Knihobot

Elke Diehl

    Teilhabe für alle?!
    Machiavelli paradox
    Haben Tiere Rechte?
    • Das Mensch-Tier-Verhältnis hat sich in den vergangenen Jahren umfassend gewandelt – mit zahlreichen Herausforderungen für Gesellschaft und Individuen. Neue Erkenntnisse aus Biologie und Verhaltensforschung über die Fähigkeiten von Tieren lassen Widersprüche im Verhältnis zu ihnen deutlicher zutage treten. Angesichts dieses Spannungsverhältnisses wirft der Umgang insbesondere mit den sogenannten Nutztieren Fragen auf, die eine größer werdende kritische Öffentlichkeit beschäftigen: Wird der Mensch mit der Beibehaltung seiner Lebensgewohnheiten der Verantwortung für die Tierwelt und nicht zuletzt sich selbst gegenüber gerecht? Haben schmerz- und leidensfähige Tiere Rechte und, wenn ja, welche? Gibt es allgemeine Wertmaßstäbe oder Verpflichtungen, wie Menschen sich gegenüber Tieren verhalten sollten? Der Band möchte die komplexen Zusammenhänge der Mensch-Tier-Beziehung in einem interdisziplinären Rahmen beleuchten und zum Diskurs über deren notwendige Weiterentwicklung beitragen.

      Haben Tiere Rechte?
    • Machiavelli paradox

      Unternehmensführung, Mitarbeiterführung, systemisches Coaching

      "Machiavellismus" steht für Erfolg, Erfolg in der Politik, Erfolg im Management - oft auch gleichbedeutend mit Handeln ohne Moral. Wurde Machiavelli in der Vergangenheit richtig interpretiert? Anhand der Ratschläge Machiavellis an den Fürsten Lorenzo de Medici zeigt dieses Buch die wahren Erfolgsfaktoren auf. Diese sind sehr weit entfernt von Handeln ohne Moral. Im Gegenteil zeigt das Buch, dass Machiavelli vernetzt und mit systemischem Ansatz gedacht und den Fürsten beraten hat. Dieser Erfolgsfaktoren können und sollten wir uns auch für unsere Unternehmen und Wirtschaft bedienen. Unsere so genannte Wirtschaftkrise ist im weitesten Sinne eine Systemkrise. Um diese Spirale nach unten in unserer Wirtschaft zu stoppen, sind wir alle gefragt. "Machiavelli paradox" ist ein Handbuch über Unternehmensführung und systemische Grundsätze, das sich kurz und prägnant auf das Wesentliche konzentriert. Das Buch zeigt Lösungen in Krisen- und Konfliktsituationen, sowie Wege für Unternehmensstrategie und Mitarbeiterführung auf. Es sollte eine Pflichtlektüre für Unternehmer, Vorstände, Geschäftsführer, leitende Angestellte und systemisch arbeitende Menschen sein.

      Machiavelli paradox
    • Teilhabe im Sinne von Teilnahme und Beteiligtsein ist in vielen gesellschaftlichen Bereichen zum Leitmotiv geworden. Der Begriff steht für Gewährleistung gleicher Verwirklichungschancen, Einbeziehung in die Gesellschaft und Schutz vor willkührlicher Ungleichbehandlung. Doch wie ist es um die Wirklichkeit dieses normativen Anspruchs gestellt? Oftmals stehen stereotype Vorstellungen von Alter, Geschlecht und sexueller Orientierung einer umfassenden Partizipation entgegen, führen Armut oder Behinderung zu gesellschaftlicher Ausgrenzung oder werden Menschen benachteiligt, weil in ihrer Lebensgeschichte Zuwanderung eine Rolle spielt. Die Autorinnen und Autoren untersuchen die Lebensrealitäten unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen, analysieren Teilhabehindernisse und geben Handlungsempfehlungen. Dabei wird deutlich, welche grundlegende Bedeutung Teilhabe auf der Basis von Menschenrechten für das gesellschaftliche Zusammenleben hat.

      Teilhabe für alle?!