Gesundheitliche Selbstfürsorge und Eigenverantwortung sind für viele Menschen wichtige Werte. Zunehmend anerkannt sind dabei pflanzliche Antiinfektiva – das sind Pflanzen mit antibakterieller, antiviraler oder fungizider Wirkung. Bei diesen Vielstoffgemischen ist es deutlich unwahrscheinlicher, dass sich Resistenzen bilden, als bei isolierten Antibiotika. Im Buch werden vier wichtige Pflanzenfamilien mit ihren Vertretern vorgestellt, die sich im Garten anbauen sowie leicht verarbeiten lassen. Darunter Kapuzinerkresse, Meerrettich, Salbei oder Fenchel. Wirkung sowie Indikationen werden genau beschrieben. Im Fokus stehen Infektionen der Atemwege und Harnwege, der Haut, von Magen und Darm – Beschwerden, mit denen wir häufig konfrontiert sind. Praxistipps ermöglichen es, die persönliche Apotheke im Garten zu kultivieren. Die einzigartige Zusammenstellung präventiv und heilsam wirkender Rezepte nennt Klassiker der Phytotherapie, Rezepte der modernen Aromatherapie und erprobte Schätze aus der Klostermedizin, unter anderem nach Hildegard von Bingen. Der historische Hintergrund ist hier gesichert. Selbsthilfe mit Ingwer-Meerrettich-Sirup, Lavendel-Brustwickel oder Hustenpastillen nach dem Lorscher Arzneibuch – für Heilung und ein starkes Immunsystem.
Elke Puchtler Knihy


Lavendelschätze
Von Pflanzen, Düften und Menschen
Von Pflanzen, Düften und Menschen – dieses Buch zeigt Lavendel in seiner ganzen Vielfalt. Das Duftwunder zählt bei uns zu den beliebtesten Gartenpflanzen. Es spricht Naturgärtner ebenso an wie Liebhaber der wohltuenden Aromaküche. Auch Heilkräuterexperten schätzen die Kraft des Lavendels in vielfältigen Rezepturen. Wer Lavendel im Garten oder auf dem Balkon anbauen will, liest in diesem Buch Wissenswertes über Standort, Pflege und gute Pflanzpartner für Lavendel. Interessierte Laien, aber auch Profis finden Anregungen für ihre Kräuterpraxis. Bewährte Heilanwendungen zur Stress mindernden Wirkung des Lavendels sind ebenso vertreten wie Rezepte für Kosmetik, Aromatherapie und innovatives Pflanzenparfum. Auch in der Küche begegnet Elke Puchtler dem Lavendel in seiner ganzen Vielfalt: Von der Möhren-Lavendel-Quiche bis zum Lavendel-Honig-Sahneeis hat sie über 50 vegetarische Rezepte zusammengestellt. Für ihr Buch besuchte die Autorin traditionelle Anbaugebiete des Lavendels in Frankreich, blickte aber auch Herstellern in Deutschland über die Schultern. Ihre Begeisterung für Lavendel und die Liebe zum Handwerk kommen in Porträts zum Ausdruck – vom Feld bei Detmold bis zur Kupferdestille in Maienfels. Ein Buch über eine außergewöhnliche Pflanze mit spannender Zukunft.