Dieses Buch tröstet, hilft und bietet pragmatische Tipps für Menschen, die nicht spirituell sind und mit dem Thema Tod konfrontiert werden. Es richtet sich an jene, die sich fürchten, wenn ein geliebter Mensch geht. Anna, 35, Mutter und TV-Moderatorin, verliert ihre Mutter nach 11 Monaten Kampf gegen den Krebs. Der Tod ihrer Mutter, erst 74 Jahre alt, erschüttert sie. Der Pastor rät: „Trauern sollten Sie schon richtig, sonst gibt es Geschwüre.“ Doch wie geht man richtig mit Trauer um? Auf ihrer Suche nach Antworten trifft Anna Bestatter, Pastoren, Ärzte und Seelenverwandte. Sie stellt sich Fragen wie: Was ist bei der Beerdigungsplanung zu beachten? Wie geht man mit ungeschickten Kommentaren um? Wo ist ihre Mutter jetzt? Wie erklärt man einem Kind den Tod? Anna reflektiert ihre Wut und Verletzlichkeit während des Trauerprozesses und erkennt, dass die Zeit heilt. Sie lernt, die Trauer zu umarmen, und dass es besser wird, auch wenn es im Moment unvorstellbar erscheint. Ihre Tochter versteht den Tod auf ihre Weise: „Denn Tod ist wie Geburt – nur andersrum.“ Der Autor schafft es, offen über den Tod zu schreiben – ehrlich, emotional und oft humorvoll.
Anna Funck Knihy






Anna und Len, die Moderatorin und der Unternehmer, lernen sich während des Lockdowns kennen und beginnen, über ihre Erfahrungen zu schreiben. Sie hinterfragen gesellschaftliche Themen wie Datenschutz und Klimawandel mit Humor und bieten neue Perspektiven auf das Leben. Ihr Buch ist klug, selbstironisch und amüsant.
Der Adventskalender bietet 24 einfache, kostengünstige Tipps, um den Stress der Weihnachtszeit zu bewältigen. Von Frequenzmusik bis zu entspannenden Anwendungen – die Vorschläge helfen Frauen, die Feiertage entspannt und schön zu genießen, trotz des alltäglichen Chaos und der Vorbereitungen. Merry Christmas!
Anna Funck beleuchtet humorvoll den Achtsamkeitstrend und Spiritualität aus einer bodenständigen Perspektive. Sie erzählt von ihrem Umfeld, in dem plötzlich alle spirituell werden, und fragt, ob Spiritualität nicht auch ganz natürlich sein kann. Ein Buch für Neugierige, die praktische Ansätze suchen.
Das Bistro am Rande der Welt macht Home-Office
Das aufgeweckte Land und die Gelegenheit anders zu leben
Aus technischen Gründen ist dieses Buch eine Neuauflage von "Arschtritt von der Fledermaus" mit neuem Cover. Inhaltlich wurde nichts verändert.Obwohl beide jahrelang für den gleichen Fernsehsender arbeiteten, kennen sich Anna und Len nicht. Bis das Schicksal sie in Form von Seife und dem Coronavirus zusammenführt. Beide haben ein Bedü Über diese seltsame Situation zu sprechen. Anfangs sind es nur Textnachrichten, plötzlich schreiben die beiden ein Buch zusammen. Anna und Len, die Moderatorin und der Unternehmer, betrachten ihr Leben im Lockdown, wertschätzen, was selbstverständlich schien, und erkennen in den kleinen Dingen auf einmal große Was läuft in Deutschland wirklich falsch? Datenschutzirrsinn, Klimaerwärmung und die eigene Familie erscheinen in einem neuen Licht. Doch die Ausnahmesituation bietet jede Menge Anders zu leben!Mit viel Humor und einem Blick für komische Situationen hinterfragen die beiden unseren Alltag, diskutieren, wie man Großeltern adoptiert, über angemessene Unterwäsche, Freundschaft und den Segen des Online-Meetings. Irgendwann stellen beide Dieser Weckruf bietet ganz schön viele Gelegenheiten, anders zu leben."Dieser Arschtritt ist liebevoll und lesenswert, klug und selbstironisch. Anna und Len sind idealistisch, manchmal herrlich politisch unkorrekt, immer amüsant und pfeifen auf privilegiertes Blabla."Katharina Pfannkuch, Chefredakteurin Maxi
Egal, ich ess das jetzt!
