert ist, bietet es grundlegende Erkenntnisse für den modernen Fremdsprachenunterricht und den Stellenwert der Literatur.

      Literaturarbeit im Französischunterricht der gymnasialen Oberstufe