Knihobot

Maurizio Bettini

    24. červenec 1947

    Maurizio Bettini je klasicista a spisovatel, který vyučuje klasickou filologii na univerzitě v Sieně. Jeho práce se zabývá především antropologií starověkého světa, kterou zkoumá prostřednictvím filologických, metrických a lingvistických esejů. Kromě akademické činnosti se Bettini věnuje také psaní románů a povídek a přispívá do kulturních rubrik deníku "la Repubblica". Jeho výzkum se soustředí na odhalování hlubších kulturních a společenských struktur antiky.

    The Ears of Hermes
    La Maschera, il doppio e il ritratto
    Cultura e letteratura a Roma
    In Grecia
    Mythos. Cultura e letteratura nell'antichità
    Lontani vicini
    • In Grecia

      Racconti dal mito, dall'arte e dalla memoria

      • 249 stránek
      • 9 hodin čtení

      Con un approccio scientifico e narrativo insieme, Donatella Puliga e Silvia Panichi guidano il lettore in un viaggio attraverso il mondo antico, unendo all'illustrazione dei siti archeologici la ricostruzione dei miti cui essi si collegano, le vicende storiche che vi si svolsero, i ricordi dei poeti e dei viaggiatori che vi si ispirarono. Il volume è ricco di pagine in cui storie di monumenti e di eroi, di riti religiosi e di finzioni letterarie si intrecciano in un unico racconto, restituendo la potenza di significato che la terra greca possiede. Il volume, introdotto da un saggio di Maurizio Bettini, è illustrato ed è completato dalla bibliografia essenziale e dall'indice dei nomi e dei luoghi.

      In Grecia
    • The Ears of Hermes

      Communication, Images, and Identity in the Classical World

      • 296 stránek
      • 11 hodin čtení

      Exploring the unique perspectives of ancient Greeks and Romans, this work delves into their distinct cultural narratives and symbols, offering insights into timeless issues like memory, identity, and morality. Maurizio Bettini presents intriguing interpretations of myths, proverbs, and literary masterpieces, revealing unexpected connections and discoveries. The book's scholarly yet accessible approach makes it suitable for classicists, students, and those interested in anthropology and art history, inviting readers to reconsider the classical world's impact on contemporary thought.

      The Ears of Hermes
    • Maurizio Bettinis Buch schildert die Praktiken und Paradigmen des Übersetzens in der griechischen und römischen Antike bis hin zu den Bibelübersetzungen des hellenistischen Judentums und der christlichen Spätantike. Es ist zugleich eine materialreiche historische Studie und ein kluger Essay über die Dimensionen des Übersetzens als Akt der kreativen Aneignung des Fremden. Im Kontrast zum modernen „postkolonialen“ Übersetzungsverständnis – das letztlich auf die monotheistische Schrift-Übersetzung zurückgeht – versteht Bettini die Übersetzungspraxis der Antike als Teil einer Kultur der sprachlich-literarischen Umwandlung, als Akt des (Nach-) Erzählens, zugleich auch als ein der Ökonomie des (sprach-)grenzüberschreitenden Austauschs verpflichtetes Handeln.

      Vertere – Paradigmen des Übersetzens in der Kultur der Antike
    • Ein heilsames Vademecum gegen die Leitkultur- Debatte, eine kluge Warnung vor Fremdenfeindlichkeit, Ausgrenzung und Missbrauch von Tradition und Geschichte. Was meinen wir eigentlich, wenn wir von unseren »Wurzeln« sprechen? In unsicheren Zeiten beschwören wir (statt der Zukunft) gern Geschichte und Tradition, unser kulturelles Erbe, die gemeinsame Identität. Doch Bilder und Metaphern sind keineswegs unschuldig. Mit dem der »Wurzeln« – so Bettini – drücken wir aus, dass unsere Welt so bleiben soll, wie sie ist. Wir wehren uns gegen Wandel und grenzen uns von anderen ab, deren eigenen kulturellen Wurzeln wir keineswegs dieselbe Wertschätzung entgegenbringen. Die Metapher suggeriert etwas Naturgegebenes, im wahrsten Sinne »Fundamentales«, eine quasi automatische Zugehörigkeit. Dabei wissen wir eigentlich, dass auch unsere Kultur wie alle anderen durch Aneignung, Wandel und Vermischung mit fremden Einflüssen entstanden ist; dass die vielzitierte kollektive Erinnerung oft nicht mehr ist als persönliche Nostalgie. Mit funkelnder Ironie umkreist Bettini die vielen Spielarten unserer neuen identitären Obsession: von wiederentdeckten, wenn nicht gar erfundenen Traditionen bis zur Inflation von Gedenktagen, vom Kult der Authentizität und Ursprünglichkeit bis zur Idealisierung von Großmutters Küche.

      Wurzeln
    • What ancient polytheistic religions can teach us about building inclusive and equitable futures At the heart of this book is a simple comparison: monotheistic religions are exclusive, whereas ancient polytheistic religions are inclusive. In this thought-provoking book, Maurizio Bettini, one of today’s foremost classicists, uses the expansiveness of ancient polytheism to shine a bright light on a darker corner of our modern times. It can be easy to see ancient religions as inferior, less free, and remote from shared visions of an inclusive world. But, as Bettini deftly shows, many ancient practices tended to produce results aligned with contemporary progressive values, like pluralism and diversity. In Praise of Polytheism does not chastise the modern world or blame monotheism for our woes but rather shows in clear, sharp prose how much we can learn from ancient religions, underscoring the limitations of how we view the world and ourselves today.

      In Praise of Polytheism