Knihobot

Brigitta Kratz

    CO2-Gesetz/KEG/ENSIG
    WRG/EleG/StromVG/RLG
    Kommentar zum Energierecht
    Speicher als Schlüsselkomponente der Energiewende
    Die genossenschaftliche Aktiengesellschaft
    • Speicher als Schlüsselkomponente der Energiewende

      Überlegungen zu einer regulatorischen Lücke im schweizerischen Energiewirtschaftsrecht

      Speicher sind eine Schlüsselkomponente der Energiewende, welche mit der zunehmenden dargebotsabhängigen und dezentralen Stromproduktion aus erneuerbaren Energien (insb. Photovoltaik, Wind) zusätzliche Flexibilitäten im Strom- bzw. Energiesystem erfordert. Das bisherige Energie- und Stromversorgungsrecht regelt Speicher nicht. In einem kurzen rechtsvergleichenden Teil werden die Entwicklung der regulatorischen Rahmenbedingungen für Speicher in Deutschland sowie die Vorschläge der EU-Kommission für eine künftige Regulierung dargelegt. Die vorliegende Arbeit zeigt auf, dass im Rahmen der Totalrevision des Energiegesetzes auf den 1. Januar 2018 nun auch in der Schweiz Regelungen eingeführt wurden, welche die bisherige Lücke 'Speicher' punktuell regeln. So namentlich mit der Einführung eines Flexibilitätsmodells sowie auch mit den Regelungen betreffend den Einsatz von Speichern beim Zusammenschluss zum Eigenverbrauch. Die vom Parlament im Dezember 2017 verabschiedete Strategie Stromnetze enthält weitere Regelungen, die Speicher betreffen. Die vorliegende Arbeit schliesst mit einer Analyse des weiteren Regulierungsbedarfs im Rahmen der bevorstehenden Revision des Stromversorgungsgesetzes.

      Speicher als Schlüsselkomponente der Energiewende
    • Der Praxiskommentar zum Energierecht ist ein unentbehrliches Arbeitsinstrument für alle, die sich mit dem breiten Feld Energierecht beschäftigen. 65 Experten kommentieren in zwei Bänden prägnant und praxisnah die wesentlichen Fachgebiete.

      Kommentar zum Energierecht