Knihobot

Helena Atteneder

    Mediale Konstruktionen von Alter und Generation
    Machtasymmetrien in geomediatisierten Welten
    Kartographische Darstellungen als mediale Konstrukte
    • Kartographische Darstellungen als mediale Konstrukte

      Von Theorie, Kritik und Praxis zur neopragmatistischen Perspektive

      • 120 stránek
      • 5 hodin čtení

      Kartographische Darstellungen werden als komplexe multimediale Konstrukte betrachtet, die unsere Wahrnehmung von Raum beeinflussen. Das Buch vereint Erkenntnisse aus Medienwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Geographie und Kartographie und beleuchtet deren Rolle in aktuellen gesellschaftlichen Diskursen wie der COVID-19-Pandemie und dem Klimawandel. Neben theoretischen Grundlagen und historischen Entwicklungen wird auch die kritische Reflexion über Machtstrukturen thematisiert. Es richtet sich an Studierende und Forschende und fördert ein tieferes Verständnis von Karten über ihre technische Funktion hinaus.

      Kartographische Darstellungen als mediale Konstrukte
    • Machtasymmetrien in geomediatisierten Welten

      Geomedien als Konzept zur Neubewertung der Dialektik von Raum/Ort und Medien

      Ansätze einer kritischen Neubewertung gesellschaftlicher (Kommunikations-)Phänomene in Raum und Zeit werden jüngst in der semi-autonomen Brückendisziplin „Geomedia“ bzw. „Geomedia Studies“ vereint, die sich an der Schnittstelle zwischen Medien-, Kommunikationswissenschaft und Geographie etabliert hat. Daran anknüpfend wird Geomediatisierung als die zunehmende Durchdringung der Gesellschaft mit Geomedientechnologien und deren wahrgenommener Unerlässlichkeit in einer Vielzahl von Alltagszusammenhängen als dialektischer Prozess verstanden, dessen detaillierte Ausformung dem Kräfteverhältnis und den Aushandlungsprozessen mehr oder weniger einflussreicher (sozialer) Interessensgruppen obliegt. Machtverhältnisse manifestieren sich dabei sowohl in den Potentialen bzw. Schranken für individuelle Nutzer*innen, in den Strukturen der Gesellschafts- und (kapitalistischen) Wirtschaftsordnung und letztlich in Prozessen der sozialen und räumlichen (Re-)Produktion.In diesem Buch werden auf jeweils unterschiedlichen Abstraktions- und Analysestufen Geomedientechnologien als sozio-technologische Phänomene kritisch erschlossen und im Hinblick auf Manifestationen von Macht überprüft.

      Machtasymmetrien in geomediatisierten Welten
    • Mediale Konstruktionen von Alter und Generation

      Erkenntnisse einer transdisziplinären Stereotypenforschung

      Der Band behandelt das Thema Stereotypen in Bezug auf Alter, Generation und Medien. Zunächst wird der theoretische Kenntnisstand aufgearbeitet und im Rahmen einer transdisziplinären Stereotypenforschung betrachtet. Dabei werden Ursprünge, Erkenntnishorizonte und Wellen der Stereotypenforschung sowie terminologische Differenzen systematisch analysiert. Der Kontext des Alter(n)s wird nicht nur als spezifischer Lebensabschnitt, sondern als umfassendes, lebensphasenumgreifendes Konstrukt verstanden, dessen Zuschreibung zwischen „Jung“ und „Alt“ in einem kulturell moderierten Verhältnis verhandelt wird. Dies führt zur Auseinandersetzung mit dem Generationenbegriff. Zudem werden die komplexen Verflechtungen sozialer Kategorien, etwa die Verbindung von Alter und Geschlecht, unter dem Ansatz der Intersektionalität berücksichtigt. Der Zusammenhang zwischen der kulturellen, insbesondere medialen Genese von Stereotypen und der gesellschaftlichen Realität wird ebenfalls thematisiert. Im zweiten Schritt erfolgt eine systematische Analyse des Forschungsfeldes der deutschsprachigen Stereotypenforschung in Bezug auf Alter, Generation und Medien, um Entwicklungen, thematische Akzente und Forschungslücken zu identifizieren. Ziel ist es, gängige Forschungspraktiken und begriffliche Missverständnisse zu hinterfragen und Anregungen für eine kontextsensible Stereotypenforschung zu bieten, die sich ihrer Verantwortung in der kulturellen (Re-)Produkt

      Mediale Konstruktionen von Alter und Generation