Knihobot

Olivia Eliasz

    Arbeitsrecht für Start-ups
    Wohnrecht
    • Praxisfälle verständlich dargestellt Das Wohnrecht ist durch häufige Novellen in einem stetigen Wandel. Die Praxis wirft viele Fragen auf, deren Lösungen sich nicht immer dem Gesetz entnehmen lassen. Dieses Buch widmet sich 70 klassischen und praxisorientierten Fragen, die Mieter, Vermieter und Eigentümer betreffen. Es beinhaltet: Darf ein Vermieter die Mietvertragserrichtungskosten auf den Mieter überwälzen? Muss ein Mieter den Mietzins immer bis zum ersten des Monats bei einer entsprechenden Vereinbarung in Mietvertrag zahlen? Wie lang darf sich der Vermieter mit der Rückzahlung der Kaution Zeit lassen? Können Geschwister im Todesfall des Mieters in dessen Mietvertrag eintreten? Kann ein Mieter einen befristeten Mietvertrag vorzeitig auflösen? Fällt Couchsurfing unter das vertraglich festgelegte Untermietverbot? Hat ein Mieter einen Mietzinsminderungsanspruch aufgrund von störenden Geräuschen aus der Nachbarwohnung? Benötigt ein Wohnungseigentümer die Zustimmung der übrigen Wohnungseigentümer um seine Wohnung über Internet-Plattformen für Kurzzeit-Vermietungen anbieten zu können? Benötigt man die Zustimmung der anderen Wohnungseigentümer für den Bau eines Wintergartens? Wie ist eine Eigentümerversammlung einzuberufen? Welche Aufgaben und Befugnisse hat eine Hausverwaltung? Mit Fokus auf das ABGB, MRG und WEG lässt dieses Buch keine Fragen mehr offen und ist ein praktischer Wegbegleiter durch das Dickicht des Wohnrechts.

      Wohnrecht
    • Geschwindigkeit, Dynamik, Einsatz und Leidenschaft sowie ungewöhnliche neue Wege - das kennzeichnet Start-ups und Jungunternehmen. Wenn es rasch gehen muss, ist das Wesentliche wichtig - darum gibt es jetzt einen der wichtigsten Rechtsbereiche in der Wirtschaft kurz und bündig dargestellt: Arbeitsrecht mit Fokus auf Start-ups und Jungunternehmen. Denn die meisten Gründerinnen und Gründer üben zum ersten Mal die Funktion des Arbeitgebers aus und haben daher kaum arbeitsrechtliche Kenntnisse. Auf das Internet ist kein Verlass - zu viele falsche oder mangelhafte Informationen kursieren im Netz. Arbeitsrechtsexpertin Olivia Eliasz wendet sich in ihrem Buch an die neue Generation von Unternehmern. Praxisnah und spezifisch auf Start-ups zugeschnitten löst sie die wichtigsten arbeitsrechtlichen Problemstellungen während Gründung und Unternehmensaufbau. Sie begleitet Gründerinnen und Gründer in den verschiedenen Phasen des Start-ups und beantwortet Fragen wie: Welche Rechte und Pflichten bringt die Position eines Geschäftsführers mit sich? Wie finde ich Mitarbeiter? Was gilt es bei Stellenausschreibungen zu beachten? Wann muss man Praktikanten ein Entgelt zahlen? Wie geht man vor, wenn man einen Mitarbeiter entlassen muss? Wie kann man einen Mitarbeiter am Start-up beteiligen? Muster zur direkten Verwendung in der Praxis stehen zum Download zur Verfügung.

      Arbeitsrecht für Start-ups