Knihobot

Sarah Thieme

    Nationalsozialistischer Märtyrerkult
    Lesen im Geschichtsstudium
    Bis dass der Tod uns wandelt - die goldene Essenz für ein Leben in Fülle. Life is a Story - story.one
    Ein Gespräch mit dem Universum. Life is a Story - story.one
    • Die Geschichte folgt Sam, die von belastenden Gedanken geplagt wird, bis das Universum sie zu tiefen Gesprächen einlädt. Auf ihrer Reise zur Selbstentdeckung lernt sie, die Gegenwart zu schätzen und ihre innersten Wünsche zu erkennen. Durch die Auseinandersetzung mit ihren inneren Themen findet sie ihr wahres Selbst und entwickelt Selbstliebe. Das Buch ermutigt die Leser, nach innen zu schauen, Erwartungen loszulassen und der eigenen inneren Führung zu vertrauen. Es bietet Inspiration, um die Magie des Lebens zu erleben und authentisch zu leben.

      Ein Gespräch mit dem Universum. Life is a Story - story.one
    • Die bewegende Erzählung beschreibt den Verlust der Mutter an Krebs und die darauf folgende emotionale Reise der Autorin. Durch spirituelle Zeichen und einen "schönen Tod" entdeckt sie neue Perspektiven und transformiert ihr Bewusstsein. Schicksalsschläge verwandeln sich in Chancen für persönliches Wachstum, während die Quantenwelt universelle Gesetzmäßigkeiten für ein erfülltes Leben offenbart. Diese inspirierende Geschichte ermutigt dazu, Lebenskrisen als Wege zur Selbstentdeckung und zur Schaffung des eigenen Schicksals zu nutzen.

      Bis dass der Tod uns wandelt - die goldene Essenz für ein Leben in Fülle. Life is a Story - story.one
    • Viele Studierende sind zu Beginn ihres Geschichtsstudiums überfordert angesichts des großen Lesepensums, das sie zu bewältigen haben. Dieses Buch bietet Orientierung für den Einstieg in eine der Kernkompetenzen des Historischen Arbeitens: Lesen. Studierende erhalten einen verständlichen, systematischen und praktischen Leitfaden für das Lesen von Fachliteratur der Geschichtswissenschaft. Der Band unterstützt sie darin zu entscheiden, was sie wann und wie lesen, Texte zielgerichtet zu erschließen sowie das Gelesene nachzubereiten. Dieser Ratgeber hilft Studierenden, ihr Geschichtsstudium von Beginn an strategisch und effizient zu gestalten.

      Lesen im Geschichtsstudium
    • Nationalsozialistischer Märtyrerkult

      Sakralisierte Politik und Christentum im westfälischen Ruhrgebiet (1929-1939)

      Das Ruhrgebiet war für die Nationalsozialisten in den Jahren vor 1933 ein schwieriges Terrain. Um den zahlreichen Toten in den Auseinandersetzungen mit den Kommunisten scheinbar Sinn zu verleihen, wurden jene zu Märtyrern gemacht. Sarah Thieme zeigt eindrücklich auf, wie sich die regionale NS-Bewegung im Märtyrerkult als eigenständiger Glaubensanbieter positionierte und die Aktivisten mit Formen „sakralisierter Politik“ ansprach. Zugleich belegt die Studie, dass die NS-Bewegung im Ruhrgebiet christlich geprägt blieb. Religion und Moderne: Herausgegeben von Thomas Großbölting, Detlef Pollack, Barbara Stollberg- Rilinger und Ulrich Willems im Auftrag des Centrums für Religion und Moderne

      Nationalsozialistischer Märtyrerkult