Title: Die geographischen Fragmente des Eratosthenes, neu gesammelt, geordnet und besprochen von Dr. H. Berger. Publisher: British Library, Historical Print Editions The British Library is the national library of the United Kingdom. It is one of the world's largest research libraries holding over 150 million items in all known languages and formats: books, journals, newspapers, sound recordings, patents, maps, stamps, prints and much more. Its collections include around 14 million books, along with substantial additional collections of manuscripts and historical items dating back as far as 300 BC. The GEOGRAPHY & TOPOGRAPHY collection includes books from the British Library digitised by Microsoft. Offering some insights into the study and mapping of the natural world, this collection includes texts on Babylon, the geographies of China, and the medieval Islamic world. Also included are regional geographies and volumes on environmental determinism, topographical analyses of England, China, ancient Jerusalem, and significant tracts of North America. ++++ The below data was compiled from various identification fields in the bibliographic record of this title. This data is provided as an additional tool in helping to insure edition identification: ++++ British Library Berger, Hugo; Berger, Ernst Hugo.; 1880. viii. 393 p.; 8°. 10003.p.6.
Hugo Berger Knihy






Die geographischen Fragmente des Hipparch
- 132 stránek
- 5 hodin čtení
Die geographischen Fragmente des Hipparch bieten einen faszinierenden Einblick in die antike Geographie und die Erkenntnisse des berühmten griechischen Astronomen und Geographen. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1869 ermöglicht es Lesern, die historischen Texte und deren Bedeutung für die Entwicklung der Geographie nachzuvollziehen. Diese Ausgabe ist von hoher Qualität und bewahrt die Authentizität der ursprünglichen Inhalte.
Stephan Steinreichs Geschichte beginnt vielversprechend mit einem Lotto-Jackpot, doch schnell wird er zum Pechvogel. Erinnerungen an groteske Ereignisse und dubiose Personen verfolgen ihn, während er auf der Intensivstation um sein Leben kämpft. Nach dem Aufwachen muss er sich einer unangenehmen Wahrheit stellen.
In Passau erschüttert eine grausame Mordsserie die Friedhöfe. Hauptkommissar Holmes und sein unerfahrener Praktikant Sebastian ermitteln in einem komplexen Fall, der tief in der Vergangenheit verwurzelt ist. Dabei stoßen sie auf ein düsteres Geheimnis und müssen sich gegen Intrigen im Team behaupten. Ein Kriminalroman voller Lokalkolorit und Humor.
Als John völlig orientierungslos an einem Strandabschnitt aufwacht, ahnt er noch nicht, dass Tote singen können. Vielmehr weigern sich seine Gedanken, in der Vergangenheit Fuß zu fassen. Damit nicht genug. Hilflos sieht er sich vom ansteigenden Meeresspiegel bedroht und einer sich hinter ihm auftürmenden schier endlosen Steinwand, die ihn ohne jegliche Alternative zwingen, einen Ausweg ins Inselinnere zu suchen. Doch statt eine menschenverlassene Steinwüste vorzufinden, begegnet er auf seinem roadmovieartigen Trip durch markante Bergformationen, kultivierte Obstplantagen und einer paradiesischen Vegetation nach und nach sonderbaren Persönlichkeiten, die den Anschein erwecken, sich gegenseitig an kuriosen Eigenheiten übertreffen zu wollen. Da taucht mitunter ein bekiffter Pflanzenflüsterer auf, ein alkoholbefreundeter Himmelhund, ein cholerischer Nowhere man, ein singendes Goldkehlchen, auch ein affenverliebter Achterbahnjunkie und weitere grenzwertig übergeschnappte Gestalten, die ihm eine beinahe unheimlich intensive Gastfreundschaft zuteil werden lassen. Das eigentliche Epizentrum der Story sind aber nicht die außergewöhnlichen Freaks, sondern die Feierlichkeiten zu Ehren einer nicht unbekannten Persönlichkeit der Zeitgeschichte. Während für John die eigene Identität bis zuletzt in einer unerreichbaren Spalte seiner Gedächtnisdunkelheit verborgen bleibt, findet als Schlussakt eine spektakuläre Show statt, die schließlich der Auslöseknopf seiner Selbstenttarnung ist. Endlich löst sich der Knoten der anderen Wahrheit, der Schlüssel zu seiner Vergangenheit und die Hintergründe, die ihn auf Baker Island geführt haben, wie all die anderen.
Peter, Musiker und Produzent findet in einem Cafe ein Tagebuch. Er nimmt es an sich und findet darin die Tragödie einer Frau, die nichts anderes als Singen möchte. Obwohl es keinerlei Hinweise auf die Identität gibt, macht er sich auf die nahezu aussichtlose Suche. Letztendlich ist ein einziger Song der Schlüssel zu einer Geschichte, die sie beide verbindet. Der Zufall ermöglicht letztendlich in Paris ein Zusammentreffen, das für eine emotionale Überraschung sorgt, mit der keiner gerechnet hätte.
Vor gut hundert Jahren haben sich Botaniker und interessierte Laien aufgemacht die Pflanzenwelt im Bereich der Schneeregion unserer Alpen zu erforschen. Daraus entwickelte sich geradezu ein Volkssport. Es galt, die höchsten Vorkommen der verschiedenen Arten zu entdecken, zu registrieren und in Herbarien zu dokumentieren. Einer dieser «Gipfelbotaniker» war Wilhelm Schibler, Landschaftsarzt in Davos. Er lebte von 1861 bis 1931. Seine detaillierten Aufzeichnungen und sein über 1700 Bogen umfassendes Herbar liefern heute bei aktuellen Forschungsprojekten der Gipfelflora wichtige Referenzwerte aus der Vergangenheit. Wer war Wilhelm Schibler und wie arbeitete er? Sind die Resultate seiner Arbeit so zuverlässig, dass sie als wichtige Grundlage für aktuelle Forschungsarbeiten Verwendung finden dürfen? Dieses Buch bringt die Persönlichkeit dieses aussergewöhnlichen Arztes und Botanikers näher. Man erfährt einiges über die Art wie er arbeitete und seine bemerkenswerte geistige und körperliche Leistungsfähigkeit. Als Ökologe setzte sich Wilhelm Schibler bereits vor hundert Jahren intensiv mit den Veränderungen in der Pflanzenwelt unserer Alpen auseinander.