Knihobot

Katrin Eisner

    Sommerausflüge
    Englisches Gartenglück für das ganze Jahr
    Von Glückssuchern und Weltentdeckern
    Mörderische Alpen
    Kleine englische Gartenfreuden
    • »Meine Gärten sind mir das Wichtigste überhaupt und meine gesamte Zeit widme ich der Arbeit in dem einen oder anderen von ihnen, und wenn das Licht nicht mehr ausreicht, um die Pflanzen zu sehen, lese oder schreibe ich über sie.« So wusste sich schon vor hundert Jahren die englische Botanikerin und Gartenbaukünstlerin Ellen Ann Willmott zu helfen, um sich ihrer Liebe zum satten Grün, zu blühenden Gärten und dem sinnlichen Erleben der Natur immer und überall hingeben zu können. Für all die Gelegenheiten, in denen ein wirklicher Garten gerade nicht verfügbar ist, hält dieses Büchlein die wunderbare Möglichkeit parat, sich von den Worten englischer Gartenenthusiasten, Autoren und Dichter in die Welt der Pflanzen, Blumen und blühenden Landschaftsparks – zumindest in Gedanken – entführen zu lassen …

      Kleine englische Gartenfreuden
    • Lokal, regional, brutal Ob Stadt oder Land, eine blühende Sommerwiese, ein glitzernder Bergsee oder ein schneebedeckter Gipfel – der Alpenraum ist für viele Idylle pur. Meint man. Denn Mord und Totschlag machen auch vor der schönsten Gegend nicht halt ... Ganz nach dem Motto »Lokal, regional, brutal« wird in den gesammelten Geschichten völlig ungeniert verbrochen, betrogen und gemordet, gerätselt, geschnüffelt und ermittelt. Ein Lesebuch für alle Alpenfreunde, die in die menschlichen Abgründe vor schöner Kulisse eintauchen wollen. Mit Geschichten von Claudia Rossbacher, Alfred Komarek, Eva Rossmann, Stefan Slupetzky, Ines Eberl, Ellen Dunne, Monika Pfundmeier, Heidi Troi, Michael Opoczynski, Hans Leister, Bernhard Kreutner und den Gewinnerbeiträgen des 1. Servus Krimiwettbewerbs.

      Mörderische Alpen
    • Von Aufbrüchen, Grenzgängen und dem großen Glück Die Suche nach dem Glück lässt uns in fremde Welten streben, über Grenzen gehen und Neues ausprobieren. Ob im Urlaub, im Alltag oder in der Ferne, im Hier und Jetzt oder in der Fantasie. Die Geschichten sind so unterschiedlich wie die Menschen, um die es dabei geht. Eines aber ist dem ersehnten Glück immer gleich: Man findet es meist dort, wo man es am wenigsten sucht. Zum ersten Mal im Leben eine Gondel besteigen und in unbekannte Höhen aufsteigen. Immer mittwochs der altbekannten Stammkneipe den Rücken kehren und das Abenteuer an einem anderen Tresen suchen. Im heimischen Wohnzimmer ein Flugzeug bauen und dabei vom endlosen Himmel träumen. Bei einem Irrgang auf dem Berg der Einsamkeit begegnen und in ihr die Liebe zum Leben entdecken. Wer dem Glück auf der Spur ist, wagt sich nicht selten auf unbekanntes Terrain, ob im Geiste oder auf dem Boden der Tatsachen. Doch die Welt entdecken kann nur, wer mit offenen Augen durchs Leben geht. Und wer bereit ist, das Abenteuer des Lebens in vollen Zügen zu genießen.

      Von Glückssuchern und Weltentdeckern
    • Nirgendwo sonst wird der Gartenkunst, dem Glück des Gärtnerns und den Schönheiten der blühenden Natur so gehuldigt wie in England. Der Garten gehört zum nationalen Selbstverständnis wie Fish’n’Chips und Linksverkehr. Und nicht umsonst besagt eine englische Weisheit: »Gärtnern ist ein ernst zu nehmender Sport.« Dass man die Gartenkunst auf der Insel seit Jahrhunderten mit großem Ernst und Sportsgeist verfolgt, bedeutet jedoch nicht, dass die Leidenschaft, der Genuss und das sinnliche Vergnügen dabei zu kurz kommen, denn: »Gärtnern ist ein Lebensstil«, wie auch Gartenikone Beth Chatto betont. Diesem Lebensstil, der englischen Gartenlust und den Schönheiten der englischen Natur ist dieser immerwährende Kalender gewidmet – mit Zitaten und Gedanken englischer Schriftsteller, Dichter und Gärtner, wunderbar illustriert mit zahlreichen Fotos und Abbildungen englischer Gartenpracht.

      Englisches Gartenglück für das ganze Jahr
    • Jedes Jahr versetzt einen der herannahende Sommer in Hochstimmung: Man freut sich auf Ausflüge aufs Land, ins Grüne, in die Berge, ans Meer, man sehnt sich danach, unbekannte Ziele nah und fern zu erforschen oder einfach auf dem Balkon, im Park oder am See die Seele baumeln zu lassen … All den Facetten der schönen Jahreszeit ist diese Ausflugsanthologie gewidmet – und versammelt Beiträge von Ilke S. Prick, Karsten Flohr, Cees Nooteboom, Roy Jacobsen, Franziska Gerstenberg, Doris Dörrie, Hans-Ulrich Treichel, Ute-Christine Krupp, Bärbel Reetz, Barbara Bronnen, Gabrielle Alioth, Ralf Rothmann und Tom Schulz.

      Sommerausflüge