Der Ratgeber bietet Eltern von LRS-Schülern an Gymnasien und Gesamtschulen Unterstützung, um ihre Kinder beim Schulabschluss zu begleiten. Die Autorin gibt Tipps, wie Eltern den Überblick behalten, LRS-Management zu Hause umsetzen und den Lernprozess abwechslungsreich gestalten können.
Uta Livonius Knihy






Das Lese-Fitness-Center
Leseförderung an Stationen für LRS-Schüler in der Sekundarstufe (5. bis 10. Klasse)
In der Theorie ist es wunderbar einfach: Alle Schüler, die eine weiterführende Schule besuchen, können "natürlich" lesen. Leider zeigt sich in der Praxis, dass dies eine Wunschvorstellung ist: Immer wieder fallen in der Sekundarstufe Schüler auf, die aus ganz unterschiedlichen Gründen nicht ausreichend lesen können. In diesem Band finden Sie daher sieben unterschiedliche "Lese-Fitness-Stationen", mit denen Sie Ihren Schülern individuelle Angebote machen können, um Versäumtes nachzuholen und wieder den Anschluss an das Klassenniveau zu finden. So beschäftigen sich die Schüler beispielsweise intensiv mit den Buchstaben und Lauten, die für sie schwierig sind, bringen ihren Augen bei, was sie beim Lesen eigentlich tun müssen oder erarbeiten sich hilfreiche Strategien zum Leseverständnis. Alle Angebote eignen sich für die schulische Förderung oder das Üben zu Hause
Nachteilsausgleich für LRS-Schüler in der Sek.
Probleme erkennen - Möglichkeiten nutzen - Chancengleichheit gewährleisten (5. bis 13. Klasse)
Kennen Sie das? Paul und Ida haben große Probleme beim Lesen und Schreiben, sodass beide einen sogenannten Nachteilsausgleich beanspruchen können. Aber welche Maßnahmen sind denn nun im konkreten Einzelfall angemessen - und welche Möglichkeiten gibt es überhaupt? Und wie gelingt es Ihnen, mit Blick auf die anderen Mitschüler im regulären Unterricht und bei Leistungsüberprüfungen gerecht zu sein? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in diesem Band. Unterschiedliche Ausgleichsmaßnahmen mit Blick auf das Lesen, Schreiben und die Konzentration während des Unterrichts, bei den Hausaufgaben und bei Prüfungen werden übersichtlich und klar vorgestellt und ermöglichen Ihnen, betroffene Schüler individuell und zielgerichtet zu entlasten
Das Rechtschreibfundament: Lange und kurze Vokale
Grundlagen, Methoden, Übungen und Spiele (5. bis 10. Klasse)
Schnell und effizient die Rechtschreibbasis festigen - endlich haben Ihre Schüler Dehnung und Schärfung im Griff! Selbst in der Sekundarstufe können viele Schüler lange und kurze Vokale nicht unterscheiden. Sie hören einfach nicht, dass das "u" in "Luft" kurz, aber in "Hupe" lang ist. Da ihnen diese wichtige Grundlage fehlt, fällt es solchen Schülern zunehmend schwer, gerade unbekannte Wörter richtig zu schreiben. Besonders die Regeln zu Dehnung und Schärfung bekommen sie einfach nicht in den Griff. Auch bei LRS-Kindern liegt hier häufig der Ursprung der Rechtschreibschwierigkeiten. Die Folge: Rechtschreibprobleme verfestigen sich immer mehr. In diesem Heft finden Sie erprobte Tipps und Materialien, die Ihren Schülern schnell dabei helfen, lange und kurze Vokale sicher zu unterscheiden. Weil nicht jede Erklärung jedem einleuchtet, werden zunächst viele unterschiedliche Methoden leicht verständlich vorgestellt. So finden Sie für jeden Schüler das passende Angebot. Durchdachte Übungen und abwechslungsreiche Spiele sorgen dann dafür, dass das neue Wissen vertieft und wiederholt wird.
