Knihobot

Daniel Reistenbach

    Mitarbeiterorientiertes Führen am Arbeitsplatz. Der Einfluss der Führungskultur auf den Krankenstand
    Der Außergewöhnliche
    • Wir leben in einer Zeit, in der so gut wie alles aufgeklart worden ist. Ubernaturliche Krafte scheint es durch die Wissenschaft nicht mehr zu geben. Doch sind wir wirklich schon soweit? Erhaschen Sie einen Einblick in eine wahre Begebenheit, welche nur schwer zu erklaren ist.

      Der Außergewöhnliche
    • In Deutschland sind im Vergleich zu anderen Ländern die Krankenstandstage sehr hoch. Dies wird in der Wissenschaft und auch in der Politik mit großem Interesse verfolgt, da diese Krankenstandstage nicht nur ein Kostenfaktor sind, sondern auch Einfluss auf den Wirtschaftsstandort Deutschland haben. Speziell die Abwesenheit vom Arbeitsplatz aufgrund von motivationalen Ursachen – kurz „Absentismus“ – spielt dabei eine besondere Rolle. Unternehmen untersuchen daher, welche Faktoren verbessert werden müssen, um die innerbetrieblichen Krankenstandstage und den Absentismus zu senken. Dieses Buch behandelt die einzelnen Faktoren des Absentismus und gibt einen groben Überblick über Zahlen und Fakten. Insbesondere wird dabei ein Blick auf die verschiedenen Führungsstile geworfen, die im Besonderen als Einflussfaktor auf den Absentismus angesehen werden.

      Mitarbeiterorientiertes Führen am Arbeitsplatz. Der Einfluss der Führungskultur auf den Krankenstand