Mein Jahr mit grünen Smoothies, Superfoods und anderen bekloppten Ernährungstrends
Anna Funck isst ein Jahr lang durch alle Ernährungstrends und testet Superfoods, zuckerfreie Desserts, Intervallfasten sowie Paleo und Low-Carb. Ihre ursprüngliche Absicht war es, normal weiter zu essen, bis sie bemerkte, dass sie nach manchen Mahlzeiten wie im neunten Monat schwanger aussieht. Als Moderatorin und Mutter von zwei Kindern beginnt sie, sich intensiv mit Ernährungstrends auseinanderzusetzen. Sie probiert alles von Algen bis Moorwasser und bringt ihre Familie mit ihren Experimenten zum Schmunzeln – Smoothies schmecken „irgendwie nach Müll“ und Zucchini-Nudeln werden als „kaputte Nudeln“ abgelehnt. Nach einem Jahr Selbstversuch bleibt ihr die Apfelessig-Kur im Gedächtnis, und sogar ihre Kosmetikerin schwört nun auf den Sellerie-Smoothie gegen Augenringe. Anna Funck erzählt humorvoll und unterhaltsam von alltagstauglichen, gesunden und schmackhaften Alternativen. In ihrem Memoir räumt sie mit Ernährungsmythen auf und zeigt, wie gesunde Ernährung stressfrei im Alltag funktioniert. Mit viel Humor und Selbstironie bietet sie eine erfrischende Perspektive auf die verwirrende Welt der Ernährungstrends. „Egal, ich ess das jetzt“ ist eine amüsante Lektüre für alle, die den Überblick verloren haben.
Heute nicht!
Wer gute Ausreden hat, braucht kein schlechtes Gewissen
Anna Funck zeigt, wie wir uns von den täglichen Anforderungen des Lebens nicht stressen lassen. Sie ermutigt dazu, auch mal die Füße hochzulegen und die kleinen Dinge des Lebens zu genießen. Mit ihrer entspannten Haltung erinnert sie uns daran, dass es immer einen neuen Tag gibt, um Dinge anzugehen.
Die Stressmanagerinnen
So kommen Sie entspannt durch den Wahnsinn des Alltags. Endlich Schluss mit Nervenzusammenbrüchen, Hormonchaos und Schlafstörungen | »SPIEGEL-Bestsellerautorinnen
- 256 stránek
- 9 hodin čtení
Sie sind im Vollstress und der erstbeste Rat ist, einfach mal durchzuatmen und im herabschauenden Hund zu verharren. Sind Sie das auch leid? Dann werden Sie das neue Buch der Bestsellerautorinnen Anna Funck und Vanessa Blumhagen lieben. Denn diese Frauen bieten echte Hilfe für den Alltag. Der tägliche Wahnsinn aus Job, Familie, Straßenverkehr, Verpflichtungen und Sorgen kann einen nämlich ganz schön aus der Bahn werfen! Dazu hängen wir alle noch permanent am Handy oder Tablet und versuchen, uns zu ent-stressen, indem wir Dinge tun, die uns nur noch mehr von uns selbst entfernen. Zeit für handfeste Tipps ohne Sitzkreis und Klangschale, denn die beiden Journalistinnen mögen keine Symptombehandlung, sondern gehen immer an die Ursachen ran. Frei nach dem Motto »Mehr Tankstellen – weniger Baustellen« ergründen sie in jedem Kapitel ihres Buches ein anderes Problem, das uns stresst oder dessen Auslöser Stress ist: von Migräne und grauen Haaren über Wechseljahresbeschwerden bis hin zu Verdauungsproblemen und Allergien. Und auch unsere Kinder sind schon betroffen und strampeln mit im Hamsterrad. Funck und Blumhagen werfen ihren Leserinnen den Rettungsring der Erkenntnis zu, damit sie in ihrem eigenen Leben nicht ertrinken.