Auch auf Gesamtschulen und Gymnasien gibt es sie: LRS-Schüler, die sich mit der deutschen Rechtschreibung plagen. Wenn in der Sekundarstufe die Anforderungen steigen, gelingt es ihnen plötzlich nicht mehr, mitzuhalten. Dieses Lernprogramm wurde speziell für spät erkannte intelligente LRS-Schüler entwickelt. Es hilft ihnen, die Rechtschreibung von Grund auf zu verstehen und ermöglicht es ihnen, allein, "betreut" oder im Förderunterricht alle wichtigen Rechtschreibregeln zu begreifen, zu üben und sicher anzuwenden. Wichtig ist dabei das schrittweise Vorgehen: Erst wenn ein Inhalt wirklich verstanden wurde, wird das nächste Kapitel in Angriff genommen.
Das Rechtschreibfundament: Wortbausteine
Grundlagen, Methoden, Übungen und Spiele (5. bis 10. Klasse)
Schnell und effizient die Rechtschreibbasis festigen - so haben Ihre Schüler Vor- und Nachsilben, Wortstämme und Endungen im Griff! Wörter mit demselben Wortstamm schreibt man gleich. Wer dieses Prinzip verstanden hat, entlastet sein Gedächtnis stark, denn man muss sich nicht mehr jedes Wort einzeln merken, sondern kann sich Wortbedeutungen erschließen und die Schreibweise vom Grundwort ableiten. Das Problem: Für viele Schüler ist es schwer, die Wortbausteine sicher zu erkennen. In diesem Heft finden Sie erprobte Tipps und Materialien, die die Schüler dabei unterstützen, Wortstämme zu identifizieren. Übungen wie Wortbausteine kennzeichnen, Wörter zerlegen und zusammensetzen oder Wörter mit Nomen- bzw. Adjektivnachsilben im Text finden sowie abwechslungsreiche Spielangebote sorgen dafür, dass das neue Wissen vertieft und wiederholt wird.
Intelligente LRS-Schüler - Lernprogramm
Rechtschreibung in der Sekundarstufe: Grundlagen verstehen und regelbasiert üben (5. bis 10. Klasse)
Kluge Schülerinnen und Schüler, die es trotz LRS auf das Gymnasium oder die Gesamtschule geschafft haben, bekommen immer wieder zu hören: "Üben! Üben Üben!" Doch wenn die Basis fehlt, bringt das Pauken von Fehlerschwerpunkten leider gar nichts. Dieses erprobte Lernprogramm ist anders: Es berücksichtigt die Situation spät erkannter Lernender mit LRS in der Sekundarstufe und führt sie wie ein roter Faden zur sicheren Rechtschreibung. Allein, betreut oder im Förderunterricht unterstützt es die Betroffenen dabei, zentrale Rechtschreibregeln zu verstehen, zu festigen und sicher anzuwenden. Wichtig ist dabei das schrittweise Vorgehen: Erst wenn ein Inhalt wirklich verstanden wurde, geht es mit dem nächsten Kapitel weiter. Diese aktualisierte Neuauflage enthält wesentliche Wahrnehmungshilfen zu Lauten und Buchstaben, mehrere komplett überarbeitete Kapitel sowie knappe Wiederholungseinheiten, die gewährleisten, dass Gelerntes dauerhaft behalten und genutzt wird.
Der Rechtschreib-Durchblick: Spiele
Erklärt, verstanden, angewandt: Abwechslungsreiche Spielideen zum Grundband (5. und 6. Klasse)
Die Rechtschreibung konsequent anpacken - den Unterricht spielerisch auflockern! Wenn in der Sekundarstufe die Anforderungen an die Rechtschreibkompetenz Ihrer Schüler steigen, treten die Defizite in den oftmals heterogenen Lerngruppen immer deutlicher zutage. Jetzt ist konsequentes Üben wichtig. Mit diesem Spieleband bringen Sie Abwechslung in das Rechtschreibtraining: Hier finden Sie – abgestimmt auf die Kapitel des Rechtschreib-Durchblicks – eine Fülle von Spielideen zu grundlegenden Themen wie Schärfung und Dehnung, Wortstämme oder Getrennt- und Zusammenschreibung . Die meisten Spiele können mit unterschiedlich hohem Anforderungsgrad gespielt werden, sodass Sie leicht differenzieren können. Ganz gleich, ob sich Ihre Schüler Fachbegriffe mithilfe von Paar-Karten einprägen, einen Wortwettlauf absolvieren oder „Stadt, Land, Fluss“ mit Wortbausteinen spielen: Mit diesen Spielideen macht das trockene Thema Rechtschreibung allen Spaß !