Knihobot

Steffen Popp

    18. červenec 1978
    Dickicht mit Reden und Augen
    Haus der Halluzinationen oder Unwelts Heimkehr
    Spitzen
    118
    Das ist hier der Fall
    Nächstenfiktionen
    • Das ist hier der Fall

      Ausgewählte Gedichte

      • 210 stránek
      • 8 hodin čtení

      Was im Jahr 1975 mit dem Band Gutachten begann, setzt sich bis in die Gegenwart fort: Gedichtverdacht heißt der jüngste Band aus dem Jahr 2019. Dazwischen liegen mehr als fünfzehn Veröffentlichungen, in denen Elke Erb nicht nur neue Schreibweisen, sondern auch neue Gattungen verwirklichte, das essayistische Langgedicht, die poetische Selbstreferenz, das Prosagedicht, alle Fraktale des Kommentars. »Ich studierte und entkräftete die hierarchisch spaltenden Tendenzen des linearen Schreibens …, so dass vorher stumm-(dunkel-)gebliebene Zusammenhänge im sprachlichen Spiegel erschienen und sich aus ihnen neue Zusammenhänge (Erkenntnisse, Aspekte, Einsichten, Überblicke) fortschreitend bildeten«, beschreibt Elke Erb im Jahr 1988 ihr Verfahren. Aus diesem unverwechselbaren und eigenständigen Lebenswerk haben Steffen Popp und Monika Rinck eine Auswahl zusammengestellt – angefangen mit ersten Arbeiten bis hin zu Erbs jüngsten Gedichten, die zu dem Lebendigsten und Innovativsten gehören, was die deutschsprachige Lyrik derzeit zu bieten hat.

      Das ist hier der Fall
    • 118

      Gedichte

      • 140 stránek
      • 5 hodin čtení

      Im Jahr 2016 weist das Periodensystem der Elemente 118 benannte, nachgewiesene chemische Elemente aus, davon sind achtzig stabil, ein gutes Dutzend instabil, aber natürlich auf der Erde vorkommend, und alle übrigen Schöpfungen der Teilchenphysik, die sich mit deren Werkzeugen für – zunehmend kleinere – Bruchteile von Sekunden herstellen lassen. Dieser streng-schönen Ordnung ihrer materiellen Grundbausteine steht eine unüberschaubar-verworrene Vielfalt von Gegenständen und Lebewesen, Phänomenen und Prozessen gegenüber, an deren Bestimmung und Vermittlung sich Sprache abarbeitet, sie in ihren Vokabularen spiegelt und verwandelt. Ziel und Spiel dieses Buches ist es, eine „elementare“ Auswahl dieser Gegenstände poetisch zu fassen – von Salz bis Esprit, von Monster bis Flaum, von Parallelerde bis Kresse und Zeug. Ein solches Inventar ist unabschließbar und entsprechend Fragment, jeder Gegenstand verweist auf andere, die nicht aufgenommen wurden, und kann selbst im Gedicht nur von einigen Seiten angespielt werden, während weitere Zugänge eingefaltet im Hintergrund bleiben. Wandgroße Begriffsnetze, die während der Arbeit an 118 entstanden, rufen Bilder von Sternhimmeln auf; die Gedichte ihrerseits Bilder von Fenstern, die, aus unterschiedlichen Räumen erleuchtet und sie dem Blick öffnend, in nächtlichen Fassaden Lichtmuster bilden. – Steffen Popp

      118
    • Spitzen

      Gedichte. Fanbook. Hall of Fame

      »Welche Gedichte aus der reichen, kaum mehr zu überblickenden Produktion der jüngeren und jüngsten Gegenwart hätte man gern immer zu Hand, um mit und in ihnen auf Expeditionen zu gehen, ästhetische Erfahrungen zu machen? Nur die eigensinnigsten, heftigsten, schönst-umwerfenden natürlich... ein Parlament sprachlicher Wundertiere, wie man es sich über Jahre zusammenstellt, zahllose Lesezeichen und Eselsohren, verstreut über Bibliotheken. Ein solches Plenum wollte ich einberufen, in möglichst kompakter Form versammeln; die poetischen Texte, die mich als Autor und Leser in den letzten zwanzig Jahren am stärksten beeindruckt, berührt und begeistert haben.« Spitzen enthalt Gedichte von Marcel Beyer, Nico Bleutge, Mirko Bonné, Volker Braun, Ann Cotten, Ulrike Draesner, Elke Erb, Daniel Falb, Gerhard Falkner, Dieter M. Graf, Durs Grünbein, Hendrik Jackson, Thomas Kling, Barbara Köhler, Simone Kornappel, Dagmara Kraus, Birgit Kreipe, Björn Kuhligk, Thomas Kunst, Georg Leß, Friederike Mayröcker, Karl Mickel, Bert Papenfuß, Marion Poschmann, Kerstin Preiwuß, Arne Rautenberg, Monika Rinck, Thomas Rosenlöcher, Andre Rudolph, Silke Scheuermann, Sabine Scho, Katharina Schultens, Tom Schulz, Lutz Seiler, Ulf Stolterfoht, Sebastian Unger, Jan Wagner, Charlotte Warsen, Linus Westhäuser, Ron Winkler, Uljana Wolf.

