Es geschah am hellichten Tag / die Geschichte der größten Kunstvernichtung in Deutschland seit dem März 1939
200 stránek
7 hodin čtení
"Ein Buch gegen Kunstzensur nach einer wahren Geschichte, welche eine falsche Anschuldigung wegen "Verbreitung von Kinderpornografie" ebenso beinhaltet wie die von der Polizei und Staatsanwaltschaft ausgeübte Willkür, welche schlussendlich zu der größten Kunst- und Büchervernichtung in der deutschen Geschichte seit dem März 1939 führte.Ende Oktober 2021 sollen über 1Ž000 Zeichnungen und etwa 60 Kunstbücher des Künstlers Tomé durch die Staatsanwaltschaft Augsburg vernichtet worden sein.Zudem bietet das Buch ein paar ganz außergewöhnliche Einblicke in den Schulalltag und über das Verhalten des Schulamtes und der Regierung seinen Lehrer*Innen gegenüber.Außerdem beinhaltet das Buch auch eine Erklärung des Buchtitels "Reichskristall...Tag".Vor Allem aber soll dieses Buch ein flammender Aufruf und ein Plädoyer für die Freiheit der Kunst sein!192 Seiten, deutsch, mit über 250 Abbildungen von wunderschönen, aber auch kritischen und anklagenden, aber leider vernichteten Kunstzeichnungen von Kindern, zum Teil auch so, wie Gott sie schuf."
Der Daueroptimist PiPO erlebt mit seinen Freunden WeBienchen, Julius, Bonfire, Rolfi, Flock, Pronto, Pip und Maz in dieser lustigen Comic-Strip-Serie die verrücktesten Abenteuer. PiPO ist der Held der Serie. Phantasievoll, witzig und unermüdlich begegnet er den alltäglichen Abenteuern des Lebens und versucht sie mit Optimismus zu meistern, was ihm aber nicht immer gelingt. ROLFI, der Maulwurf, hat das Talent, immer zur falschen Zeit am falschen Ort zu erscheinen und Chaos zu verursachen. Eine ganze Bande von Maulwürfen hilft ihm dabei und treibt PiPO damit oft zur schieren Verzweiflung. WeBienchen ist die Freundin von PiPO, und sie lässt sich von ihm nichts vormachen, ist selbstbewusst und gewitzt. PRONTO, das Krokodil, das PiPO s Freunde PiP und MAZ zum Fressen gerne hätte, wenn diese nur nicht so fürchterlich clever wären.... Bonfire, der Hund, ist immer und überall für jeden Streich zu haben. Julius ist ein gemütlicher und treuer Freund, den seine Gewichtsprobleme aber immer wieder in missliche Situationen bringt. FLOCK, der Biber, greift mit seinen Zähnen und seinem Schwanz, die ihm besondere Fähigkeiten verleihen, in das Geschehen ein. PiP und MAZ, die beiden schrägen Vögel, interpretieren das Leben auf ihre ganz spezielle Weise. Tomé hat die Figur "PiPO" 1979 für die Schweizer Zeitung "Walliser Bote" erfunden. Damals hieß sie noch "WeBechen" und war ein Hund. Später wurde die Figur in "PiPO" umbenannt, und zwar von einer Stewardess auf einem Flug nach Südamerika. Die Serie wurde in fünf Sprachen übersetzt und lief vor Allem in Tageszeitungen in den USA, Deutschland und der Schweiz.
Der Daueroptimist PiPO erlebt mit seinen Freunden WeBienchen, Julius, Bonfire, Rolfi, Flock, Pronto, Pip und Maz in dieser lustigen Comic-Strip-Serie die verrücktesten Abenteuer. PiPO ist der Held der Serie. Phantasievoll, witzig und unermüdlich begegnet er den alltäglichen Abenteuern des Lebens und versucht sie mit Optimismus zu meistern, was ihm aber nicht immer gelingt. ROLFI, der Maulwurf, hat das Talent, immer zur falschen Zeit am falschen Ort zu erscheinen und Chaos zu verursachen. Eine ganze Bande von Maulwürfen hilft ihm dabei und treibt PiPO damit oft zur schieren Verzweiflung. WeBienchen ist die Freundin von PiPO, und sie lässt sich von ihm nichts vormachen, ist selbstbewusst und gewitzt. PRONTO, das Krokodil, das PiPO s Freunde PiP und MAZ zum Fressen gerne hätte, wenn diese nur nicht so fürchterlich clever wären.... Bonfire, der Hund, ist immer und überall für jeden Streich zu haben. Julius ist ein gemütlicher und treuer Freund, den seine Gewichtsprobleme aber immer wieder in missliche Situationen bringt. FLOCK, der Biber, greift mit seinen Zähnen und seinem Schwanz, die ihm besondere Fähigkeiten verleihen, in das Geschehen ein. PiP und MAZ, die beiden schrägen Vögel, interpretieren das Leben auf ihre ganz spezielle Weise. Tomé hat die Figur "PiPO" 1979 für die Schweizer Zeitung "Walliser Bote" erfunden. Damals hieß sie noch "WeBechen" und war ein Hund. Später wurde die Figur in "PiPO" umbenannt, und zwar von einer Stewardess auf einem Flug nach Südamerika. Die Serie wurde in fünf Sprachen übersetzt und lief vor Allem in Tageszeitungen in den USA, Deutschland und der Schweiz.
