Knihobot

Corinna Roeder

    Paul Raabe
    Die Bibliothek des Alten Gymnasiums Oldenburg
    100 Jahre deutsche Pressendrucke
    • 100 Jahre deutsche Pressendrucke

      Meisterwerke der Typographie, Illustration und Einbandkunst aus der Sammlung Feenders

      • 144 stránek
      • 6 hodin čtení

      Im Nordwesten Deutschlands gibt es einen kostbaren, bisher völlig unbekannten Bücherschatz: die Sammlung moderner Buchkunst von Dr. Onno und Christa Feenders in Emden. In über vier Jahrzehnten Sammeltätigkeit entstand eine dichte, konsequent zusammengestellte Dokumentation des deutschen Pressendrucks von seinen Anfängen um 1900 bis in die Gegenwart. Alle Künstler der Pressendruckbewegung verbindet die Ablehnung des Buches als Massenprodukt und die künstlerische Suche nach dem schönen, ja dem idealen Buch. In einer repräsentativen Auswahl wird diese herausragende Privatsammlung hier erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Rund 120 großformatige Abbildungen zeigen Spitzenstücke und Charakteristika von mehr als 25 der wichtigsten bibliophilen Pressen. Jedes Buch zeichnet sich durch exzellente künstlerische Qualität in Typographie, Illustration und Einbandkunst und einen hervorragenden Erhaltungszustand aus. Zusammen mit den Einführungs-texten von Johannes Pommeranz und Wulf D. von Lucius gibt der Auswahlkatalog der Sammlung Feenders einen eindrucksvollen Überblick über 100 Jahre deutsche Pressendrucke.

      100 Jahre deutsche Pressendrucke
    • Die historische Schulbibliothek des Alten Gymnasiums Oldenburg enthält rund fünfhundert Werke des 16. bis 18. Jahrhunderts und tausende des 19. und 20. Jahrhunderts. Manche Bücher sind älter als die Schule selbst, die 1573 gegründet wurde. Auf welch verschlungenen Pfaden sie in die Schulbibliothek gelangten, bleibt oft ein Geheimnis. Aber Spuren ihrer individuellen Geschichte finden sich in Namenszügen früherer Besitzer oder in handschriftlichen Kommentaren auf den Blatträndern. Die Jubiläumsausstellung eröffnet erstmals Einblicke in diese Schatzkammer der Bücher.

      Die Bibliothek des Alten Gymnasiums Oldenburg
    • Am 21. Februar 2017 wäre Paul Raabe 90 Jahre alt geworden. Zu diesem Jubiläum widmet die Landesbibliothek dem großen Sohn der Stadt Oldenburg, „Deutschlands bekanntestem Bibliothekar seit Lessing“- wie ihn die FAZ einmal nannte -, der als Bibliothekar zugleich ein beachtlicher Literaturwissenschaftler, ein überaus erfolgreicher Wissenschaftsorganisator und über Jahrzehnte ein einflussreicher kulturpolitischer Impulsgeber war, die vorliegende Publikation. Sie möchte alle Leserinnen und Leser für Paul Raabes erstaunliches Lebenswerk begeistern und dazu anregen, sich mit seinen Schriften und seinem wissenschaftlichen Nachlass, die in der Landesbibliothek Oldenburg zugänglich sind, näher zu beschäftigen.

      Paul Raabe