Die Auslandskorrespondenten von Al-Jazeera in Europa stehen vor der Herausforderung, sowohl den journalistischen Standards als auch den Erwartungen der arabischsprachigen Community gerecht zu werden. Ihre Rolle als kulturelle Übersetzer führt häufig zu Konflikten, insbesondere bei sensiblen Themen wie gleichgeschlechtlichen Partnerschaften. Die Autorin analysiert ethnologisch die Arbeit dieser Journalisten in Berlin und Paris und beleuchtet die ethischen Maßstäbe sowie die professionellen Selbstbilder, die ihre journalistische Praxis prägen.
Sarah Jurkiewicz Knihy



Das Buch bietet neun Gespräche mit Frauen aus Syrien, Irak, Afghanistan, Kamerun und Ostpreußen über ihre Flucht- und Ankunftserfahrungen in Berlin. Es thematisiert das Unterwegssein, das Warten und die Herausforderungen in Gemeinschaftsunterkünften. Zudem reflektieren die Frauen ihre beruflichen Ziele und Wünsche für ihre Kinder.
Unlike previous media-analytic research, Sarah Jurkiewicz's anthropological study understands blogging as a social field and a domain of practice. This approach underlines the significance of blogging in practitioners' daily lives and for their self-understanding. In this context, the notion of publicness enables a consideration of publics not as static 'spheres' that actors merely enter, but as produced and constituted by social practices. The vibrant media landscape of Beirut serves as a selection of samples for an ethnographic exploration of blogging.