Knihobot

Marco Adamina

    Begleitbände zum Perspektivrahmen Sachunterricht
    Sachunterricht - Didaktik für die Grundschule
    „Wie ich mir das denke und vorstelle...“
    Lernwelten Natur - Mensch - Mitwelt
    Fachdidaktik für die Grundschule
    Kompetenzorientierte fachspezifische Unterrichtsentwicklung
    • Kompetenzorientierte fachspezifische Unterrichtsentwicklung

      Professionalisierung von Lehrpersonen durch fachdidaktische Fallarbeit

      • 172 stránek
      • 7 hodin čtení

      Dieser Praxisband enthält Beiträge zum kompetenzorientierten Fachunterricht und zur videobasierten Fallarbeit in Mathematik, Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG), Bildnerischem Gestalten, Textilem und Technischem Gestalten, Bewegung und Sport und Geografie Sek II.Es werden Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt aufbereitet, in dem zusammen mit Lehrpersonen exemplarische Unterrichtseinheiten entwickelt, erprobt, dokumentiert und analysiert wurden. Die daraus gewonnenen Unterlagen und Materialien eignen sich für die fachdidaktische Fallarbeit in der Lehrpersonenbildung.

      Kompetenzorientierte fachspezifische Unterrichtsentwicklung
    • Der stark überarbeitete und ergänzte Grundlagenband (Ordner) führt ein in das Lern- und Lehrverständnis der interkantonalen NMM- bzw. M+U-Lehrmittelreihe. Neu enthält die Publikation eine DVD mit Porträts von Lehrpersonen und ihrem NMM- bzw. M+U-Unterricht. Dabei wird auch die Arbeit mit den Lehrmitteln dokumentiert. Besonders geeignet für die Fachdidaktik in der Grundausbildung und für die Arbeit in der Fort- bzw. Weiterbildung. 1. - 9. Schuljahr

      Lernwelten Natur - Mensch - Mitwelt
    • „Wie ich mir das denke und vorstelle...“

      Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zu Lerngegenständen des Sachunterrichts und des Fachbereichs Natur, Mensch, Gesellschaft

      Weil man das Neue nur durch die Brille des Bekannten sehen kann, sind Vorstellungen von Kindern über die Welt und die Sachen zentral. Unterricht kann nur wirksam werden, wenn das bereichsspezifische Vorwissen der Lernenden bei der Planung und Begleitung von Lernprozessen zugrunde gelegt wird. Der Band geht der Kernfrage nach: Was denken Kinder (über die Welt und ihre Sachen)? Der vorliegende Band erörtert grundlegende Fragen der Bedeutung von Vorstellungen von Kindern für den Sachunterricht bzw. den Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft. Die 13 themenbezogenen Beiträge stellen den aktuellen internationalen Forschungsstand zu domänenspezifischen Präkonzepten von Lernenden der Grundschule bzw. Primarstufe sowie Folgerungen für die Unterrichtsentwicklung vor. Studierende, Lehrpersonen, Referendare und Dozierende der Fachdidaktik erhalten damit Grundlagen für die Vorbereitung, Durchführung und Reflexion von Sachunterricht, welcher sowohl mehrperspektivisch als auch inhaltsspezifisch konzipiert werden kann. Sie werden dadurch angeregt, Lernprozesse noch deutlicher mit dem Vorwissen der Schülerinnen und Schüler zu verbinden.

      „Wie ich mir das denke und vorstelle...“
    • Themen: inklusives Lernen und Sexualbildung. Alle weiteren Themen sind aktualisiert und auf dem neuesten Stand - natur- und sozialwissenschaftliches Lernen, geografische, historische und technische Lernaspekte, Mobilitätsbildung und Bildung zu nachhaltiger Entwicklung, Friedens-, Medien und Gesundheitserziehung, Leistungsbeurteilung und Lehrerprofessionalität. Für angehende oder praktizierende Lehrer/-innen.

      Sachunterricht - Didaktik für die Grundschule
    • Der Band zeigt beispielhaft kompetenzorientierte Unterrichtsplanung und -vorbereitung zur geographischen Perspektive des Sachunterrichts auf. In zahlreichen Unterrichtsbeispielen wird die Förderung relevanter Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen, der Aufbau und die Erweiterung grundlegender inhaltlicher Konzepte, Sachverhalte und Situationen sowie Erfahrungsbereiche des geographischen Lernens im Sachunterricht aufgezeigt. Die Beiträge orientieren sich am Perspektivrahmen der GDSU. Ausgehend von fachlichen und fachdidaktischen Informationen werden konkrete Vorschläge für Lernsituationen und Aufgabenbeispiele dargelegt. Darüber hinaus werden in sechs Fokusbeiträgen grundlegende Konzepte des geographischen Lernens und zur Förderung der räumlichen Orientierung in der Grundschule thematisiert. Die Beiträge enthalten zudem Hinweise zu Verbindungen mit anderen Perspektiven des Sachunterrichts sowie zu perspektivenvernetzenden Themenbereichen wie Nachhaltige Entwicklung und Mobilität.

      Begleitbände zum Perspektivrahmen Sachunterricht