Knihobot

Hank Schmidt in der Beek

    Und im Sommer tu ich malen
    Der fünfte Kanister
    • Der fünfte Kanister

      106 Collagen und ein Text von Leonhard Hieronymi

      Der Titel des 1827 von Christian Dietrich Grabbe verfassten Theaterstücks könnte auch als Überschrift für die Arbeiten des 1978 in München geborenen und jetzt in Berlin lebenden Hank Schmidt in der Beek dienen. Getreu dem Credo eines berühmten Münchners – »Jedes Ding hat drei Seiten, eine positive, eine negative und eine komische.« – schöpft der Künstler mit seinen Collagen auf vergnügliche Weise aus dem visuellen Repertoire der modernen Kunst. Er kombiniert bekannte Motive der Kunstgeschichte mit Comicfiguren und schafft so völlig neue Zusammenhänge. In bester Surrealistentradition holt er die hohe Kunst vom hohen Sockel: Miraculix kocht seinen Zaubertrank in den »Fußlingen« von René Magritte; Tick und Trick schützen sich mit einem Regenschirm vor Jackson Pollocks Farbspritzern; und der Bastelschlumpf hat die Wettermaschine erfunden, die für Caspar David Friedrichs berühmtes Gemälde »Das Eismeer« ursächlich war. Figuren wie Donald, Daisy, Charlie Brown und Snoopy betreten den Tempel der Kunst und unterziehen dessen Inventar einer radikalen semantischen Revision. Mit Schere, Klebstoff und Unverfrorenheit befreit Schmidt die Inkunabeln der modernen Kunst von ihrer historischen Schwere und gibt ihnen die Präsenz und Frische zurück, die sie einst besaßen.

      Der fünfte Kanister
    • Wir sehen einen Künstler in malerischen Landschaften. Kunstinteressierte erkennen vielleicht die Orte, an denen schon die bedeutendsten Maler der letzten Jahrhunderte gemalt haben. Dort wo beispielsweise Caspar David Friedrich, Ferdinand Hodler, Franz Marc, Claude Monet oder Vincent van Gogh gewirkt haben, steht Hank Schmidt in der Beek im karierten Hemd vor seiner Leinwand, die auf einer Staffelei ruht. Seine Hand hält den Pinsel, er malt. Jedoch erkennt man auf der Leinwand nicht die Motive, die Hank Schmidt in der Beeks berühmten Vorgänger hier malten: Die Leinwand zeigt dasselbe karierte Muster, das auch das Hemd des Malers ziert. Seit 2009 arbeitet Hank Schmidt in der Beek an der fortführenden Reihe „Und im Sommer tu ich malen“. Gemeinsam mit dem Fotografen Fabian Schubert reist er durch Europa, um ein ganz eigenes Selbstporträt zu verwirklichen. Somit vereint die Arbeit konzeptuelle und konkrete Kunst sowie Plein-air mit Portraitmalerei. Das Buch stellt auf 30 Doppelseiten die Malerei dem Foto seines Entstehungsmoments gegenüber. Eine Hommage an die Malerei der Moderne und ihrer Dokumentation. Die erste Auflage ist bereits vergriffen, ist aber noch mit der Sonderedition erhältlich.

      Und im Sommer tu ich malen