Knihobot

Nico Bleutge

    nachts leuchten die schiffe
    Fallstreifen
    Klare Konturen. Gedichte
    Drei Fliegen
    Verdecktes Gelände
    Den Wiederholungen folgen
    • Den Wiederholungen folgen

      alfabet / alphabet

      5,0(1)Ohodnotit

      Die Auseinandersetzung mit Inger Christensens Langgedicht "alphabet" führt zu einer faszinierenden Entdeckung von Emotionen und Strukturen. Der Leser erlebt sowohl das Gefühl des Eintauchens in die endlosen Wortreihen als auch die euphorische Teilnahme an einer umfassenden Weltschöpfung, die von alltäglichen bis zu existenziellen Themen reicht. Nico Bleutge reflektiert über die Bedeutung des Hörens und die strenge, dennoch befreiende Struktur des Gedichts, die eine tiefere Verbindung zur Gegenwart ermöglicht und den Dialog mit der Dichterin anregt.

      Den Wiederholungen folgen
    • Verdecktes Gelände

      gedichte

      • 71 stránek
      • 3 hodiny čtení
      4,4(6)Ohodnotit

      Traum und Schlaf, Dämmerung und Dunkelheit - Umrisse verschwimmen, Bilder überlagern sich, Orte und Szenen ändern ihre Form. Geräusche sind hier mitunter eindringlicher als Sichtbares, und der Rhythmus faltet Räume auf: "keller / die nachhallten, gänge, einfach überwölbt, / von feuchte durchzogen. sie zeigte sich vorne, / bewegte sich im hintergrund".In seinem dritten Gedichtband spürt Nico Bleutge den Übergängen zwischen Wach- und Traumzuständen nach. Und er nähert sich den beweglichen Orten an, wo Wahrnehmungen und Gedanken ineinandergleiten, findet Zwischenmomente, in die sich immer wieder Erinnerungen und Sprachsplitter schieben, aber auch geschichtliche Spuren, erdachte und projizierte Bilder. Im Areal von Gedicht und Erinnerung erkundet er die Atmosphären, die Landschaften und Städte annehmen können. So lassen sich wundersame Entdeckungen machen, die Sprache und Wahrnehmung schärfen, "meeresbeweglichkeit" etwa, "gleisluft" oder "ein ziehen der muskeln im sand". Mit ihren wechselnden Rhythmen sind diese Gedichte aufregende Expeditionen ins Sprachgelände und in die Grenzzonen von Bewusstsein und Welt.

      Verdecktes Gelände
    • Drei Fliegen

      Über Gedichte

      • 326 stránek
      • 12 hodin čtení
      4,3(4)Ohodnotit

      "Kann man an der Zimmerdecke schlafen? Kann man unter die Tapete gehen? Nur Gedichte k̲nnen so etwas, denke ich. Mich hier und zugleich dort sein lassen. Die Sprache dehnen, ohne daß es auch nur im mindesten gedehnt aussehen w|rde. Mich anregen, vorbehaltlos in die Verse einzutauchen, von mir abzusehen, f|r Momente jedenfalls. Selbstvergessenheit. Nachdenken. Die Lust des Staunens"--Page 4 of cover

      Drei Fliegen
    • Klare Konturen. Gedichte

      • 83 stránek
      • 3 hodiny čtení
      4,0(3)Ohodnotit

      Nico Bleutges Gedichtband "klare konturen" erforscht in sechs Zyklen die Wahrnehmung von Natur und Landschaft sowie die körperliche und sprachliche Dimension. Durch Skizzen und poetische Momentaufnahmen werden historische Elemente sichtbar gemacht, was zu einer Schule des Sehens, Hörens und Erinnerns führt.

      Klare Konturen. Gedichte
    • Fallstreifen

      Gedichte

      • 78 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Das Gedächtnis ist ein stummes Archiv, in das nur die Erinnerung und die Wörter Leben hineinbringen. Doch das Erinnern liefert keine festen Bilder oder Geschichten, es sind nur Späne, Sprachsplitter und kleine Impulse, die aufleuchten, um sich bald schon zu verändern. Nico Bleutges Gedichte folgen dieser Bewegung mit ihrem Rhythmus und ihrem Klang, immer nah an der Wahrnehmung, immer nah an den Rißlinien von Sprache und Welt: "was sich da häutet, / schichtet, nah sich aufeinander schiebt. / das kriecht die wirbel noch entlang, / drückt nach in den knochen". In seinem zweiten Band erkundet der junge Lyriker zwischen eigener Geschichte und Landschaften das Terrain der Erinnerung, über die Uwe Johnson einmal geschrieben hat, sie gleiche einer mächtigen grauen Katze hinter Fensterscheiben, unnahbar, stumm und verlockend. Und er knüpft da an, wo er mit seinem vielgelobten Erstling "klare konturen" aufgehört hat. Seine neuen Gedichte führen in die Vergangenheit hinein, machen historische Schichten und Stimmen lesbar, von der Zeit des Barock bis zu den Resten des Zweiten Weltkriegs auf der Insel Sylt. In einem unverwechselbaren Ton zeigen die Verse so, was ein Gedicht eigentlich leisten kann: Feineinstellungen an Sprache und Wahrnehmung.