      Spitzen
    • "Während der Code dir aus den Fingerspitzen fließt, wiederholst du in dir fremden Zungen laut jenes Wissen, das dich wie von Regen gewaschen zuru¨ckgelassen hat; indes niemand außer IHM kann es hören. Die Wahrheit." Sieben Menschen machen sich im Februar 1996 auf in die Schweiz. In einem Haus am Ende eines Alpentals, im Grand Hotel Paramontana, treffen sie aufeinander. Hier programmieren sie, lauschen, lieben, streiten, suchen nach Sinn oder wollen einfach nur Urlaub machen. Was als Reise in eine beschauliche Landschaft am Ende der Welt beginnt, wird mit der Zeit zum Trip ins dunkle Herz des Internet- und Globalisierungs-Zeitalters. Schließlich lösen sie eine Kettenreaktion des Phantastischen aus, bei der sich die Zukunft als selbst im Herrgottswinkel längst schon anwesend entpuppt. Dann mischt sich jemand ein. 'So wie dieses Buch ist die Welt nicht. Aber so ist eine Literatur, nach der die Welt sich strecken würde, wenn sie klüger wäre, als wir sie sein lassen.'

      Haus der Halluzinationen oder Unwelts Heimkehr
    • Dickicht mit Reden und Augen

      Gedichte

      • 83 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Wenn wir schon heute – behaupte ich mal – grundsätzlich dazu imstande sind, alles Erdenkliche poetisch zu verhandeln, was ist in Zukunft, neben allen schon im Voraus gebuchten Unsäglichkeiten, noch vom Gedicht zu erwarten? Professor Gnu gibt sich optimistisch: „Fortschreitende Entkrampfung fördert das Absterben perspektivischer Verpeilung: Ticks, Tricks, Posen, nutzlose Priesterschaft, Gelehrtheit, Diskursgefuchtel, Jugend- und Altersweh, didaktischer Überbiss. Wo alles dekonstruiert ist (de-, re-, de-) und auch in Bezug auf das Dichterselbst wohltuend nichts mehr herumsteht, ist Hoffnung auf – nachdenkliches Starren Gnus in den von PVC-Bodenbelag, PVC-Möbeln und einer PVC-Zimmerpalme als Anhängsel der petrochemischen Industrie markierten Seminarraum – nun, wohl auf den Exodus aus dem Text, Erweckung des poetischen Impulses in allen Domänen.“

      Dickicht mit Reden und Augen
    • Elke Erb ist eine der bedeutendsten zeitgenössischen Dichterinnen deutscher Sprache. Dichtung ist für sie ein Erkenntnismittel; ihre Texte haben einen abstrakten Zug, der nicht ins Diskursive geht, sondern beharrlich zum Kern der Wahrnehmung, der Begriffe und Dinge vordringt; Denken und Aufmerksamkeit werden in ihnen aufs Höchste angeregt und gefordert. Dies und die dahinter stehende eigensinnige, unkorrumpierbare poetische Haltung vermitteln alles, was man von Dichtung erwartet: Berührung, Engagement, Trost, Tiefe und Freiheit. Jene Freiheit, die man nicht besitzen kann wie ein Gut, sondern die man sich erarbeitet – und nimmt. Die Ermunterung zu solcher Freiheit ist es, was Elke Erbs Dichtung ihren Lesern vermittelt. Die Beiträge des Heftes von Literaturwissenschaftlern, Dichtern, Übersetzern und Kritikern geben Einblicke in das vielschichtige Werk Erbs als Lyrikerin, Essayistin, Herausgeberin und Übersetzerin – jenen Arbeitsfeldern, die den Begriff von Dichtung im weiteren Sinn ausmachen.

      Elke Erb
    • Der peruanische Dichter César Vallejo, der im Alter von nur 46 Jahren 1938 in Paris starb, ist einer der großen poetischen Neuerer der spanischen Sprache des 20. Jahrhunderts. Den literarischen Strömungen der Zeit immer voraus, war jedes seiner Bücher stilistisch einzigartig und sprachlich wie gedanklich revolutionär. Seine Wirkung auf die Poesie seiner und der nachfolgenden Generationen ist mit der Lorcas vergleichbar; im englischsprachigen Raum gilt er vielen jüngeren Autoren als der bedeutendste spanischsprachige Dichter überhaupt. Vallejos poetisches Werk liegt seit einigen Jahren in einer vierbändigen deutschen Übersetzung vor, verglichen mit García Lorca, Pablo Neruda oder Octavio Paz ist seine Rezeption im deutschsprachigen Raum dennoch geradezu marginal. Die Vorstellung César Vallejos als Dichter soll dabei helfen, diese Lücke zu schließen.

      Panzere diesen Äquator, Mond.
    • Ohrenberg oder der Weg dorthin. Roman

      • 144 stránek
      • 6 hodin čtení
      3,5(2)Ohodnotit

      Aschmann begibt sich auf eine letzte Reise zu Graf Ohrenberg, der im Thüringer Bergland lebt und mit der Einsamkeit und dem Mangel an Lebensmitteln kämpft. Die beiden Figuren sondieren ihre Vergangenheit und die Hinterlassenschaften eines vergangenen Jahrhunderts, während sie sich um die Bedeutung ihrer Existenz und die Realität des Lebens austauschen.

      Ohrenberg oder der Weg dorthin. Roman
    • Steffen Popps Gedichtband „Wie Alpen“ erforscht die Verbindung zwischen Gegenständen und ihren Begriffen sowie den Lebenswelten der Menschen. Mit eindringlichen Rhythmen und leiser Ironie schafft Popp poetische Landschaften voller Schönheit. Sein Debüt bietet einen erbaulichen Lesegenuss und ist in der Lyrikszene bereits Kult.

      Wie Alpen. Gedichte. Nachw. v. Andreas Winterer