Knihobot

Saad Baradiy

    Schallschutz in Wohngebäuden
    Feuchteschutz in der Altbausanierung
    Bautechnik-Forum Chemnitz 2004
    "Bauphysik in der Praxis"
    PlanungsPraxis Schallschutz in Wohngebäuden
    PlanungsPraxis Schallschutz in Wohngebäuden. Planung und Auslegung nach DIN 4109 und VDI 4100
    • Der Schallschutz ist ein entscheidender Faktor für Wohnkomfort und Wohnqualität.Die planerische Umsetzung gestaltet sich jedoch häufig Neben den widersprüchlichen Vorgaben der VDI 4100, der DIN 4109 und den allgemein anerkannten Regeln der Technik, sind die speziellen Bedürfnisse der Bewohner zu berücksichtigen. Außerdem können Planungsfehler später kaum oder nur mit großem Aufwand nachgebessert werden!Die PlanungsPraxis berücksichtigt die aktuellen Anforderungen und unterstützt bei der planerischen Umsetzung von Schallschutzmaßnahmen um die bestmögliche Schallschutzqualität zu erreichen.Dieser Ratgeber ist genau das Richtige füArchitekten, Bauingenieure, Bauunternehmen, Bauhandwerker, Bausachverständige, Bauherren, Facility Manager, Haus- und Gebäudeverwaltung

      PlanungsPraxis Schallschutz in Wohngebäuden
    • Altbauten besitzen häufig keine funktionierende Bauwerksabdichtung. Gleichzeitig führt die unzureichende Dämmung oft dazu, dass Feuchtigkeit an ausgekühlten Wänden und Fenstern kondensiert. Das sind viele Feuchteeinträge, die auf Dauer die Bausubstanz schädigen und den Feuchteschutz zu einem der wichtigsten Sanierungsbereiche bei Altbauten machen. „der bauschaden Spezial Feuchteschutz in der Altbausanierung“ stellt Verfahren und Maßnahmen zur Sanierung von Feuchteschäden in Altbauten vor. Dabei geht es auch auf die bauklimatischen Bedingungen in Altbauten ein und zeigt, wie Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall durch Kondensation vermieden werden können. Ein Abschnitt zu den rechtlichen Besonderheiten der Altbausanierung rundet das Buch ab.

      Feuchteschutz in der Altbausanierung
    • So werden die neuen Anforderungen an den Schallschutz nach VDI 4100 im Wohnungsbau planerisch umgesetzt! Der Schallschutz ist ein entscheidender Faktor für Wohnkomfort und -qualität. Die planerische Umsetzung gestaltet sich jedoch häufig schwierig: Denn neben den widersprüchlichen Vorgaben der neu überarbeiteten VDI 4100, der DIN 4109 und den allgemein anerkannten Regeln der Technik, sind auch die speziellen Bedürfnisse der Bewohner zu berücksichtigen. Planungsfehler beim Schallschutz können später kaum oder nur mit großem Aufwand nachgebessert werden! Den Umgang mit den verschiedenen Regelwerken in der Praxis um die bestmögliche Schallschutzqualität zu erreichen und die aktuellen Anforderungen an den Schallschutz bei Neubau und Sanierung von Wohngebäuden planerisch umzusetzen, zeigt PlanungsPraxis Schallschutz in Wohngebäuden".

      Schallschutz in Wohngebäuden