Das Buch beleuchtet die verschiedenen Facetten des Erfolgs und die notwendigen Kompetenzen, einschließlich Hard Facts und Soft Skills. Die Autor:innen bieten Einblicke in Grundsätze für erfolgreiches Handeln, Teaminteraktion, Mitarbeitergewinnung und authentisches Wirken. Es verspricht abwechslungsreiche Perspektiven auf das Thema Erfolg.
Angelika Walser Knihy






Ein Kind um jeden Preis?
Unerfüllter Kinderwunsch und künstliche Befruchtung. Eine Orientierung
Bibel trifft Koran
Eine Gegenüberstellung zu Fragen des Lebens. wie Gewalt und Frieden, Gender und Homosexualität, das Böse und die Nächstenliebe, Staat, Macht u. a.
Was sagt die Bibel? Was sagt der Koran? Aussagen zu wichtigen Themen für ein tieferes Verständnis Ein Buch steht jeweils im Zentrum des Glaubens: Bei den Christinnen und Christen ist es die Bibel, die Musliminnen und Muslime greifen zum Koran. Beide Heilige Schriften haben eine große Bedeutung, zeigen überraschend viele Parallelen in den Grundthemen, Fragen und Figuren auf und kommen trotzdem (allein schon entstehungsbedingt) zu unterschiedlichen Ausführungen. Was sagen die Bibel und der Koran zum Gewissen, Staat, Frieden, zur Schöpfung, Gewalt, zu Frauen, Gender und Homosexualität usw. – also allgemein zu Fragen des Lebens? Die katholisch-theologische Ethikerin Angelika Walser (Universität Salzburg) und der muslimische Theologe Mouhanad Khorchide (Universität Münster in Westfalen) geben in diesem Buch die jeweiligen Antworten ihrer Heiligen Schrift in übersichtlicher und gut lesbarer Form. Tipp: Zwei Top-Fachleute zu brisanten Themen
Relationale Autonomie im Kontext von Leihmutterschaft
Eine Herausforderung für theologische Ethik
Adoption, In-Vitro-Fertilisation, Leihmutterschaft? Neue Möglichkeiten der Fortpflanzungstechnologien betreffen nicht nur unfreiwillig kinderlose Paare, sondern die Gesellschaft in ihrer Gesamtheit. Den großen Wunsch nach dem eigenen Kind mit ethischen Fragen zu zerstören wirkt brutal - doch es ist eben auch Faktum, dass dubiose Adoptionsgeschäfte und Kinderhandel Teil der globalen Realität sind. Die Theologie und besonders die Theologische Ethik muss sich dieser drängenden Frage unserer Zeit annehmen. Ausgehend von persönlichen Erfahrungen nähert sich Angelika Walser als theologische Ethikerin der Frage nach Leihmutterschaft.
Die vielen Facetten von Freundschaft Freundschaft ist eine der wichtigsten sozialen Beziehungsformen und ein zentrales Thema der Gegenwart. In einer unüberschaubar gewordenen und oft als kalt erfahrenen Welt bietet sie Menschen Wärme und Halt. Dieser selbstverständlichen Alltagserfahrung steht die Tatsache gegenüber, dass Freundschaft in der Theologischen Ethik bislang wenig reflektiert worden ist. Der vorliegende interdisziplinäre Sammelband zielt darauf ab, die Bedeutung von Freundschaft für die individuelle moralische Entwicklung und für den sozialen Zusammenhalt der Gesellschaft auszuloten. Ausgehend von Aristotelesʼ Freundschaftsbegriff vereint er 16 Beiträge von AutorInnen aus Philosophie, Theologie, Sozialwissenschaften und Gender Studies, wobei der Schwerpunkt auf den theologischen Disziplinen liegt. Der Band spiegelt die Pluralität wider, die für die Beziehungsform Freundschaft charakteristisch ist, was zu einer spannenden bandinternen Auseinandersetzung führt: Aristoteles und Epikur treffen auf al Ghazzali, katholische Ehelehre stößt auf gleichgeschlechtliche Beziehungsethik, kritische Männerforschung begegnet der Politikwissenschaft. Mit Beiträgen von Friedo Ricken, Patrick Schuchter, Martin Kellner, Marlis Gielen, Elżbieta Adamiak, Anton Bucher, Werner Wolbert, Andreas M. Weiß, Michael Rosenberger, Alexander Schmidl, Peter Siller, Martin Fischer, Alexandra Hartlieb, Angelika Walser, Elisabeth Hartlieb.
In deiner Nähe geht es mir gut
Warum Freundschaften lebensnotwendig sind
Warme Inseln in einer kalten Welt Warum Freundschaften lebensnotwendig sind Sie ist ein so selbstverständlicher Bestandteil unseres Lebens, dass wir selten über sie nachdenken: die Freundschaft. Freundinnen und Freunde lachen und weinen miteinander. Sie sind da, wenn das Leben schwierig wird und der Weg steil. Mit ihnen und an ihnen wächst man. Schon die antike Moralphilosophie wusste: Freundschaft ist einer der wichtigsten Glücksfaktoren im Leben. Doch was macht eine echte Freundschaft aus? Was unterscheidet Freundschaften von anderen Beziehungen? Können Frauen und Männer miteinander befreundet sein? Und wie pflegt man die zarte Pflanze Freundschaft, damit sie blühen und gedeihen kann? Entgegen der Tendenz, Beziehungen zu instrumentalisieren / zu verzwecken, wirbt dieses Buch dafür, in Zeiten des Individualismus die private und gesellschaftliche Bedeutung von Freundschaft wieder neu zu entdecken. Ein Plädoyer für die Lebensnotwendigkeit von Freundschaft. Tipp: Topp-Thema „Freundschaft“ fundiert und aus dem Leben aufbereitet Autorin steht für Vorträge zur Verfügung