Knihobot

Jason Thalken

    Tato informace není vhodná pro literární shrnutí autora a proto ji nemohu zpracovat.

    Kämpfen wie ein Physiker
    Fight Like a Physicist
    • Fight Like a Physicist

      • 161 stránek
      • 6 hodin čtení
      3,8(214)Ohodnotit

      Fight Like a Physicist provides an in-depth, sometimes whimsical look into the physics behind martial arts for sport and self-defense. Whether you are an experienced martial artist or a curious enthusiast, this book can give you an "unfair advantage" by unraveling the complex science of effective fighting techniques and examining the core principles that make them work.In addition to breaking down the principles behind the punches, Dr. Thalken, a computational physicist with a long history of martial arts across various styles, applies the mind-set of a physicist to a number of controversial topics in the martial arts:-Making physics your "unfair advantage," in the ring and on the street-Examining center of mass, pi, levers, wedges, angular momentum, and linear momentum for martial artists-Protecting the brains of fighters and football players from concussions-Reducing traumatic brain injury in contact sports-Exposing the illusion of safety provided by gloves and helmets-Overturning conventional wisdom on compliance during an assault-Busting Hollywood action myths-Giving the mystical side of martial arts a much-needed reality checkDr. Thalken invites readers to take a scientific approach to training and fighting, and provides all the tools necessary to get the most out of their experiences and make their training count.

      Fight Like a Physicist
    • Kämpfen wie ein Physiker

      Die faszinierende Wissenschaft hinter der Kunst des Kämpfens

      Eine eingehende Betrachtung der Physik hinter den Kampfkünsten bietet erfahrenen Kampfkünstlern und wissbegierigen Enthusiasten die Möglichkeit, sich einen „unlauteren Vorteil“ zu verschaffen, indem die komplexe Wissenschaft dahinter enthüllt wird. Wussten Sie, dass der Impuls darüber entscheidet, ob man seinen Gegner umwerfen kann, während allein die Energie bestimmt, ob Knochen brechen oder Schmerzen zugefügt werden? Die zurückgelegte Strecke bei einem Schwinger ist mehr als dreimal größer als bei einer Geraden, und man ist nur dann ein „Objekt“, wenn man seinen Körper versteift. Mit wissenschaftlicher Analyse, skeptischer Grundhaltung und einer Prise respektlosen Humors wird Licht ins Dunkel alter Kampfsportmythen gebracht. Das Verständnis der Physik verschafft einen „unfairen Vorteil“ – egal, ob im Ring oder auf der Straße. Massenschwerpunkt, Pi, Hebel, Keil, linearer und Drehimpuls werden speziell im Hinblick auf die Kampfkünste erläutert. Zudem wird die Gefahr eines Schädel-Hirn-Traumas bei Kontaktsportarten thematisiert und das trügerische Sicherheitsgefühl, das Handschuhe und Helme vermitteln, hinterfragt. Auch gängige Ratschläge zur Folgsamkeit während eines Überfalls werden kritisch betrachtet. „Kämpfen wie ein Physiker“ präsentiert sich als Manifest für eine Kampfkunst, die auf Rationalität basiert. Es ist eine klug geschriebene, unterhaltsame Lektüre, die gefährlich ist und wenig Respekt für althergebrachte Betra

      Kämpfen wie ein Physiker