Sie holt die Menschen aus der Arbeitslosigkeit. Sie fertigt in Deutschland. Sie bezahlt hohe Löhne. Ihre Kollektion ist schick und ökologisch. Politiker und Medien reißen sich um sie. Ihr Name ist Sina Trinkwalder. Dies ist ihre Botschaft.Denn eine Botschaft muss haben, wer entgegen landläufiger Annahme überzeugt ist, dass in Deutschland Textilien zu konkurrenzfähigen Preisen hergestellt werden können. Sina Trinkwalder ist keine Unternehmerin, die an eine Steigerung der Rendite durch Verlagerung der Jobs nach Asien glaubt – sondern an die fundamentale Bedeutung eines selbstverdienten Lebensunterhalts für Menschen, die dadurch mit Stolz an der Gesellschaft teilhaben können.Sina Trinkwalders „Manomama“ ist der Schrecken des Arbeitgeberverbandes, Thema der Medien, Wunschtermin der Politiker – und Sina Trinkwalder ist der Liebling ihrer Näherinnen.Hier ist die Geschichte dieser jungen Frau und ihres beeindruckenden Unternehmens.
Sina Trinkwalder Knihy
Sina Trinkwalderová je zakladatelkou prvního textilního sociálního podniku v Německu. Po úspěšném podnikání v reklamním průmyslu se rozhodla pro radikální změnu a založila firmu, kde se vyrábí ekologické a společensky odpovědné oblečení. Její společnost zaměstnává bývalé nezaměstnané švadleny a vytváří regionální hodnotný řetězec. Trinkwalderová je uznávaná za svůj silný závazek k udržitelnosti a sociální odpovědnosti, což dokládá její ocenění jako „Sociální podnikatel udržitelnosti“.





Zukunft ist ein guter Ort
Utopie für eine ungewisse Zeit
Digitalisierung und Automatisierung vernichten unsere Arbeitsplätze. Die dramatischen Folgen für das gesellschaftliche Zusammenleben: Millionen „überflüssiger" Arbeitnehmer, der Wegfall erheblicher Steuermittel, kollabierende Sozialkassen. Die wirtschaftliche Basis unserer Gesellschaft droht wegzufallen, Fortschritt und Freiheit sind in einem noch nie dagewesen Ausmaß bedroht. Doch Sina Trinkwalder sieht im Wandel auch große Chancen für ein neues Miteinander: Die Digitalisierung ermöglicht eine deutlich effizientere Ressourcenverteilung einerseits und einen zielgenauen und sinnvollen Einsatz der Arbeitskraft andererseits. So können wir unsere Arbeitszeit auf 30 Stunden und weniger pro Woche senken, Berufsbilder werden sich verändern und gesellschaftlich relevante Arbeit wird zusätzlich honoriert werden. Die Bestseller-Autorin nimmt uns mit auf eine Reise in die Zukunft, in der Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit bestimmende Faktoren der Wirtschaft sind und wo es uns morgens nicht davor graut ins Büro zu gehen, weil jeder sein Auskommen durch eine erfüllende Tätigkeit verdienen wird. Wir alle können an dieser Vision mitarbeiten um unsere Zukunft sinnvoll und lebenswert zu gestalten. Sina Trinkwalder fängt einfach schon mal an und zeigt in ihrem Buch, wie wir diese Utopie verwirklichen können.
Viele Menschen leben in einem Gefühl der Unzufriedenheit. Sie leiden vielleicht unter ihrem Gewicht, ihrem Job, ihrer Beziehung, vielleicht wünschen sie sich, „mehr“ aus ihrem Leben zu machen. Doch bei vielen bleibt es auch dabei, sie kommen über das Wünschen nicht hinaus. Sina Trinkwalder ist eine Macherin. Sie hat keine Scheu, Neues anzupacken. Sie weist einen gangbaren Weg aus Unzufriedenheit und Erstarrung. Zielgruppe sind alle, die wissen, dass etwas schiefläuft und die nicht wissen, wie sie es ändern sollen. Sina Trinkwalders persönliches Erfolgskonzept – nie den Kopf sinken zu lassen, sondern Probleme zu fixieren, anzugehen und zu lösen – präsentiert sie klar, nachvollziehbar und immer mit einem Augenzwinkern. Ein Buch für heute, denn: Im nächsten Leben ist zu spät!
Fairarscht
Wie Wirtschaft und Handel die Kunden für dumm verkaufen
Aufgeklärte Verbraucher möchten durch bewussten Konsum die Welt verändern. Warensiegel für ökologischen Anbau, faire Produktions- und Handelsbedingungen geben dem Kunden ein gutes Gefühl. Doch die Mechanismen funktionieren nicht, den Erzeugern der Handelswaren werden die Erträge mit dem guten Gewissen vorenthalten. Sina Trinkwalder, eine der profiliertesten und streitbarsten deutschen Unternehmerinnen, spricht Klartext: Wer profitiert? Wie werden Bauern und Handwerker tatsächlich behandelt? Was sind die blutigen Seiten des Gutmenschenbusiness?
Sina Trinkwalder zeigt, dass Heimat nicht an einen Ort gebunden ist, sondern eine Haltung erfordert. Sie hat 140 Menschen Arbeit gegeben und deren Selbstvertrauen gestärkt. Ihr Manifest betont, dass Heimat durch Wertschätzung und Fairness geschaffen wird, sowohl lokal als auch global.