Knihobot

Veronika Hermes

    Beratung und Therapie bei Erwachsenen mit geistiger Behinderung
    Beratung und Therapie bei Erwachsenen mit Lernschwierigkeiten
    Psychologie für die Arbeit mit Menschen mit Lernschwierigkeiten
    • Beratung und Therapie bei Erwachsenen mit Lernschwierigkeiten

      Das Praxishandbuch mit systemisch–ressourcenorientiertem Hintergrund

      Der systemische Ansatz kann gewinnbringend in der Beratung und Therapie bei Menschen ohne und mit Lernschwierigkeiten eingesetzt werden. Für Letztere sind jedoch manche Anpassungen hilfreich, um den kognitiven Fähigkeiten entsprechend zu agieren. Veronika Hermes bereitet in diesem Praxisbuch systemische Methoden für diese Zielgruppe auf. Menschen mit Lernschwierigkeiten werden dabei konsequent in den Mittelpunkt gestellt; das Vorgehen ist in der Praxis erprobt und in supervisorischen Kontexten evaluiert. Für die zweite Auflage wurde das Buch grundlegend überarbeitet: •Der Begriff „geistige Behinderung“ wurde gemäß aktuellen Fachpublikationen durch „Lernschwierigkeiten“ ersetzt. •Die Entwicklungen im deutschen Psychotherapeutengesetz in Bezug auf die Therapie mit Erwachsenen mit Lernschwierigkeiten werden skizziert. •Ausgewählte Methoden wurden in Einfache Sprache übersetzt. Diese richten sich explizit an Menschen mit Lernschwierigkeiten, die selbst beratend tätig sind (beispielsweise in Werkstattrat oder Bewohnervertretung oder als Frauenbeauftragte oder Peer Counseler). So nimmt das Buch Menschen mit Lernschwierigkeiten nicht nur als Ratsuchende, sondern auch als Ratgebende in den Blick.

      Beratung und Therapie bei Erwachsenen mit Lernschwierigkeiten
    • Vor dem Hintergrund voranschreitender Inklusion suchen Erwachsene mit einer sogenannten geistigen Behinderung immer öfter „normale“ Beratungsstellen auf. Was bedeutet das für Beraterinnen und Berater/Therapeutinnen und Therapeuten? Die Psychologin, Familientherapeutin und Supervisorin Veronika Hermes sammelt systemische Methoden, prüft sie bezüglich ihrer Tauglichkeit für die Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung und bereitet sie für die praktische Arbeit auf. Die Methoden werden an die besonderen Bedürfnisse von Erwachsenen mit sogenannter geistiger Behinderung angepasst. Das eine oder andere Vorgehen ist sicherlich in der Praxis bereits bekannt - neu ist die erstmalige Bewertung hinsichtlich der Verwendbarkeit bei Klientinnen und Klienten mit kognitiven Einschränkungen. Vervollständigt wird die Methodensammlung durch einen kurzen und fundierten Einblick in die systemische Theorie und Arbeitsweise, sodass auch Kolleginnen und Kollegen, die schon länger in der Behindertenhilfe arbeiten, davon profitieren werden. Der praktische Methodenkoffer für die tägliche Arbeit stellt die Menschen mit geistiger Behinderung konsequent in den Mittelpunkt und liefert Methoden, die alle in der Praxis erprobt und in supervisorischen Zusammenhängen evaluiert sind.

      Beratung und Therapie bei Erwachsenen mit geistiger Behinderung