Eine Reminiszenz an die gute alte Kreidetafel in der Schule
Die gute alte Kreidetafel scheint, wenn es nach unseren Bildungspolitikern geht, endgültig ausgedient zu haben und soll, im Zuge der Digitalisierung und für eine schöne, neue, und nicht zuletzt wohl klügere, Welt, durch elektronische Tafeln ersetzt werden, ob zu Recht oder nicht, ob technischer Fortschritt immer auch automatisch dem Wohle der Kinder dient, das zu entscheiden bleibt dem Betrachter dieser Tafelbilder von Tomé überlassen.Tomé hat in dieser kleinen Sammlung eine Auswahl von 130 Tafelzeichnungen und -bildern zusammengestellt, das entspricht einer Fläche von über 200 m², die in seinem Kunstunterricht in etwa 8 Jahren in verschiedenen Grund- und Mittelschulen entstanden sind; eine kleine Reminiszenz an die gute alte Kreidetafel und ein Abgesang an einen der letzten Dinosaurier der Kreidezeit.
Die grosse Reise / Auf der Suche nach dem Krokodilskraut / Mietzi, Mau und Miau und das Krokodil
52 stránek
2 hodiny čtení
Mietzi, Mau und Miau sind in diesem Abenteuer auf der Suche nach dem berühmten Krokodilskraut, denn nur dieses kann ihren schwer erkrankten Freund Pronto, das Krokodil, noch retten. Ihre Reise führt sie über die Meere und Berge in ferne Länder. Sie treffen dabei den sagenumwobenen Schnee Yeti ebenso wie Kapitän Nemo und entdecken in der Wüste, zusammen mit Dromi Dromedar, die seit 2000 Jahren verschwundene Pyramide des Pharaos Tut En Krok. Nach vielen bestandenen Abenteuern finden sie endlich das ersehnte Krokodilskraut und machen sich mit ihrem fliegenden Teppich, den sie in der Hafenstadt Kamelaohüstistan gefunden haben, auf den Weg zurück.
Der Daueroptimist PiPO erlebt mit seinen Freunden WeBienchen, Julius, Bonfire, Rolfi, Flock, Pronto, Pip und Maz in dieser lustigen Comic-Strip-Serie die verrücktesten Abenteuer. PiPO ist der Held der Serie. Phantasievoll, witzig und unermüdlich begegnet er den alltäglichen Abenteuern des Lebens und versucht sie mit Optimismus zu meistern, was ihm aber nicht immer gelingt. ROLFI, der Maulwurf, hat das Talent, immer zur falschen Zeit am falschen Ort zu erscheinen und Chaos zu verursachen. Eine ganze Bande von Maulwürfen hilft ihm dabei und treibt PiPO damit oft zur schieren Verzweiflung. WeBienchen ist die Freundin von PiPO, und sie lässt sich von ihm nichts vormachen, ist selbstbewusst und gewitzt. PRONTO, das Krokodil, das PiPO s Freunde PiP und MAZ zum Fressen gerne hätte, wenn diese nur nicht so fürchterlich clever wären.... Bonfire, der Hund, ist immer und überall für jeden Streich zu haben. Julius ist ein gemütlicher und treuer Freund, den seine Gewichtsprobleme aber immer wieder in missliche Situationen bringt. FLOCK, der Biber, greift mit seinen Zähnen und seinem Schwanz, die ihm besondere Fähigkeiten verleihen, in das Geschehen ein. PiP und MAZ, die beiden schrägen Vögel, interpretieren das Leben auf ihre ganz spezielle Weise. Tomé hat die Figur "PiPO" 1979 für die Schweizer Zeitung "Walliser Bote" erfunden. Damals hieß sie noch "WeBechen" und war ein Hund. Später wurde die Figur in "PiPO" umbenannt, und zwar von einer Stewardess auf einem Flug nach Südamerika. Die Serie wurde in fünf Sprachen übersetzt und lief vor Allem in Tageszeitungen in den USA, Deutschland und der Schweiz.
In dieser Ausgabe liegen die frühen Comics des Zeichners Tomé zum ersten Mal gesammelt vor. Besonders interessant sind seine gezeichneten Reiseberichte in Comicform, die er während seiner 13 monatigen Reise duch Asien 1984 gezeichnet hat, aber auch die anderen Serien, welche es nicht bis zur Serienreife geschafft haben, aber dennoch ein gewisses Potential dafür gehabt hätten.