      Fallstreifen
    • GEDICHTE Echos und Lesefetzen, eigene und fremde Stimmen, die sich zu einem Dritten formen. Solche Sprachfunde sind für Nico Bleutge wie Kraftfelder, die seine Aufmerksamkeit bündeln. Den Kern des neuen Bandes bildet ein Zyklus aus zehn längeren Gedichten, die sprachlich und motivisch eng verzahnt sind. Der Bosporus als Sprungbrett: Öltanker und Containerschiffe, die etwas davon erzählen, wie der weltweite Handel die überkommenen Vorstellungen von Zeit, Transport und Geschwindigkeit verändert hat. Erinnerungen aus der Kindheit tauchen auf. Splitter aus Alfred Döblins "Berge Meere und Giganten". Ein Reservoir für die Sprach- und Klangwelt der Gedichte: "mischte sich jenes licht mit dem licht, erzeugte ihre verbindung / ein anderes licht, verwandtschaft von flucht und begreifen / ein zwischending aus gas und flüssigkeit / das die welt umpflügte." Mit großer rhythmischer Kraft zeigt uns Nico Bleutge die Zeitschichten und Mehrdeutigkeiten, die in der Sprache versteckt sind - aber auch die Verknüpfungen, Gemeinsamkeiten, die das Gedicht immer wieder aufspüren kann.

      nachts leuchten die schiffe
    • NEUE GEDICHTE VON NICO BLEUTGE Anfangen, wieder. Ein Kind wird geboren. Richtet die Wahrnehmung neu aus. Euphorie wechselt sich ab mit Erschöpfung. Zugleich ist da der Schmerz des Verlustes. Ein geliebter Mensch ist kurz zuvor gestorben. Der Schock hallt nach, schneidet ein in den Körper und in die Laute. Wie lassen sich Gefühle und Gedanken ineinander übersetzen? Wie hängen Wörter und Ich zusammen? Erfüllende Momente und Leid? Nico Bleutge holt diese Fragen in das Sprechen und gewinnt aus ihnen seinen ganz eigenen Rhythmus. Darin reflektiert er die elementaren Widersprüche und Veränderungen unserer Gegenwart, wie sie der flimmernde Titelzyklus spürbar macht. Wir folgen Falken und Staren an den Tiber, sehen Risse in den Bildern, die den Rissen in der Landschaft ähneln. Und die Erinnerung speist scheinbar Nebensächliches ein. Verse über das Beginnen, über Sprache vor der Sprache und über das Verhältnis von Erinnerung und Präsenz. Die Zeit dehnt sich oder schießt im Spiel der Laute zusammen: «dies nagen, ineinanderdrehen / von wolken, beginn: nicht eine / silbe zum stehen, stauchen / alles drin». Mit großem sprachlichen Gespür geht Nico Bleutge den Lücken in der Wahrnehmung nach und zeigt uns die Kraft der Wörter, klangstark, lustvoll, ebenso konkret wie imaginär. Neue Gedichte von Nico Bleutge über Glück und Verlust Verse über das Anfangen, über Erinnerung und Präsenz

      Schlafbaum-Variationen
    • Noch bleibt uns das Haus

      Lyrik aus Venezuela

      Wo liegt El Dorado? Die Lyrik aus Venezuela erinnert an die koloniale Vergangenheit des Landes sowie an ihren kurzen Aufbruch in die Moderne. Bewusst und mutig kartographieren Dichter*innen, wie ein ehemaliges Einwanderungsland zu einem wurde, das alle verlassen. Ohne den Zukunftsträumen, dem Gemeinschaftsgefühl zu entsagen, denn »noch bleibt uns das Haus/ die Zauberei/ und das Meer das uns an Land spült«.

      Noch bleibt uns das Haus
    • Nachts leuchten die Schiffe

      • 79 stránek
      • 3 hodiny čtení

      „Der Bosporus als Schiffstraße und als Impuls für einen Zyklus von zehn Gedichten, in denen die Sprachspeicher von Handel, Zeit, Transport und Geschwindigkeit geöffnet werden. Weitere Lyrik-Cluster zeigen sich als Echos, Überschreibungen und Pastichen zu Bleutges Hausgöttern wie Trakl, Sebald oder Volker Braun und erheben sich aus Sprach-Material von Döblin bis Allen Ginsberg“ (Platz 8, SWR Bestenliste April 2017)

      Nachts leuchten die Schiffe