Knihobot

Katharina Manojlovic

    Politik und Literatur
    Mein Leben sieht genauso aus wie ich
    Anaïs Horn
    Im Rausch des Schreibens
    • Im Rausch des Schreibens

      Von Musil bis Bachmann

      5,0(1)Ohodnotit

      Was sind die Stimulantien des Schreibens, die Treibstoffe der Literatur? Band 24 der Reihe „Profile“ thematisiert als Begleitbuch zur Sonderausstellung des Literaturmuseums in Österreich sowohl die rauschhaften Züge des Schreibens selbst als auch jene Literatur, die in unterschiedlichsten Spielformen von Rausch, Entrückung und Körpergetriebenheit handelt. Vielerlei Substanzen beflügeln die literarische Phantasie; andererseits können Askese und Selbstdisziplin notwendige Voraussetzungen literarischer Arbeit sein. Schriftsteller wie Ingeborg Bachmann, Peter Handke, Mela Hartwig, Franz Kafka, Robert Musil, Adalbert Stifter u. a. werden auf diese Phänomene der Literaturgeschichte hin untersucht.

      Im Rausch des Schreibens
    • Politik und Literatur

      Mit einem Dossier zum österreichischen P.E.N.-Club 1923-2023 in internationaler Perspektive

      Wann ist Literatur politisch? Der 30. Band der Profile mit einem Dossier zum österreichischen PEN-Club Was sind die politischen Potentiale literarischer Netzwerke? Welche Bedeutung kommt ihnen angesichts von Krieg, Flucht und Repression zu? Im Fokus stehen außerdem das 1960 gegründete Writers in Prison Committee des PEN International sowie die Emanzipationsbestrebungen und das kulturpolitische Engagement österreichischer Schriftstellerinnen wie Hilde Spiel und Dorothea Zeemann. Ein Dossier widmet sich in Form von wissenschaftlichen und essayistischen Beiträgen, Interviews und erstmals veröffentlichten Archivobjekten der einhundertjährigen Geschichte des österreichischen PEN-Clubs in internationaler Perspektive.

      Politik und Literatur