Verschwundene Werke nach Einreichung bei Faber Castell
232 stránek
9 hodin čtení
Dies ist die wahre Geschichte des Verschwindens von 659 Zeichnungen und Malereien, welche durch einen Fehler von der Firma für Schreib- und Zeichengeräte "Faber Castell" verloren gegangen sind. Ein Rätsel, das bis heute nicht gelöst werden konnte."Faber Castell" konnte nie nachweisen, dass die bei dieser Firma eingereichten Zeichnungen jemals an den Künstler zurückgeschickt wurden. Entsprechende Nachforschungen blieben bis heute ergebnislos. Der Autor ist jedoch der festen Überzeugung, dass die Zeichnungen noch existieren und nur darauf warten, an einen neuen "Besitzer" überzugehen, ohne Ansprüche des Künstlers selber oder seiner Nachfahren befürchten zu müssen, vorzugsweise also nach dessen Ableben. Eine Wertanlage also für die Zukunft.Es ist dies ein Buch für jeden Kunstliebhaber und für jeden, der eine der vielen wahren Geschichten hören und lesen will über Künstler, deren Kunst vernichtet, vergessen, zensiert, unterschlagen, zu Propagandazwecken missbraucht, gefälscht oder gestohlen wurde.
Dies ist eine kleine Sammlung von Zeichnungen, die ich im Verlauf von etwa 20 Jahren für meine Schüler gezeichnet habe, aber auch für Kinder bei meinen Aktionen und Ausstellungen in meinem kleinen Kinderporträtmuseum und anderswo. Es kann dies aber nur eine kleine Auswahl sein, welche zudem ziemlich spontan und willkürlich ausgewählt wurde für dieses kleine Büchlein. Jede Zeichnung, und sei sie noch so schnell aufs Blatt geworfen, birgt für mich aber eine kleine Erinnerung an einen jungen Menschen, meist verbunden mit einem Lächeln des beschenkten Kindes. Viele dieser beschenkten Kinder durfte ich eine gewisse Zeit, manchmal nur kurz und zuweilen ein paar Jahre lang, in ihrem Leben begleiten, was mich zu einem sehr reichen Menschen macht. Mit diesen kleinen Zeichnungen habe ich diesen kleinen Wesen auch etwas zurückgeben wollen dafür, dass sie mein Leben durch ihre Lebendigkeit und Freude reicher gemacht haben. Die Geburtstagszeichnungen sind meistens für meine Schüler gemacht worden , die ich gerade unterrichtet hatte und von denen ich das Datum ihres Geburtstages kannte. Kinder können sich im Gegensatz zu Erwachsenen über solche kleinen Aufmerksamkeiten und Geschenke nochganz unbeschwert freuen, und diese Freude im Gesicht war für mich ein Geschenk, das mir zurückgegeben wurde und das ich nicht hoch genug schätzen kann. Oft kamen meine Kinder auch zu mir mit der Bitte, ihnen eine kleine Skizze zu zeichnen, von ihrem Lieblingstier, einem Lieblingsauto oder auch vom Kampffisch des Vaters. Diese Wünsche habe ich nur allzugern erfüllt. Oft habe ich von der Zeichnung ein schnelles Foto gemacht, weshalb die Qualität der Abbildungen zugegebenermaßen nicht gerade eine Top-Qualität zeigt, meist habe ich auch gar nicht die Gelegenheit gehabt, ein Foto zu machen. Jede Zeichnung ist also eine Erinnerung für mich... für mich also so unendlich wertvoll, aber vielleicht können diese kleinen, und schnell hingeworfenen Zeichnungen auch vermitteln, wie schön und erfüllend ein Beruf sein kann, bei welchem man mit Kindern zu tun hat, mit Menschen also, die noch ihr ganzes Leben vor sich haben und alle Möglichkeiten offen sind, dieses Leben zu gestalten.Am Schluss des Buches habe ich mir erlaubt noch ein paar andere Zeichnungen von mir anzufügen, sozusagen als Bonuszeichnungen.Dieses Buch ist alkso für jede/n, der gerne mit Kindern arbeitet und die Wertschätzung nachvollziehen kann, die man diesen kleinen Wesen entgegenbringen sollte, wenn man sich denn für einen solchen Beruf entscheidet. Und natürlich ist es ein Buch für jeden Liebhaber von lustigen Zeichnungen.
Wer kennt es nicht, dieses Gefühl am Spielautomaten...ganz nahe am großen Gewinn zu sein ...und dann ...wieder nichts ...noch einmal Geld einwerfen ...und dann ...vielleicht ...das große Glück ...der Riesengewinn. Jubel, Schrei, Hurraaa!! Der Cartoonist Tomé hat in diesem kleinen Büchlein 59 Situationen rund um den "Einarmigen Banditen", dem wohl berühmtesten unter allen Spielautomaten, dargestellt, mit einem Augenzwinkern und nicht ganz ernst zu nehmen.