Das Lernmaterial Link-15: Biologie ab Klasse 5 ermöglicht Schüler:innen, biologische Phänomene spielerisch zu erkunden und deren Zusammenhänge zu verstehen. Durch den Einsatz von Karten zu Themen wie Wachstum und Stoffwechsel wird das Wissen visualisiert und nachhaltig verankert. Es eignet sich sowohl als Einstieg als auch zur Wiederholung und Festigung von Lerninhalten und unterstützt die Überprüfung des Lernstands. Die Methode der Concept Map wird spielerisch integriert und deckt alle relevanten Themen des Anfangsunterrichts in Biologie ab.
Daniel Bernsen Knihy





LINK-15: Geschichte ab Klasse 5
Von den ersten Menschen bis zum Ende des Mittelalters
- 60 stránek
- 3 hodiny čtení
Das Buch bietet ein innovatives Lernkonzept zur Geschichte, das auf der Methode der Concept Maps basiert. Schüler:innen können durch spielerisches Lernen historische Ereignisse und Entwicklungen, wie die Entstehung der Demokratie in Athen und den Peloponnesischen Krieg, visuell erfassen und verknüpfen. Die Materialien sind ideal für den Einstieg oder Abschluss von Unterrichtseinheiten, zur Wiederholung und zur Überprüfung des Lernstands. Link-15: Geschichte ab Klasse 5 fördert das nachhaltige Behalten von Lerninhalten und macht Geschichte für Schüler:innen lebendig und greifbar.
Historisches Lernen im digitalen Zeitalter: Für den schon immer auf Medien – Quellen und Darstellungen – bezogenen Geschichtsunterricht eröffnen sich mit der Digitalisierung zahlreiche innovative Möglichkeiten. Zugleich verändern digitale Medien nachhaltig überkommene Methoden, verschieben Schwerpunkte und generieren neue Ansätze historischen Lernens. Parallel dazu wachsen die didaktischen und medienkritischen Herausforderungen an Lehrende und Rezipienten. Das Praxishandbuch greift mit seinem transdisziplinären Zuschnitt zahlreiche Themen rund um das historische Lernen auf. Einer theoretischen Fundierung des Medienbegriffs lässt es eine Fülle von Praxisbeispielen, Ansätzen und Methoden eines digital gestützten Geschichtsunterrichts folgen: etwa in Schule und Museum, mit Zeitzeugen, via Blog, Video oder Social Media, im digitalen Schulbuch, mittels digitaler Exkursionen oder Kartenarbeit sowie lokal oder international vernetzt.